EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bedrock foundation rock
الصخر الأساسي الأساس الصخر
roca madre fundación roca
سنگ بستر بنیاد سنگ
roche mère fondation roche
मूल चट्टान नींव चट्टान
roccia madre fondazione roccia
基盤 基礎 岩石
skała macierzysta podstawa kamień
rocha matriz fundação rocha
stâncă de bază fundație piatră
основная порода фундамент камень
ana kaya temel kaya
основа фундамент камінь
基岩 基础 岩石

das  Urgestein
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔuːʁɡəʃtaɪ̯n/

🗿 Was bedeutet "das Urgestein"?

Das Wort das Urgestein hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Geologisch: Es bezeichnet das ursprüngliche, sehr alte Gestein, das den tiefen Untergrund bildet (Primärgestein, Grundgebirge). Es ist die Basis, auf der jüngere Gesteinsschichten liegen. Beispiel: Granit ist ein typisches Urgestein.
  2. Figurativ (übertragen): Es beschreibt eine Person, die schon sehr lange dabei ist, eine Institution quasi mitbegründet hat oder als Pionier bzw. Veteran auf einem Gebiet gilt. Diese Person ist oft sehr erfahren und respektiert (manchmal auch leicht altmodisch angesehen). Beispiel: Herr Müller ist das Urgestein unserer Firma; er arbeitet hier seit 40 Jahren.

🚨 Wichtig: Obwohl es geologisch einen Plural geben kann (die Urgesteine), wird die figurative Bedeutung für Personen fast ausschließlich im Singular verwendet.

🧐 Grammatik von Urgestein im Detail

Das Urgestein ist ein sächliches (neutrales) Substantiv.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)das Urgesteinein Urgestein
Genitiv (Wessen?)des Urgesteinseines Urgesteins
Dativ (Wem?)dem Urgesteineinem Urgestein
Akkusativ (Wen/Was?)das Urgesteinein Urgestein

Anmerkung zum Plural: Der Plural die Urgesteine wird hauptsächlich in der geologischen Bedeutung verwendet. Im übertragenen Sinn für Personen ist der Plural sehr selten.

Beispielsätze

  • Geologisch: Der Wanderweg führte über freigelegtes Urgestein.
  • Figurativ: Sie gilt als Urgestein der deutschen Rockszene.
  • Figurativ (Genitiv): Die Meinung des Urgesteins der Partei war allen wichtig.

🗣️ Wie verwendet man "das Urgestein"?

Die Verwendung hängt stark vom Kontext ab:

  • Im geologischen Kontext: Wird eher in Fachsprache oder bei Beschreibungen von Landschaften verwendet. Hier ist es ein neutraler Begriff für altes Gestein.
  • Im figurativen Kontext: Wird verwendet, um langjährige Zugehörigkeit, Erfahrung und oft auch Respekt auszudrücken. Es kann sich auf Mitglieder von Vereinen, Firmen, Parteien, Szenen (Musik, Kunst) oder auch Familien beziehen.

Nuancen:

  • Kann positiv und anerkennend gemeint sein ("Er ist ein echtes Urgestein, ohne ihn gäbe es den Verein nicht.").
  • Kann manchmal auch eine leicht ironische oder liebevoll spöttische Note haben, wenn es auf Beharrlichkeit oder Unveränderlichkeit anspielt ("Oma ist das Urgestein der Familie, sie macht die Regeln.").
  • Vergleich zu "Veteran" oder "alter Hase": "Urgestein" betont oft noch stärker die ursprüngliche Zugehörigkeit und die lange Zeitspanne, fast wie ein 'Gründungsmitglied'.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelhilfe: Denk an das Gestein. Gestein ist sächlich, und das Urgestein ist eben auch nur eine Art Gestein (auch wenn es eine Person beschreibt!). Es ist wie ein festes, neutrales Fundament.

Bedeutungshilfe: Ur- bedeutet 'alt', 'ursprünglich'. Ein Urgestein ist also entweder uraltes Gestein oder eine Person, die schon 'ewig' (ur-lange) dabei ist – wie ein Fels in der Brandung.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Während "Dinosaurier" auch eine lange Zugehörigkeit beschreibt, ist es oft negativer konnotiert und impliziert Rückständigkeit, was bei "Urgestein" nicht unbedingt der Fall ist.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der junge Mitarbeiter das Urgestein der Firma: "Wie haben Sie es geschafft, 45 Jahre hier zu arbeiten?"
Antwortet das Urgestein: "Ganz einfach: Ich bin nie gekündigt worden und war zu bequem, selbst zu kündigen. Irgendwann nennen sie dich dann liebevoll Urgestein."

📜 Ein Gedicht über das Urgestein

Tief in der Erd', seit Ewigkeiten,
liegt still das Urgestein in Weiten.
Es trägt die Last, hält stumm die Wacht,
hat überdauert Tag und Nacht.

Im Verein, da sitzt er breit,
das Urgestein, seit alter Zeit.
Kennt jede Satzung, jeden Trick,
ein lebendiges Geschichtsstück.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin die Basis tief im Grund,
mach' manchen Berg erst richtig rund.
Ich kann auch menschlich sein, gar sehr,
und bin schon lange nicht mehr 'leer'.
Man nennt mich alt, erfahren, fest,
wer lang dabei ist, kriegt den Rest.

Was bin ich? ... Das Urgestein

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Urgestein" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Ur-: Eine Vorsilbe (Präfix), die 'ursprünglich', 'alt', 'anfänglich' bedeutet (wie in Urwald, Ursprung, Urzeit).
  • Gestein: Das Grundwort, das Fels oder Steinmaterial bezeichnet.

Die figurative Bedeutung leitet sich direkt von der Langlebigkeit und fundamentalen Natur des geologischen Urgesteins ab.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Urgestein?

Die korrekte Form ist immer das Urgestein (sächlich/neutral). Es bezeichnet sowohl altes Gestein als auch eine langjährige, erfahrene Person.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?