EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
promoter climber ascender riser
صاعد متسلق مروج
ascendente promotor escalador
صعودکننده ترفیع‌یابنده
promoteur ascendant grimpeur
चढ़ने वाला बढ़ने वाला
promotore scalatore ascendente
上昇者 登攀者
wspinacz awansujący
promotor escalador ascendente
promotor ascendent urcător
поднимающийся восходящий
yükselen tırmanan destekçi
піднімаючийся сходжувач
晋升者 上升者 攀登者

der  Aufsteiger
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊfˌʃtaɪɡɐ/

🚀 Was bedeutet "der Aufsteiger"?

Der Begriff der Aufsteiger bezeichnet eine Person, eine Mannschaft oder auch ein Unternehmen, das einen sozialen, beruflichen oder sportlichen Aufstieg erlebt oder erreicht hat. Es gibt primär zwei Hauptbedeutungen:

  • Im Sport: Eine Mannschaft, die in eine höhere Liga aufgestiegen ist (z.B. von der 2. Bundesliga in die 1. Bundesliga). Auch einzelne Sportler, die sich stark verbessert haben, können so genannt werden.
  • Im Beruf/Gesellschaft: Eine Person, die sich aus einfachen Verhältnissen hochgearbeitet hat oder eine steile Karriere hinlegt. Jemand, der erfolgreich ist und sozial oder wirtschaftlich aufsteigt.

Das Wort hat oft eine positive Konnotation, kann aber manchmal auch leicht abwertend im Sinne von „Emporkömmling“ verwendet werden, besonders wenn der Aufstieg als unverdient oder zu schnell empfunden wird (⚠️ Kontext beachten!).

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Aufsteiger

"Aufsteiger" ist ein maskulines Substantiv. Der dazugehörige Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Aufsteiger
Genitiv des Aufsteigers
Dativ dem Aufsteiger
Akkusativ den Aufsteiger
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Aufsteiger
Genitiv der Aufsteiger
Dativ den Aufsteigern
Akkusativ die Aufsteiger

📝 Beispielsätze

  1. Der FC St. Pauli ist ein Aufsteiger in die erste Bundesliga. (Sport)
  2. Er gilt als politischer Aufsteiger seiner Partei. (Karriere)
  3. Viele sehen in ihr die Aufsteigerin des Jahres im Unternehmen. (Weibliche Form: die Aufsteigerin)
  4. Die jungen Aufsteiger veränderten die Dynamik im Team. (Plural)

💡 Anwendung und Kontext

"Der Aufsteiger" wird häufig verwendet, um Erfolg und Vorankommen zu beschreiben.

  • Sportlicher Kontext: Sehr gebräuchlich für Teams nach einer erfolgreichen Saison, die zum Aufstieg führt. "Die Fans feierten ihren Aufsteiger bis tief in die Nacht."
  • Beruflicher Kontext: Bezeichnet Personen, die schnell Karriere machen oder sich sozial verbessern. "Er hat sich vom Praktikanten zum Abteilungsleiter hochgearbeitet – ein echter Aufsteiger."
  • Wirtschaftlicher Kontext: Kann auch für Unternehmen oder Start-ups verwendet werden, die schnell wachsen und erfolgreich sind. "Dieses Technologieunternehmen ist der Aufsteiger des Jahres an der Börse."

Abgrenzung: Während "Aufsteiger" oft neutral bis positiv ist, kann "Emporkömmling" eine negative Konnotation haben (jemand, der auf fragwürdige Weise oder zu schnell aufsteigt). "Newcomer" ist neutraler und betont eher das Neu-Sein in einem Bereich.

🧠 Merkhilfen für "Aufsteiger"

Artikelmerkhilfe: Denk an einen Bergsteiger (oft männlich assoziiert), der den Gipfel erklimmt – der Aufsteiger erreicht sein Ziel.

Bedeutungsmerkhilfe: Wer aufwärts steigt, ist ein Aufsteiger. Egal ob auf der Karriereleiter oder in der Sportliga.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Emporkömmling: (oft leicht negativ) Jemand, der schnell und manchmal rücksichtslos aufsteigt.
  • Newcomer: (neutral) Neuling, der erfolgreich startet.
  • Durchstarter: Jemand, der sehr schnell Erfolg hat.
  • Erfolgreicher / Erfolgreiche: Allgemeine Bezeichnung für jemanden mit Erfolg.
  • Shootingstar: (eher im Showbiz/Sport) Jemand, der plötzlich sehr berühmt/erfolgreich wird.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: "Emporkömmling" kann abwertend klingen, während "Aufsteiger" meist neutraler oder positiver ist.

😄 Witz zum Schmunzeln

Fragt der Trainer den neuen Spieler: "Sind Sie ein schneller Aufsteiger?"
Antwortet der Spieler: "Na klar, ich wohne im Erdgeschoss und nehme immer die Treppe statt des Aufzugs!"

📜 Ein kleines Gedicht

Von unten kam er, Schritt für Schritt,
Der Aufsteiger, er hielt gut mit.
Ob Sportplatz oder Chefetage,
Er meistert jede Lebenslage.
Mit Ehrgeiz, Fleiß und auch Geschick,
Erkämpft er sich das große Glück.

❓ Rätselspaß

Ich komme von unten, strebe nach oben,
im Sport werd' ich oft lautstark erhoben.
Im Beruf erklimm' ich Stufe um Stufe mit Fleiß.
Wer bin ich, der gewinnt diesen Preis?

Lösung: Der Aufsteiger

🧩 Interessantes Rundherum

Wortzusammensetzung: Das Wort "Aufsteiger" setzt sich zusammen aus der Präposition/dem Präfix "auf-" (Bewegung nach oben) und dem Substantiv "Steiger", das vom Verb "steigen" abgeleitet ist.

Weibliche Form: Die weibliche Form lautet "die Aufsteigerin".

Kulturelle Bedeutung: Das Konzept des "Aufsteigers" ist in vielen Gesellschaften positiv besetzt und oft Teil des "American Dream"-Äquivalents – die Idee, dass man es durch harte Arbeit schaffen kann.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aufsteiger?

Das Wort "Aufsteiger" ist maskulin, daher lautet der korrekte Artikel der Aufsteiger. Es beschreibt eine Person oder Mannschaft, die erfolgreich aufsteigt (z.B. im Sport oder Beruf).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?