EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
newcomer novice rookie
وافد جديد مبتدئ مبتدئ
recién llegado novato principiante
تازه وارد نوآموز مبتدی
nouveau novice débutant
नवागंतुक शुरुआती नवोदित
nuovo arrivato principiante esordiente
新人 初心者 ルーキー
nowicjusz świeżak nowoprzybyły
novato recém-chegado iniciante
nou-venit începător novice
новичок новобранец новичок
yeni gelen acemi çaylak
новачок початківець новобранець
新手 新来者 初学者

der  Newcomer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnjuːˌkʌmɐ/

🆕 Was bedeutet "der Newcomer"?

Der Begriff der Newcomer ist ein Anglizismus, der im Deutschen häufig verwendet wird. Er bezeichnet eine Person (oder manchmal auch eine Sache, z.B. ein Unternehmen), die in einem bestimmten Bereich, einer Gruppe oder einer Aktivität neu ist und oft viel Potenzial oder Aufmerksamkeit auf sich zieht. Es ist im Grunde ein Neuling, Anfänger oder Neuankömmling, klingt aber oft moderner oder dynamischer.

Typische Kontexte sind:

🚨 Da es sich um einen Anglizismus handelt, wird er oft in informelleren oder spezifischen Kontexten (wie Medien, Marketing, Sport) verwendet. In formelleren Kontexten könnten 'Neuling' oder 'Anfänger' bevorzugt werden.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von "der Newcomer" im Detail

"Der Newcomer" ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel stark dekliniert, kann aber (seltener, besonders im Plural) auch schwach dekliniert werden (ähnlich wie englische Lehnwörter auf -er). Die starke Deklination ist jedoch üblicher.

Starke Deklination (üblich):

Deklination Singular (Stark)
KasusArtikelWort
NominativderNewcomer
GenitivdesNewcomers
DativdemNewcomer
AkkusativdenNewcomer
Deklination Plural (Stark)
KasusArtikelWort
NominativdieNewcomer
GenitivderNewcomer
DativdenNewcomern
AkkusativdieNewcomer

Schwache Deklination (seltener): Im Plural manchmal auch "die Newcomern" (alle Fälle außer Nominativ), aber dies ist weniger gebräuchlich.

Beispielsätze

  1. Der junge Sänger gilt als vielversprechender Newcomer in der Musikszene.
  2. Das Start-up ist ein echter Newcomer auf dem Technologiemarkt.
  3. Wir begrüßen die Newcomer im Team herzlich.
  4. Der Erfolg des Newcomers überraschte viele Experten.

🗣️ Wie verwendet man "der Newcomer"?

"Der Newcomer" wird verwendet, um jemanden oder etwas zu beschreiben, das neu in einem Feld ist, oft mit einer Konnotation von Frische, Potenzial oder Aufregung. Es ist weniger neutral als "Neuling" und impliziert oft, dass die Person oder Sache Aufmerksamkeit verdient.

  • Im Beruf: "Er ist ein Newcomer im Marketing, aber lernt schnell."
  • Im Sport: "Der Newcomer erzielte im ersten Spiel gleich zwei Tore."
  • In der Kunst: "Die Galerie stellt Werke von vielversprechenden Newcomern aus."

Vergleich mit ähnlichen Wörtern:

"Newcomer" klingt moderner und wird häufig in Medienberichten oder Szenekontexten benutzt.

🧠 Eselsbrücken für "der Newcomer"

Für den Artikel "der": Denke daran, dass ein Newcomer oft eine männliche Person ist (obwohl es auch weibliche Newcomer gibt, ist die Grundform maskulin). Stell dir vor: Der coole Typ ist neu hier – der Newcomer.

Für die Bedeutung: Das Wort klingt fast wie Englisch "new comer". Jemand, der "neu kommt" (new comer), ist ein Newcomer.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Veteran: Jemand mit langer Erfahrung.
  • Experte / Expertin: Jemand mit umfassendem Wissen/Können.
  • Etablierter / Etablierte: Jemand, der schon lange dabei und anerkannt ist.
  • Alter Hase: Informell für eine erfahrene Person.
  • Profi: Kurz für Professional, jemand, der etwas beruflich macht.

⚠️ Achtung: Wörter wie "Fremder" oder "Außenseiter" sind keine direkten Synonyme, da sie andere Konnotationen (Unbekanntheit, Nicht-Zugehörigkeit) haben.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef den Newcomer: "Haben Sie schon Erfahrung mit Präsentationen vor großem Publikum?"
Antwortet der Newcomer: "Naja, ich habe mal auf einer Familienfeier meinen Urlaubsdia-Vortrag gehalten. Zählt das?"

✍️ Gedicht über den Newcomer

Frischer Wind, ein neues Gesicht,
Der Newcomer tritt ins Licht.
Mit Mut und Eifer, schnell und klar,
Zeigt er allen, was er war
Und was er wird, welch Potenzial,
Erobert Herzen, Tal um Tal.
Man schaut gespannt, was er wohl bringt,
Der Neue, der die Zukunft singt.

❓ Rätsel

Ich komme neu in deine Welt,
Bin weder alt noch lange Held.
Man blickt auf mich mit Neugierde,
Im Sport, im Job, in der Gilde.
Mein Name klingt nach 'neu gekommen'.
Wer bin ich? Hast du's vernommen?

Lösung: der Newcomer

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortart: Substantiv, maskulin.

Herkunft: Das Wort ist ein direkter Import aus dem Englischen ("newcomer").

Weibliche Form: Es gibt auch die weibliche Form "die Newcomerin". Die Deklination folgt dann den Regeln für weibliche Substantive.

Häufigkeit: "Newcomer" ist im Deutschen ein relativ gebräuchliches Lehnwort, besonders in bestimmten Branchen und Altersgruppen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Newcomer?

Das Wort "Newcomer" ist ein maskulines Substantiv und verwendet den Artikel der (der Newcomer, des Newcomers...). Es bezeichnet einen Neuling oder Anfänger, oft mit einer positiven Konnotation von Potenzial.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?