die Wohngegend
🏘️ Was genau ist eine Wohngegend?
Die Wohngegend (feminin, Artikel: die) bezeichnet ein geografisch abgrenzbares Gebiet innerhalb einer Stadt oder Gemeinde, das überwiegend zum Wohnen genutzt wird. Es ist also ein Bereich, in dem hauptsächlich Wohnhäuser und Wohnungen stehen und weniger Geschäfte, Büros oder Industrieanlagen.
Im Grunde ist es das deutsche Wort für ein Wohnviertel oder eine Nachbarschaft, in der Menschen leben. Es beschreibt den Charakter eines Gebiets als primär residenziell.
🚨 Wichtig: Das Wort ist immer feminin: die Wohngegend.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Deklination von Wohngegend
Das Substantiv "Wohngegend" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die Wohngegend | eine Wohngegend |
Genitiv (2. Fall) | der Wohngegend | einer Wohngegend |
Dativ (3. Fall) | der Wohngegend | einer Wohngegend |
Akkusativ (4. Fall) | die Wohngegend | eine Wohngegend |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Der Plural "die Wohngegenden" ist grammatikalisch korrekt, wird aber seltener verwendet als der Singular. Oft spricht man stattdessen von "verschiedenen Wohngegenden" oder umschreibt es.
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die Wohngegenden | - Wohngegenden |
Genitiv (2. Fall) | der Wohngegenden | - Wohngegenden |
Dativ (3. Fall) | den Wohngegenden | - Wohngegenden |
Akkusativ (4. Fall) | die Wohngegenden | - Wohngegenden |
💬 Beispiele im Satz
- Wir suchen eine Wohnung in einer ruhigen Wohngegend.
- Die Mieten in dieser Wohngegend sind sehr hoch.
- Die Polizei patrouilliert regelmäßig in den örtlichen Wohngegenden.
- Die Infrastruktur der Wohngegend muss verbessert werden.
💡 Wie verwendet man "Wohngegend" richtig?
"Wohngegend" wird verwendet, um ein Gebiet zu beschreiben, das hauptsächlich durch Wohnbebauung geprägt ist. Es ist ein allgemeiner Begriff und kann sich auf kleinere oder größere Bereiche beziehen.
- Typischer Kontext: Immobiliensuche, Stadtplanung, Beschreibung des eigenen Wohnorts, Diskussion über Lebensqualität in verschiedenen Stadtteilen.
- Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Das Viertel: Kann eine Wohngegend sein, aber auch ein Geschäftsviertel, ein Szeneviertel etc. Oft kleiner und mit einem spezifischeren Charakter assoziiert.
- Der Stadtteil: Oft ein größerer, offiziell abgegrenzter administrativer Bereich einer Stadt, der verschiedene Arten von Gebieten (Wohnen, Gewerbe, Parks) umfassen kann.
- Die Siedlung: Oft eine geplante Gruppe von Wohnhäusern, manchmal am Stadtrand oder als Neubaugebiet entstanden.
Man spricht zum Beispiel von einer "gepflegten Wohngegend", einer "belebten Wohngegend" oder einer "familienfreundlichen Wohngegend", um den Charakter näher zu beschreiben.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Das Wort endet auf "-gegend". Viele Wörter, die auf "-end" oder "-d" enden und eine Art Gebiet oder Zustand beschreiben, sind feminin (z.B. die Gegend, die Jugend, die Tugend). Denk einfach an die Gegend, in der man wohnt. Beides ist feminin: die Gegend -> die Wohngegend.
Bedeutung merken: Das Wort ist eine Zusammensetzung aus wohnen und Gegend. Es ist also ganz logisch die Gegend, in der man wohnt. Einfach, oder? 😉
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Das Wohnviertel: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
- Die Siedlung: Besonders für geplante Wohngebiete.
- Die Nachbarschaft: Betont eher das soziale Umfeld, die Nähe zu den Nachbarn.
- Das Wohngebiet: Ein eher formeller oder planerischer Begriff.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Das Geschäftsviertel: Bereich mit vielen Läden und Büros.
- Das Industriegebiet: Bereich mit Fabriken und Produktionsstätten.
- Das Gewerbegebiet: Ähnlich wie Industriegebiet, oft auch Handwerk.
- Die Innenstadt / Das Stadtzentrum: Oft gemischte Nutzung mit Fokus auf Handel, Kultur, Verwaltung.
⚠️ Vorsicht: Nicht jedes Viertel ist eine Wohngegend (z.B. Bankenviertel).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Stadtplaner den anderen: "Was ist der Unterschied zwischen einer guten und einer schlechten Wohngegend?"
Sagt der andere: "In einer guten Wohngegend hört man die Vögel zwitschern, in einer schlechten die Alarmanlagen!"
📜 Gedicht zur Wohngegend
Die Wohngegend, still und fein,
Hier lässt es sich gut heimisch sein.
Häuser reihen sich aneinander,
Nachbarn grüßen miteinander.
Kinderlachen auf der Straß',
Gärten blühen ohne Maß.
Ein Ort des Lebens, froh und bunt,
Zu jeder Stund'.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Ort, kein Haus allein,
Hier ziehen Leute ein und aus, und ein.
Man schläft bei mir, man lebt, man lacht,
Doch Arbeit wird hier kaum gemacht.
Geschäfte gibt's, doch nicht gar viele,
Mein Hauptzweck sind der Menschen Ziele:
Ein trautes Heim, ein Ruheerich.
Wie nennt man mich?
(Lösung: die Wohngegend)
🧩 Wortbausteine: Wohn + Gegend
Das Wort "Wohngegend" ist ein Kompositum, also ein zusammengesetztes Wort. Es besteht aus:
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Gebiet / eine Gegend zum Wohnen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wohngegend?
Das deutsche Wort Wohngegend ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Wohngegend. Es bezeichnet ein Gebiet, das hauptsächlich zum Wohnen genutzt wird.