EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Palestinian
فلسطيني
palestino
فلسطینی
palestinien
फ़िलिस्तीनी
palestinese
パレスチナ人
palestyńczyk
palestino
palestinian
палестинец
Filistinli
палестинець
巴勒斯坦人

der  Palästinenser
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/paˈlɛstɪnɛnsɐ/

🌍 Was bedeutet "der Palästinenser"?

Der Palästinenser bezeichnet eine männliche Person, die aus Palästina stammt oder diesem Volk angehört. Es ist ein Substantiv, das eine Herkunfts- bzw. Zugehörigkeitsbezeichnung darstellt.

  • Bedeutung: Männliche Person aus Palästina.
  • Weibliche Form: Die weibliche Form lautet die Palästinenserin.
  • Plural: Der Plural für männliche oder gemischtgeschlechtliche Gruppen ist die Palästinenser.

🚨 Hinweis: Der Begriff ist oft mit politischen und historischen Kontexten verbunden und sollte mit Sensibilität verwendet werden.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📚 Grammatik von Palästinenser im Detail

Das Substantiv "der Palästinenser" ist maskulin und gehört zur n-Deklination. Das bedeutet, dass es im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular sowie in allen Pluralfällen die Endung "-n" erhält.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Palästinenser' (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ der Palästinenser
Genitiv des Palästinensern
Dativ dem Palästinensern
Akkusativ den Palästinensern

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Palästinenser' (Plural)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Palästinenser
Genitiv der Palästinenser
Dativ den Palästinensern
Akkusativ die Palästinenser

Beispielsätze

  1. Nominativ: Der Palästinenser erzählte von seiner Heimat.
  2. Genitiv: Die Geschichte des Palästinensern war bewegend.
  3. Dativ: Wir sprachen mit dem Palästinensern über seine Erfahrungen.
  4. Akkusativ: Ich habe gestern den Palästinensern getroffen.
  5. Plural Nominativ: Die Palästinenser demonstrierten friedlich.
  6. Plural Dativ: Die Hilfe kam den Palästinensern zugute.

🗣️ Wie verwendet man "Palästinenser"?

Der Begriff "der Palästinenser" wird verwendet, um eine männliche Person zu bezeichnen, die ihre Herkunft oder nationale Identität mit Palästina verbindet. Die Verwendung ist meist neutral beschreibend, kann aber je nach Kontext und Gesprächspartner politisch aufgeladen sein.

  • Allgemeiner Gebrauch: In Nachrichten, Berichten, Diskussionen über den Nahen Osten, Geographie und Kultur.
  • Adjektiv: Das zugehörige Adjektiv ist palästinensisch (z.B. die palästinensische Kultur, das palästinensische Volk).
  • Kontext beachten: Aufgrund der komplexen politischen Situation im Nahen Osten ist es ratsam, den Begriff respektvoll und im richtigen Kontext zu verwenden.
  • Abgrenzung: Der Begriff grenzt sich von anderen Nationalitäten oder Volksgruppen der Region ab (z.B. Israeli, Jordanier, Libanese).

🧠 Eselsbrücken für "der Palästinenser"

Artikel merken: Denke an "der Mann" oder "der Bewohner". Da "Palästinenser" eine männliche Person bezeichnet, ist der Artikel "der".

Bedeutung merken: Das Wort klingt sehr ähnlich wie "Palästina". Der "-er" am Ende signalisiert oft eine Person aus einem bestimmten Ort oder einer Gruppe (wie Berliner, Amerikaner). Also: Palästina + er = Person aus Palästina.

🔄 Synonyme & Ähnliches

Synonyme

Direkte Synonyme gibt es kaum, da es sich um eine spezifische Herkunftsbezeichnung handelt. Umschreibungen könnten sein:

  • Mann aus Palästina
  • Angehöriger des palästinensischen Volkes (männlich)

Antonyme

Ein direktes Antonym existiert nicht. Man könnte je nach Kontext andere Nationalitäten oder Herkunftsbezeichnungen als Gegensatz sehen, z.B.:

  • der Israeli
  • der Jordanier
  • (je nach spezifischem Kontext)

Ähnliche Begriffe

  • palästinensisch (Adjektiv): Bezieht sich auf Dinge, Kultur, Politik etc. aus Palästina.
  • Palästina (Region/Staat): Der geografische und politische Bezugspunkt.
  • die Palästinenserin (Femininum): Weibliche Person aus Palästina.

😄 Ein kleiner Scherz

Angesichts der oft ernsten Thematik rund um Palästina ist es schwierig, einen passenden und respektvollen Witz zu finden. Daher verzichten wir an dieser Stelle darauf.

📜 Gedicht

Aus einem Land mit alter Geschicht',
trägt er Hoffnung im Gesicht.
Der Palästinenser, sein Herz voll Sehnen,
nach Frieden ruft's in all seinen Szenen.
Mit Olivenzweig und starkem Mut,
hofft er auf Heimat, Frieden, Gut.

🤔 Kleines Rätsel

Ich komme aus einem Land im Nahen Osten,
wo Geschichte und Gegenwart oft Zündstoff kosten.
Meine weibliche Form endet auf "-in",
mein männlicher Artikel ist leicht zu ersinnen.

Wer bin ich (in der männlichen Form)?

Lösung: der Palästinenser

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortbildung: Das Wort ist abgeleitet vom Landesnamen "Palästina" mit dem Suffix "-er", das typisch für Herkunftsbezeichnungen von Personen ist (wie bei "Berliner", "Londoner").
  • Kultureller Kontext: Die palästinensische Identität ist eng verbunden mit der Geschichte, Kultur und den politischen Bestrebungen der Region.
  • N-Deklination: Die Zugehörigkeit zur n-Deklination ist typisch für viele maskuline Substantive, die Lebewesen bezeichnen und auf "-e" enden (z.B. der Junge, der Kollege) oder bestimmte andere Endungen haben bzw. historisch gewachsen sind, wie hier bei Herkunftsbezeichnungen (z.B. der Pole, der Russe, der Brite). "Palästinenser" ist hier eine Ausnahme, da es nicht auf -e endet, aber dennoch zur n-Deklination gehört.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Palästinenser?

Das Wort "Palästinenser" bezeichnet eine männliche Person aus Palästina und hat den Artikel der. Es folgt der n-Deklination (z.B. Genitiv: des Palästinensern). Die weibliche Form ist "die Palästinenserin".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?