EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Briton British
بريطاني
británico
بریتانیایی
Britannique
ब्रिटिश
britannico
英国人
Brytyjczyk
britânico
britanic
британец
Britanyalı
британець
英国人

der  Brite
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʁiːtə/

🌍 Was bedeutet "der Brite"?

Der Begriff der Brite bezeichnet eine männliche Person, die aus Großbritannien stammt oder die britische Staatsbürgerschaft besitzt. Großbritannien umfasst England, Schottland und Wales. 🇬🇧

Es ist wichtig zu beachten:

  • Männliche Form: "Der Brite" ist die maskuline Form. Die weibliche Form lautet die Britin.
  • Abgrenzung: Manchmal wird "Brite" synonym mit "Engländer" verwendet, was jedoch geografisch nicht ganz korrekt ist, da Briten auch Schotten oder Waliser sein können.

🚨 Achtung N-Deklination: Das Wort "Brite" gehört zur N-Deklination (siehe Grammatik).

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Grammatik von "der Brite": Die N-Deklination

"Der Brite" ist ein maskulines Substantiv, das der N-Deklination folgt. Das bedeutet, es erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-n".

Singular (Einzahl)

Deklination von "der Brite" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderBrite
GenitivdesBriten
DativdemBriten
AkkusativdenBriten

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Briten" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBriten
GenitivderBriten
DativdenBriten
AkkusativdieBriten

📝 Beispielsätze

  1. Nominativ Singular: Der Brite trinkt gerne Tee.
  2. Genitiv Singular: Das ist der Regenschirm des Briten.
  3. Dativ Singular: Ich habe dem Briten den Weg erklärt.
  4. Akkusativ Singular: Kennst du den Briten dort drüben?
  5. Nominativ Plural: Die Briten sind für ihren Humor bekannt.

🗣️ Wie verwendet man "der Brite"?

"Der Brite" wird verwendet, um sich auf eine männliche Person aus Großbritannien zu beziehen. Hier sind einige Kontexte:

  • Allgemeine Bezeichnung: Wenn man über jemanden aus dem Vereinigten Königreich spricht, ohne die spezifische Region (England, Schottland, Wales) zu nennen. Beispiel: Mein Nachbar ist Brite.
  • In Nachrichten und Berichten: Oft verwendet in Medien, wenn über Politik, Kultur oder Ereignisse in Großbritannien berichtet wird. Beispiel: Ein Brite gewann das Tennisturnier.
  • Abgrenzung zu spezifischeren Begriffen: Es ist oft präziser, der Engländer, der Schotte oder der Waliser zu verwenden, wenn die genaue Herkunft bekannt und relevant ist. Die Verwendung von "Brite" ist jedoch korrekt als Überbegriff.
  • Stereotypen (Vorsicht!): Manchmal wird das Wort im Zusammenhang mit Klischees verwendet (z.B. Teetrinken, steife Oberlippe). Hier ist Sensibilität gefragt.

💡 Eselsbrücken für "der Brite"

Artikel-Merkhilfe

Denk an der Mann aus Großbritannien – der Brite. Männer sind oft "der".

Bedeutungs-Merkhilfe

Britannien klingt wie Brite. Er kommt aus Großbritannien.

N-Deklinations-Merkhilfe

Der Brite braucht seine Teetasse in allen Fällen (außer Nominativ Sg.). Das 'n' bleibt immer dran, wie der Tee am Briten. 😉

🔄 Synonyme, Antonyme und ähnliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Bewohner Großbritanniens
  • Staatsbürger des Vereinigten Königreichs (präziser: UK citizen)
  • Untertan der Krone (eher historisch/formal)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslungsgefahr!)

  • Der Engländer: Nur aus England. Alle Engländer sind Briten, aber nicht alle Briten sind Engländer.
  • Der Schotte: Aus Schottland.
  • Der Waliser: Aus Wales.
  • Der Ire / Nordire: Aus Irland / Nordirland. Nordirland gehört zum Vereinigten Königreich, aber geografisch liegt es auf der Insel Irland. Die Bezeichnung ist politisch sensibel.

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Warum nehmen Briten immer einen Regenschirm mit, auch wenn die Sonne scheint?

Antwort: Man kann ja nie wissen, wann es Zeit für eine Tasse Tee ist und man etwas Schatten braucht! ☔️☕️

📜 Gedicht über den Briten

Der Brite, höflich und adrett,
Trinkt seinen Tee, nicht nur im Bett.
Mit Schirm und Charme, bei Regen, Wind,
Ein Gentleman, wie man ihn find't.
Er liebt sein Land, die Queen sowieso,
Ist stolz auf Shakespeare und Big Ben, oh ho!

❓ Rätselzeit

Ich komm' von einer Insel groß,
Wo Linksverkehr gilt pausenlos.
Man kennt mich für den Fünf-Uhr-Tee,
Und höflich bin ich, oh wie schee!
Ich folge der N-Deklination, das ist mein Los.

Wer bin ich? (Lösung: der Brite)

🌐 Noch mehr Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Wort "Brite" leitet sich vom lateinischen "Britannus" ab, was wiederum auf die keltischen Stämme zurückgeht, die die Inseln bewohnten ("Pretani" oder "Pritani").
  • Vereinigtes Königreich: Der vollständige Name des Staates ist "Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland". "Brite" bezieht sich meist auf Personen aus Großbritannien (England, Schottland, Wales), kann aber manchmal auch Bürger aus Nordirland einschließen, obwohl hier oft spezifischere Bezeichnungen bevorzugt werden.
  • Kulturelle Vielfalt: Großbritannien ist kulturell sehr vielfältig. Stereotypen über "den Briten" werden der Realität oft nicht gerecht.

Zusammenfassung: Der, die oder das Brite?

Das Wort "Brite" bezeichnet einen männlichen Einwohner Großbritanniens und hat den Artikel der. Es folgt der N-Deklination (z.B. des Briten, dem Briten, den Briten). Die weibliche Form ist "die Britin".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?