EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
mulled wine glühwein
نبيذ مسخن نبيذ دافئ
vino caliente vino especiado
شراب گرم شراب ادویه دار
vin chaud vin épicé
मुल्ड वाइन गरम शराब
vin brulé vin caldo
ホットワイン グリューワイン
grzane wino wino korzenne
vinho quente vinho quente com especiarias
vin fiert vin condimentat
глинтвейн пряное вино
sıcak şarap glühwein
глінтвейн гаряче вино
热红酒 香料酒

der  Glühwein
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡlyːvaɪn/

🍷 Was genau ist Glühwein?

Der Glühwein ist ein beliebtes alkoholisches Heißgetränk, das traditionell im Winter, besonders zur Advents- und Weihnachtszeit, getrunken wird. Es handelt sich dabei meist um Rotwein (seltener Weißwein), der mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Gewürznelken, Sternanis, Zitrusfrüchten (Orangen- oder Zitronenschale) und Zucker oder Honig erhitzt wird. Wichtig ist, dass der Wein nur erhitzt und nicht gekocht wird, damit der Alkohol nicht verdampft und keine unerwünschten Geschmacksstoffe entstehen.

Der Name leitet sich vom Erhitzen ab: Der Wein wird „zum Glühen“ gebracht (aber nicht gekocht!). 🔥

Es gibt nur diesen einen Artikel: der Glühwein.

Artikelregeln für der, die und das

Alkohol fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Alkohol · der Bordeaux · der Champagner · der Cocktail · der Drink · der Glühwein · der Most · d...
⚠️ Ausnahmen: das Bier · das Freibier

🧐 Die Grammatik von Glühwein

Das Wort „Glühwein“ ist ein maskulines Substantiv. Es wird mit dem Artikel „der“ verwendet. Es gehört zur starken Deklination.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderGlühwein
GenitivdesGlühweins / Glühweines
DativdemGlühwein / Glühweine
AkkusativdenGlühwein
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGlühweine
GenitivderGlühweine
DativdenGlühweinen
AkkusativdieGlühweine

📜 Beispielsätze

  • Auf dem Weihnachtsmarkt trinken wir gerne einen heißen Glühwein.
  • Der Duft des Glühweins zieht durch die Gassen.
  • Ich füge dem Glühwein immer eine Orangenscheibe hinzu.
  • Kannst du bitte noch einen Glühwein bestellen?
  • Die verschiedenen Glühweine auf diesem Markt sind alle sehr lecker.

❄️ Wann und wie verwendet man Glühwein?

Kontext: Glühwein ist untrennbar mit der kalten Jahreszeit, insbesondere der Adventszeit und Weihnachtsmärkten, verbunden. Er symbolisiert Gemütlichkeit, Wärme und geselliges Beisammensein.

  • Typische Situationen: Beim Besuch eines Weihnachtsmarktes, nach einem Winterspaziergang, bei einer Weihnachtsfeier, an einem gemütlichen Abend zu Hause.
  • Abgrenzung:
    • Punsch: Kann auch auf Fruchtsaftbasis sein und alkoholfrei oder mit anderem Alkohol (z.B. Rum) zubereitet werden.
    • Grog: Besteht typischerweise aus Rum, Zucker und heißem Wasser.
    • Feuerzangenbowle: Eine Variante, bei der ein mit Rum getränkter Zuckerhut über dem Glühwein angezündet wird und schmelzend hineintropft.
  • Regionale Unterschiede: Es gibt viele regionale Variationen bei den Gewürzen oder der Weinsorte (z.B. weißer Glühwein).

Man spricht oft von „einem Glühwein“ (einer Tasse/einem Glas) oder „Glühwein trinken“.

🧠 Eselsbrücken für Glühwein

Artikelmerkhilfe: Viele alkoholische Getränke sind maskulin: der Wein, der Schnaps, der Sekt, der Likör... und eben auch der Glühwein. Denk an „Der wärmende Wein“. 🔥

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie der Wein im Topf warm wird und anfängt, fast zu glühen (Glüh-). Und die Basis ist natürlich Wein (-wein). Ein Wein, der dich von innen wärmt und zum Glühen bringt! 😊

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Heißwein (seltener verwendet)
  • Gewürzwein (Betont die Zutaten, kann aber auch kalt sein)

Umgangssprachlich wird manchmal auch Punsch synonym verwendet, obwohl dieser oft eine andere Zusammensetzung hat.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

  • Kalter Wein
  • Eiswein (Wein aus gefrorenen Trauben, kalt getrunken)
  • Federweißer / Neuer Wein (Junger, oft noch gärender Wein, meist kühl getrunken)
  • Eistee, Limonade (Alkoholfreie Kaltgetränke)

🚨 Verwechslungsgefahr

  • Kinderpunsch: Sieht ähnlich aus, ist aber immer alkoholfrei. Wichtig auf Weihnachtsmärkten!
  • Feuerzangenbowle: Ist eine spezielle, oft zeremoniell zubereitete Variante des Glühweins/Punschs mit brennendem Zuckerhut.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Glühwein beim Rennen gewonnen?

... Weil er einen guten Schuss drin hatte! 🏃‍♂️💨🍷

📜 Gedicht zum Glühwein

Wenn Kälte durch die Glieder zieht,
und froh das Herz im Winter glüht,
dann wärmt ein Trank, so süß und fein,
der Glühwein soll willkommen sein.

Mit Zimt und Nelken, Sternanis,
vertreibt er Kummer und Verdruss.
Auf Märkten, froh im Lichterglanz,
lädt er uns ein zum Wintertanz.

🤔 Kleines Rätsel

Ich bin rot (manchmal weiß), heiß und süß,
mit Gewürzen ich den Winter versüß'.
Auf dem Weihnachtsmarkt bin ich der Star,
mein Artikel ist männlich, das ist klar.

Wer bin ich?

(Auflösung: Der Glühwein)

✨ Sonstiges Wissenswertes

  • Wortzusammensetzung: Das Wort ist ein Kompositum aus glühen (Verb, hier adjektivisch gebraucht im Sinne von „heiß gemacht“) und Wein (Substantiv).
  • Herkunft: Heißer, gewürzter Wein hat eine lange Geschichte, die bis zu den Römern zurückreicht (Conditum Paradoxum). Die heute bekannte Form des Glühweins etablierte sich aber eher im Mittelalter und später in Mitteleuropa.
  • Gesetzliche Regelung: In Deutschland muss Glühwein einen Alkoholgehalt zwischen 7% vol und 14,5% vol haben und darf nicht mit Wasser gestreckt werden (außer durch den Zucker).
  • Weiße Variante: Neben dem klassischen roten Glühwein gibt es auch weißen Glühwein, oft aus Riesling oder Müller-Thurgau, der tendenziell etwas fruchtiger und leichter schmeckt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Glühwein?

Das Wort "Glühwein" ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer der: der Glühwein, des Glühweins, dem Glühwein, den Glühwein. Es bezeichnet ein beliebtes, heißes, gewürztes Weingetränk, das vor allem im Winter getrunken wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?