EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pole post pillar
عمود قطب
poste polo
قطب میله
poteau pôle
खंभा ध्रुव
palo pilastro
ポール
słup pol
poste pólo
stalp pol
столб полюс
direk çubuk
стовп полюс
柱子

der  Pole
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpoːlə/

🌍 Was bedeutet "der Pole"?

Das Wort der Pole (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine männliche Person, die aus Polen stammt oder die polnische Staatsbürgerschaft besitzt. Es ist die männliche Form des Demonyms für Polen.

🚨 Wichtiger Hinweis: Obwohl "Pole" die korrekte und neutrale Bezeichnung ist, kann der Begriff in bestimmten Kontexten oder bei abfälliger Betonung als stereotypisierend oder diskriminierend empfunden werden. Es ist ratsam, sensibel mit dem Begriff umzugehen und gegebenenfalls präzisere Formulierungen wie "ein Mann aus Polen" oder "ein polnischer Staatsbürger" zu verwenden, besonders wenn Unsicherheit über den Kontext besteht.

Die weibliche Form lautet die Polin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

📚 Grammatik von "Pole" im Detail

Das Substantiv "der Pole" ist ein maskulines Substantiv und gehört zur schwachen N-Deklination.

Deklination Singular

Deklinationstabelle für "der Pole" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderPole
GenitivdesPolen
DativdemPolen
AkkusativdenPolen

Deklination Plural

Deklinationstabelle für "die Polen" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePolen
GenitivderPolen
DativdenPolen
AkkusativdiePolen

Beispielsätze

  • Der Pole, den ich gestern getroffen habe, spricht sehr gut Deutsch.
  • Die Werke dieses Polen (Genitiv) sind weltbekannt.
  • Ich habe dem Polen (Dativ) den Weg erklärt.
  • Kennst du den Polen (Akkusativ) dort drüben?
  • Viele Polen (Nominativ Plural) arbeiten in Deutschland.

🗣️ Wie verwendet man "der Pole"?

"Der Pole" wird verwendet, um sich auf eine männliche Person aus Polen zu beziehen.

  • Allgemeiner Gebrauch: In neutralen Kontexten wie Nachrichten, Statistiken oder allgemeinen Beschreibungen. Beispiel: „Der neue Mitarbeiter ist Pole.“
  • Unterscheidung: Es dient zur klaren Identifizierung der Nationalität.
  • Sensibilität beachten: Wie bei vielen Nationalitätenbezeichnungen kann der Begriff in emotional aufgeladenen Diskussionen oder bei Verallgemeinerungen problematisch sein. Es ist oft besser, von "Menschen aus Polen" oder "polnischen Bürgern" zu sprechen, um Stereotypisierung zu vermeiden.
  • Weibliche Form: Für weibliche Personen wird "die Polin" verwendet. Der Plural für gemischte Gruppen oder Gruppen von Männern ist "die Polen".

⚠️ Verwechsle "der Pole" (Person) nicht mit "der Pol" (geografischer oder magnetischer Pol).

🧠 Eselsbrücken für "der Pole"

  1. Artikel merken: Denk an einen Mann aus Polen. Männer sind im Deutschen oft 'der'. Also: der Mann -> der Pole.
  2. Bedeutung merken: Stell dir eine Landkarte vor. Polen liegt östlich von Deutschland. Ein Mann von dort ist der Pole.

Der nette Herr aus Polen ist der Pole.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Begriffe)

Antonyme (Gegenbegriffe)

  • Ein direktes Antonym im Sinne einer Nationalität existiert nicht. Man könnte Angehörige anderer Nationen nennen (z.B. der Deutsche, der Franzose), aber das sind keine echten Antonyme.
  • Die weibliche Form ist "die Polin".

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

  • der Pol: Bezeichnet einen geografischen oder magnetischen Pol (Nordpol, Südpol) oder einen Endpunkt einer Achse. Hat nichts mit der Nationalität zu tun.

😂 Ein kleiner Scherz

Treffen sich zwei Freunde. Sagt der eine: „Ich habe einen polnischen Handwerker beauftragt. Super Arbeit, aber er hat die Rechnung rückwärts geschrieben!“ Fragt der andere: „Wieso das denn?“ – „Keine Ahnung, vielleicht aus Gewohnheit vom Rückwärts-Einparken?“

(Bitte beachte: Dies ist ein harmloser Scherz und soll keine Stereotypen verstärken.)

📜 Gedicht über den Begriff

Ein Mann reist weit, kommt übers Land,
Aus Warschau oder Krakau bekannt.
Spricht seine Sprach', mal laut, mal leise,
Auf seiner ganz besond'ren Reise.
Man nennt ihn hier, das ist die Norm,
Der Pole, in maskuliner Form.

🤔 Kleines Rätsel

Ich komme aus dem Land der Piroggen und der Weichsel,
Meine Hauptstadt liegt an diesem Fluss ganz fixel.
Bin ich ein Mann, so nennt man mich geschwind,
Mit Artikel „der“ – wie heißt das Kind?

Lösung: der Pole

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Etymologie: Der Begriff "Pole" leitet sich vom Landesnamen "Polen" ab. Dieser wiederum geht möglicherweise auf den westslawischen Stamm der Polanen zurück, dessen Name sich von "pole" (Feld, Ebene) ableitet.
  • Weibliche Form: die Polin
  • Plural: die Polen
  • Adjektiv: polnisch

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pole?

Das Wort "Pole" für eine männliche Person aus Polen ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Pole. Die weibliche Form ist "die Polin", der Plural "die Polen".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?