das /
die
Baguette
🥖 Was genau ist ein Baguette?
Das Wort Baguette bezeichnet ein langes, dünnes Weißbrot französischen Ursprungs mit knuspriger Kruste und lockerer Krume. Es ist international bekannt und beliebt.
Im Deutschen gibt es eine Besonderheit bei den Artikeln:
- das Baguette (sächlich): Dies ist die häufigste und vom Duden empfohlene Form. Sie orientiert sich am sächlichen Geschlecht vieler Fremdwörter oder am neutralen
das Brot
. - die Baguette (weiblich): Diese Form ist ebenfalls verbreitet, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, sowie umgangssprachlich. Die weibliche Form könnte durch die Endung
-ette
(die oft weiblich ist, z.B. die Zigarette) oder die Assoziation mitdie Stange
beeinflusst sein. ⚠️ Beide Formen sind gebräuchlich, aberdas Baguette
gilt als standardsprachlich korrekter.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das und Die Baguette
Je nachdem, welcher Artikel verwendet wird, ändert sich die Deklination. Hier sind die Tabellen für beide Varianten:
Deklination: das Baguette (sächlich)
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | das | Baguette |
Genitiv | des | Baguettes |
Dativ | dem | Baguette |
Akkusativ | das | Baguette |
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Baguettes |
Genitiv | der | Baguettes |
Dativ | den | Baguettes |
Akkusativ | die | Baguettes |
Deklination: die Baguette (weiblich)
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Baguette |
Genitiv | der | Baguette |
Dativ | der | Baguette |
Akkusativ | die | Baguette |
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Baguettes |
Genitiv | der | Baguettes |
Dativ | den | Baguettes |
Akkusativ | die | Baguettes |
💡 Beispielsätze
- Ich kaufe ein frisches das Baguette für das Abendessen.
- Der Geruch des Baguettes erfüllt die Bäckerei.
- Gib mir bitte ein Stück von dem Baguette.
- Kannst du bitte das Baguette aufschneiden?
- In Frankreich isst man oft die Baguette zum Frühstück. (Regionale/umgangssprachliche Variante)
- Der Belag auf der Baguette war köstlich. (Regionale/umgangssprachliche Variante)
- Wir brauchen mehrere Baguettes für die Party.
🥐 Wann sagt man was? Verwendung im Alltag
Die Wahl zwischen das Baguette und die Baguette hängt oft vom regionalen Sprachgebrauch und dem Grad der Formalität ab:
- Das Baguette: Dies ist die standardsprachliche, im Duden verzeichnete und in den meisten Regionen Deutschlands übliche Form. Sie wird in formelleren Kontexten und im Schriftdeutschen bevorzugt.
- Die Baguette: Diese Form hört man häufiger in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz. Sie wird auch oft umgangssprachlich verwendet, selbst in Regionen, wo
das Baguette
der Standard ist. Es wirkt oft etwas familiärer oder lässiger.
Kontext: Man spricht über Baguettes beim Bäcker, beim Einkaufen, bei Mahlzeiten (Frühstück, Abendbrot, Grillparty) oder wenn man über französische Küche oder Kultur spricht.
Abgrenzung: Ein Baguette ist spezifisch ein langes, dünnes Stangenweißbrot. Es unterscheidet sich von anderen Brotsorten wie das Ciabatta
(italienisch, flacher, oft poröser) oder das Weißbrot
(allgemeiner Begriff).
🧠 Eselsbrücken für das Baguette
Für den Artikel: Denk an das neutrale Brot – oft ist das Baguette auch neutral. Wenn du es aber als elegante Stange siehst, denk an die Stange oder die Dame – dann passt auch die Baguette (auch wenn das seltener korrekt ist).
Für die Bedeutung: Ba-guette klingt ein bisschen wie
Back-Gute. Es ist ein gut gebackenes, langes Brot aus Frankreich.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Vorsicht: Nicht verwechseln mit Croissant (Hörnchen aus Blätterteig) oder Brioche (süßliches Hefegebäck), auch wenn sie oft zusammen verkauft werden.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat das Baguette Streit mit dem Croissant?
Weil es immer sagt: Du bist ja total verwickelt!
✍️ Gedicht über das Baguette
Oh, Baguette, so lang und schmal,
deine Kruste, ein Genuss zumal.
Ob das
ob die
, das ist die Frag',
hauptsache, du schmeckst jeden Tag!
Mit Käse, Wurst, ganz pur, egal,
bist international, phänomenal.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin lang und komme aus Frankreich her,
meine Kruste ist knusprig, mein Inneres locker sehr.
Manch einer sagt das
, ein andrer sagt die
zu mir,
zum Frühstück und Abendbrot bin ich gerne hier.
Was bin ich?
Lösung: Das/Die Baguette
📌 Sonstige Informationen
Herkunft: Das Wort Baguette
kommt aus dem Französischen und bedeutet ursprünglich Stöckchen
oder Stäbchen
, was seine Form perfekt beschreibt.
Kulturelle Bedeutung: Das Baguette ist ein Symbol der französischen Esskultur und wurde 2022 sogar in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Zutaten: Klassischerweise besteht ein Baguette nur aus Weizenmehl, Wasser, Hefe und Salz.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Baguette?
Obwohl das Baguette (sächlich) die häufigere und Duden-empfohlene Form ist, wird regional und umgangssprachlich auch die Baguette (weiblich) verwendet. Beide Formen beziehen sich auf das bekannte französische Stangenbrot.