EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cocaine
كوكايين
cocaína
کوکائین
cocaïne
कोकीन
cocaina
コカイン
kokaina
cocaína
cocaină
кокаин
kokain
кокаїн
可卡因

das  Kokain
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/koˈkaɪ̯n/

🧪 Was genau ist Kokain?

Das Kokain ist ein stark wirkendes psychoaktives Alkaloid, das aus den Blättern des südamerikanischen Kokastrauchs gewonnen wird. Es ist bekannt für seine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und sein hohes Abhängigkeitspotenzial.

Es wird meist als weißes, kristallines Pulver gehandelt und konsumiert (z.B. geschnupft, injiziert oder geraucht). Aufgrund seiner gefährlichen Eigenschaften und der damit verbundenen Kriminalität ist der Besitz, Handel und Konsum in den meisten Ländern illegal.

Das Wort ist im Deutschen ein Neutrum, daher heißt es immer das Kokain. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort.

🚨 Achtung: Die Verwendung von Kokain ist illegal und extrem gesundheitsschädlich. Diese Informationen dienen ausschließlich der sprachlichen Aufklärung.

Artikelregeln für der, die und das

Materialien, Metalle meistens Neutrum.

Rohstoffe außer Steine/Mineralien ('der Stein').

Beispiele: das Adrenalin · das Aluminium · das Backblech · das Backpulver · das Baumaterial · das Benzin · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Asbest · der Asphalt · der Baustoff · der Beton · der Brennstoff · der Diesel · der Edelstahl · ...

Grammatikalische Einordnung von Kokain

Das Substantiv "Kokain" ist ein Neutrum. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein Stoffname (ein nicht zählbares Substantiv) ist.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasKokain
GenitivdesKokains
DativdemKokain
AkkusativdasKokain

Ein Plural ("die Kocaine") ist grammatikalisch möglich, aber extrem unüblich und würde sich höchstens auf verschiedene Arten oder Lieferungen beziehen, was in der Praxis kaum vorkommt.

Beispielsätze

  • Der Schmuggel von Kokain ist ein internationales Problem.
  • Die Polizei fand bei der Razzia eine geringe Menge des Kokains.
  • Viele Süchtige kommen von dem Kokain nicht mehr los.
  • Er wurde wegen Besitzes von Kokain verhaftet.

Kontext und Anwendungsbereiche

Der Begriff das Kokain wird fast ausschließlich im Kontext von Drogenmissbrauch, Drogenhandel, Kriminalität, Sucht und gesundheitlichen Folgen verwendet.

  • Medizinisch/Historisch: Früher wurde Kokain teilweise als Lokalanästhetikum eingesetzt, ist aber wegen der Nebenwirkungen und des Suchtpotenzials weitgehend durch synthetische Mittel ersetzt worden. In der modernen Medizin spielt es kaum noch eine Rolle.
  • Umgangssprache: In der Drogenszene gibt es zahlreiche Szenenamen und Verharmlosungen (siehe Synonyme).
  • Medien/Öffentlichkeit: In Nachrichten, Berichten und Aufklärungsarbeit wird der Begriff sachlich verwendet, um über die Substanz und ihre Gefahren zu informieren.

Es ist wichtig, den Begriff korrekt (mit dem Artikel "das") und im Bewusstsein der ernsten Thematik zu verwenden.

Gedächtnisstützen für 'das Kokain'

Artikelmerkhilfe: Denk an das Pulver, das Gift, das Laster – es passt zum neutralen Artikel das Kokain.

Bedeutungsmerkhilfe: KOmmt aus KAuten Blättern und wirkt INtensiv – Kokain.

Wortfeld: Ähnliches und Gegensätze

Synonyme (oft Szenenamen):

Antonyme (im weiteren Sinne):

Direkte Antonyme gibt es nicht. Im Kontext von Sucht könnten dies sein:

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Morphin/Heroin: Opioide, wirken dämpfend, nicht stimulierend wie Kokain.
  • Amphetamin/Methamphetamin (Speed/Crystal Meth): Synthetische Stimulanzien, chemisch anders als Kokain.
  • Lokalanästhetika (z.B. Lidocain): Medizinische Betäubungsmittel, die zum Teil von Kokain abgeleitet wurden, aber keine vergleichbare psychoaktive Wirkung haben.

Humorvoller Umgang? Ein Witzchen 😟

Witze über Drogen sind schwierig und oft unpassend. Hier ein sehr harmloser Versuch mit Wortspiel:

Warum nimmt der Schneemann kein Kokain?
Er hat Angst zu schmelzen!

(Bitte beachte, dass Drogenkonsum ein ernstes Thema ist.)

Poetische Auseinandersetzung (Warnung)

Das weiße Pulver, kalt und rein,
Lockt mit dem Rausch, dem schnellen Schein.
Das Kokain, ein süßes Gift,
Das Herz und Hirn zerreißt und trifft.
Ein kurzer Flug, dann tiefer Fall,
Zerstörung droht, beherrscht das All.
Drum meide klug den falschen Glanz,
Bewahre dir den Lebenstanz.

Wer oder was bin ich? Ein Rätsel

Ich komme aus Blättern, bin weiß wie der Schnee,
Bring' kurzen Rausch, doch langes Weh.
Man nennt mich Koks, doch bin kein Brennstoff klar,
Mein Artikel ist sächlich, das ist wahr.
Vor mir wird gewarnt, mein Besitz ist verboten,
Ich richte Leben und Existenzen zu Tode.

Was bin ich?
→ Das Kokain

Zusätzliche Fakten und Wissenswertes

  • Herkunft: Gewonnen aus den Blättern des Kokastrauchs (Erythroxylum coca), der hauptsächlich in den Andenregionen Südamerikas wächst.
  • Chemische Substanz: Es handelt sich um ein Alkaloid mit der chemischen Formel C₁₇H₂₁NO₄.
  • Geschichte: Indigene Völker Südamerikas kauen Kokablätter seit Jahrhunderten zur Leistungssteigerung und gegen Hunger. Die isolierte Substanz Kokain wurde im 19. Jahrhundert populär, fand kurzzeitig Anwendung in Medizin und sogar Getränken (ursprüngliches Coca-Cola-Rezept), bevor die Gefahren erkannt und es weitgehend verboten wurde.
  • Rechtlicher Status: Nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) in Deutschland und ähnlichen Gesetzen weltweit ist der Umgang mit Kokain strengstens verboten und strafbar.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kokain?

Das Wort "Kokain" ist im Deutschen immer ein Neutrum. Der korrekte Artikel ist das. Es bezeichnet ein stark wirkendes Rauschgift aus dem Kokastrauch und wird hauptsächlich im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?