der
Absteiger
📉 Was genau ist ein Absteiger?
Das Wort der Absteiger ist ein maskulines Substantiv und hat mehrere Bedeutungen, die sich meist um einen Abstieg oder eine Verschlechterung drehen:
- Im Sport ⚽: Bezeichnet eine Mannschaft oder einen Sportler, die bzw. der aus einer höheren Spielklasse oder Liga in eine niedrigere absteigt (Relegation). Beispiel: Der Verein wurde nach einer schlechten Saison zum Absteiger.
- Im übertragenen Sinne (Person) 🧑💼: Jemand, dessen Leistung, sozialer Status oder Einfluss nachlässt oder gesunken ist. Beispiel: Nach dem Skandal galt er als politischer Absteiger.
- Im übertragenen Sinne (Sache/Wert) 📉: Etwas, das an Wert oder Bedeutung verliert, z.B. eine Aktie an der Börse. Beispiel: Die Aktie gehörte zu den größten Absteigern des Tages.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Absteiger
Der Absteiger ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
📝 Beispielsätze
- Die Fans waren enttäuscht über den Absteiger ihrer Mannschaft.
- Er fühlte sich nach der Degradierung wie ein Absteiger.
- Mehrere Analysten stuften die Aktie als potenziellen Absteiger ein.
- Die Tabelle zeigte deutlich, wer die Absteiger der Saison waren.
🗣️ So wird 'Absteiger' verwendet
Der Begriff Absteiger wird häufig im Kontext von Wettbewerben verwendet, insbesondere im Sport, um den Verlierer oder die relegierte Mannschaft zu beschreiben. Er trägt oft eine negative Konnotation von Misserfolg oder Rückschritt.
- Sportjournalismus: Sehr häufig in Berichten über Ligen (Fußball, Handball etc.).
- Wirtschaftsnachrichten: Beschreibung von Aktien, Unternehmen oder Branchen mit sinkender Performance.
- Sozialer Kommentar: Manchmal verwendet, um einen sozialen oder beruflichen Abstieg zu beschreiben, hier aber oft vorsichtiger oder metaphorisch gebraucht.
Im Vergleich zu Verlierer ist Absteiger spezifischer auf den formalen Abstieg in eine niedrigere Kategorie bezogen (z.B. Liga), während Verlierer allgemeiner einen Misserfolg bezeichnet. Ein Underdog ist jemand, von dem wenig erwartet wird, was nicht dasselbe wie ein Absteiger ist (der vielleicht zuvor erfolgreich war).
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Mann oder der Verein, der leider absteigen muss. Die Person oder das Team ist maskulin -> der Absteiger.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Treppe vor. Wer abwärts steigt, ist ein Absteiger. Er geht nach unten, verliert an Höhe/Status/Liga.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Relegant/Abgestiegener: Direkte Synonyme im Sportkontext.
- Verlierer: Allgemeiner, nicht spezifisch auf einen Abstieg bezogen.
- Underperformer: Jemand, der unter den Erwartungen bleibt (oft Wirtschaft).
- Gescheiterter: Stärker negativ, bezeichnet generelles Scheitern.
Antonyme (Gegenteile):
- Aufsteiger: Das direkte Gegenteil – jemand/etwas, das aufsteigt.
- Gewinner: Allgemeiner Begriff für Erfolg.
- Spitzenreiter: Führende Position (z.B. in einer Liga).
- Erfolgreicher: Jemand mit generellem Erfolg.
Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit Aussteiger (jemand, der aus einer Gruppe/System aussteigt) oder Einsteiger (jemand, der neu anfängt).
😄 Ein kleiner Schmunzler
Fragt der Trainer den neuen Spieler: "Sind Sie schnell?"
Spieler: "Klar, letzte Saison war ich so schnell unten in der Tabelle, da war ich der erste Absteiger!"
📜 Ein kurzes Gedicht
Die Saison war hart, das Glück war fern,
Am Ende steht's geschrieben, nicht so gern.
Die Punkte fehlten, das Tor blieb leer,
Nun heißt es leider: Absteiger, schwer.
Doch Kopf hoch, Fans, die Hoffnung bleibt,
Dass bald ein Aufstieg wieder leibt!
🕵️ Wer oder was bin ich?
Im Sport bin ich am Tabellenende zu Haus,
Verlasse die Liga, welch ein Graus.
Auch Aktien können mich manchmal sein,
Wenn ihr Wert fällt tief, ganz allgemein.
Wer bin ich?
... Der Absteiger
💡 Noch mehr zum Absteiger
Wortzusammensetzung:
Das Wort Absteiger ist zusammengesetzt aus:
- Präfix ab-: Drückt eine Bewegung nach unten oder weg aus.
- Verbstamm steig(en): Sich bewegen, klettern.
- Suffix -er: Bildet männliche Substantive, oft Personen oder Akteure (hier: derjenige, der absteigt).
Die weibliche Form wäre "die Absteigerin", wird aber seltener verwendet, da im Sport oft von Mannschaften (maskulin oder neutrum im Singular, feminin im Plural) die Rede ist oder der Begriff geschlechtsneutral für eine Person verwendet wird.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Absteiger?
Das Wort "Absteiger" ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Absteiger (Singular) und die Absteiger (Plural).