der
Verkehrslärm
🔊 Was genau ist Verkehrslärm?
Der Verkehrslärm (maskulin) bezeichnet die Geräuschbelästigung, die durch verschiedene Verkehrsmittel verursacht wird. Dazu zählen vor allem:
- Autos und LKWs (Straßenverkehrslärm)
- Züge (Schienenverkehrslärm)
- Flugzeuge (Fluglärm)
Es handelt sich um ein Kompositum aus 'Verkehr' (traffic) und 'Lärm' (noise). Da 'Lärm' maskulin ist (der Lärm), ist auch 'Verkehrslärm' maskulin.
Artikelregeln für der, die und das
Abfälle → meistens Maskulinum.
🧐 Grammatik im Detail: Der Verkehrslärm
Das Substantiv 'Verkehrslärm' ist maskulin. Es wird meistens im Singular verwendet, da es oft als Sammelbegriff für die Geräuschkulisse steht. Der Plural ('die Verkehrslärme') ist sehr selten und unüblich.
Deklination (Singular)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Verkehrslärm |
Genitiv | des | Verkehrslärms / Verkehrslärmes |
Dativ | dem | Verkehrslärm / Verkehrslärme |
Akkusativ | den | Verkehrslärm |
Deklination (Plural - selten)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Verkehrslärme |
Genitiv | der | Verkehrslärme |
Dativ | den | Verkehrslärmen |
Akkusativ | die | Verkehrslärme |
Beispielsätze 📝
- Der Verkehrslärm in der Innenstadt ist oft unerträglich.
- Wir leiden unter dem ständigen Verkehrslärm von der Autobahn.
- Die Messung des Verkehrslärms ergab hohe Dezibelwerte.
- Neue Fenster sollen den Verkehrslärm reduzieren.
🚦 Wann und wie verwendet man 'Verkehrslärm'?
Der Begriff Verkehrslärm wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich mit Stadtplanung, Umweltbelastung, Gesundheit oder Wohnqualität befassen.
- Stadtplanung & Umwelt: Diskussion über Lärmschutzmaßnahmen (z.B. Lärmschutzwände, Geschwindigkeitsbegrenzungen).
- Gesundheit: Beschreibung der negativen Auswirkungen von Lärm auf Schlaf, Konzentration und allgemeines Wohlbefinden.
- Wohnen: Bewertung der Lärmbelastung einer Wohngegend, z.B. bei der Immobiliensuche.
- Alltagssprache: Sich über störende Geräusche von der Straße beschweren.
Man spricht oft von starkem, lautem, ständigem oder nächtlichem Verkehrslärm.
Abgrenzung: Während Lärm allgemein störende Geräusche bezeichnet, ist Verkehrslärm spezifisch auf Geräusche von Fahrzeugen bezogen. Geräusch kann auch neutral oder positiv sein (z.B. Vogelgezwitscher), Lärm ist immer negativ konnotiert.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Denk an der Lärm. Lärm ist männlich, also ist auch der Verkehrslärm männlich. Stell dir einen lauten Mann (der Mann) vor, der im Stau hupt – das ist der Verkehrslärm!
Bedeutung merken: Das Wort setzt sich zusammen: Verkehr + Lärm. Ganz einfach: Lärm, der vom Verkehr kommt. 🚗💨 + 📢 = Der Verkehrslärm.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)
- Ruhe: Abwesenheit von Geräuschen, Zustand der Stille und Entspannung.
- Stille: Völlige oder fast völlige Abwesenheit von Geräusch.
- (angenehme) Geräuschkulisse: z.B. Naturgeräusche, leise Musik.
⚠️ Vorsicht: Geräusch ist nicht immer ein Synonym für Lärm. Ein Geräusch kann neutral sein, Lärm ist immer negativ.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Verkehrslärm eine eigene Band gegründet?
Weil er immer den richtigen Ton trifft – meistens den Hup-Ton! 빵빵 🚗
📜 Gedicht über den Verkehrslärm
Motoren dröhnen, Reifen quietschen laut,
Der Verkehrslärm hat die Ruh' geraubt.
Ein Hupkonzert bei Tag und Nacht,
Hat selten nur an Schlaf gedacht.
Man wünscht sich Stille, sanften Klang,
Doch Autos fahren stundenlang.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe keinen Mund, doch mache viel Krach.
Ich komme von Autos, Bahn und Flugzeugdach.
In Städten bin ich oft ein steter Gast,
Und sorge dafür, dass du wenig Ruhe hast.
Was bin ich? ... Der Verkehrslärm
🧩 Weitere interessante Details
Wortzusammensetzung: Das Wort 'Verkehrslärm' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Verkehr: Bezeichnet die Bewegung von Fahrzeugen, Personen oder Gütern.
- Der Lärm: Bezeichnet laute, unangenehme, störende Geräusche.
Das Grundwort ist 'Lärm', welches das Genus (maskulin) bestimmt: der Lärm → der Verkehrslärm.
Kulturelle Bedeutung: Verkehrslärm ist ein wichtiges Thema im Umweltschutz und in der Stadtentwicklung. Maßnahmen zur Reduzierung von Verkehrslärm (Lärmschutz) sind oft Gegenstand politischer und gesellschaftlicher Debatten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verkehrslärm?
Das Wort "Verkehrslärm" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es lautet immer der Verkehrslärm.