die
Thematik
📚 Was bedeutet "die Thematik"?
Das Substantiv die Thematik (feminin) bezeichnet ein umfassendes Thema oder einen Themenbereich. Es bezieht sich oft auf den übergeordneten Gegenstand oder die Grundidee einer Diskussion, eines Werkes, einer Untersuchung oder eines Fachgebiets.
Es wird meist im Singular verwendet. Der Plural "die Thematiken" ist zwar grammatikalisch möglich, aber eher selten gebräuchlich. Oft weicht man auf Umschreibungen wie "verschiedene Themenbereiche" oder "die verschiedenen Thematiken" aus.
Beispiel: Die Thematik des Klimawandels ist sehr komplex.
Artikelregeln für der, die und das
-ik → fast immer Femininum.
🧐 Grammatik von "die Thematik" im Detail
Das Wort "Thematik" ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Thematik |
Genitiv | der | Thematik |
Dativ | der | Thematik |
Akkusativ | die | Thematik |
Der Plural "Thematiken" ist selten, aber möglich:
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Thematiken |
Genitiv | der | Thematiken |
Dativ | den | Thematiken |
Akkusativ | die | Thematiken |
Beispielsätze zur Grammatik
- Die Thematik des Buches ist spannend. (Nominativ Singular)
- Wir widmen uns der Thematik der sozialen Gerechtigkeit. (Dativ Singular)
- Die Komplexität der Thematik erfordert eine genaue Analyse. (Genitiv Singular)
- Der Vortrag behandelt die Thematik der künstlichen Intelligenz. (Akkusativ Singular)
- Die verschiedenen Thematiken wurden in der Konferenz diskutiert. (Nominativ Plural - selten)
💡 Wie verwendet man "die Thematik"?
"Die Thematik" wird verwendet, um einen umfassenden Themenbereich oder das Grundproblem einer Sache zu beschreiben. Es klingt oft etwas formeller oder wissenschaftlicher als das Wort "Thema".
Typische Kontexte:
- Wissenschaft & Forschung: Die Thematik seiner Doktorarbeit ist die Quantenphysik.
- Literatur & Kunst: Die zentrale Thematik des Romans ist Verlust und Trauer.
- Diskussionen & Debatten: Bevor wir ins Detail gehen, sollten wir die grundsätzliche Thematik umreißen.
- Berichterstattung: Der Artikel beleuchtet die Thematik aus verschiedenen Perspektiven.
Unterschied zu "Thema":
Während "Thema" einen spezifischen Gesprächs- oder Untersuchungsgegenstand bezeichnet, ist "Thematik" oft breiter gefasst und beschreibt den übergeordneten Rahmen oder die Gesamtheit der dazugehörigen Aspekte.
Beispiel: Das Thema des Vortrags ist "Bienensterben in Europa". Die zugrundeliegende Thematik ist der Verlust der Biodiversität.
🧠 Eselsbrücken zur Thematik
Artikel merken: Denk an eine Diskussionsleiterin (feminin), die sagt: "Okay Leute, bleiben wir bei der Thematik!" Das "die" passt zur weiblichen Form.
Bedeutung merken: Thema-tick - Stell dir vor, wie eine Uhr (tick-tack) immer wieder auf das Haupt-Thema zurückkommt. Das ist die übergreifende Thematik.
🔄 Synonyme & verwandte Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Gegenstandsbereich
- Sachgebiet
- Problemkreis
- Stoff
- Sujet (eher künstlerisch)
- Themenbereich
- Aufgabenstellung (je nach Kontext)
Antonyme (Gegenteil):
Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte spezifische Thematiken einander gegenüberstellen oder eine breite Thematik von einem Detail abgrenzen.
- Detailfrage
- Einzelaspekt
- Nebensächlichkeit
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Thema: Spezifischer als Thematik, einzelner Gegenstand.
- Problem: Bezieht sich auf eine Schwierigkeit oder Frage, kann Teil einer Thematik sein.
- Inhalt: Bezieht sich auf das, was in etwas enthalten ist (z.B. Buch, Film), oft deckungsgleich mit Thematik, aber nicht immer.
😂 Ein kleiner Scherz zur Thematik
Fragt der Lehrer: "Wer kann mir die Hauptthematik der industriellen Revolution nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Dampf ablassen, Herr Lehrer!"
📜 Gedicht zur Thematik
Ein weites Feld, die Thematik,
mal Wissenschaft, mal Dramatik.
Sie fordert Geist, verlangt Verstand,
führt uns durch unbekanntes Land.
Ob Freude, Leid, ob Krieg, ob Frieden,
die Thematik ist nie vermieden.
Sie eint, was sonst getrennt erscheint,
im Kern der Sache tief vereint.
❓ Rätsel
Ich bin der rote Faden, der alles durchzieht,
der Oberbegriff, der im Zentrum glüht.
In Büchern, Reden, tiefen Debatten,
beschreib' ich den Kern, leg' bloß die Schatten.
Ich bin nicht das Detail, doch fass' es mit ein.
Was bin ich, umfassend und allgemein?
Lösung: die Thematik
🌐 Weitere interessante Details
Wortherkunft: Das Wort "Thematik" leitet sich vom griechischen Wort "thematikós" (θεματικός) ab, welches sich wiederum auf "théma" (θέμα) bezieht, was ursprünglich "das Hingestellte, der Satz, der Hauptgedanke" bedeutete.
Wortbildung: Es handelt sich um eine Ableitung vom Substantiv "Thema" mit dem Suffix "-ik", das oft zur Bildung von Substantiven verwendet wird, die ein Fachgebiet, eine Lehre oder eine Gesamtheit bezeichnen (vgl. Physik, Mathematik, Problematik).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Thematik?
Das Substantiv Thematik ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Thematik.