EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
ordeal torture
عذاب تعذيب
tortura agonia
عذاب شکنجه
torture épreuve
पीड़ा यातना
tortura agonia
拷問 苦難
męka katastrofa
tormento tortura
tortură pedeapsă
мука пытка
işkence azap
катування муки
折磨 痛苦

die  Tortur
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/tɔʁˈtuːɐ̯/

📚 Was bedeutet "die Tortur"?

Die Tortur (Substantiv, feminin) beschreibt eine äußerst schmerzhafte, quälende Erfahrung oder Prozedur. Es kann sich sowohl auf körperliche als auch auf seelische Qualen beziehen. Historisch ist der Begriff eng mit der Folter als Mittel der Rechtsprechung oder Erzwingung von Geständnissen verbunden.

Im übertragenen Sinne wird "die Tortur" heute oft verwendet, um eine sehr anstrengende, mühsame oder unangenehme Aufgabe oder Situation zu beschreiben, die große Geduld oder Ausdauer erfordert, auch wenn keine körperliche Gewalt im Spiel ist.

⚠️ Achtung: Obwohl oft übertragen gebraucht, schwingt die ursprüngliche, ernste Bedeutung von Leid und Qual immer mit.

Artikelregeln für der, die und das

-ur/-ür meistens Femininum.

Vorsicht: -eur-Nomen sind meistens Maskulinum (z.B. der Ingenieur).

Beispiele: die Agentur · die Akupunktur · die Altersstruktur · die Apparatur · die Architektur · die Bundesagen...
⚠️ Ausnahmen: das Abitur · das Geschwür · das Gespür · der Akteur · der Amateur · der Flur · der Friseur · der Gou...

🧐 Grammatik im Detail: Die Tortur

Das Wort "Tortur" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher "die". Es wird dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Tortur" im Singular
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Tortur
Genitiv (2. Fall) der Tortur
Dativ (3. Fall) der Tortur
Akkusativ (4. Fall) die Tortur

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Torturen" im Plural
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Torturen
Genitiv (2. Fall) der Torturen
Dativ (3. Fall) den Torturen
Akkusativ (4. Fall) die Torturen

📝 Beispielsätze

  • Die Gefangenen mussten schreckliche Torturen erleiden. (Plural, Akkusativ)
  • Die lange Autofahrt bei brütender Hitze war eine einzige Tortur. (Singular, Nominativ)
  • Er erinnerte sich nur ungern an die Tortur des Examens. (Singular, Akkusativ)
  • Nach der Tortur der Operation brauchte sie lange, um sich zu erholen. (Singular, Dativ)

💡 Wie verwendet man "die Tortur"?

"Die Tortur" wird verwendet, um intensive negative Erfahrungen zu beschreiben.

  • Ernste Kontexte: Beschreibung von Folter, Misshandlung oder extremen Leidenszuständen (z.B. bei schweren Krankheiten). Hier wird die ursprüngliche Bedeutung genutzt.
  • Übertragene, alltägliche Kontexte: Beschreibung von sehr mühsamen, nervenaufreibenden oder langwierigen Aufgaben oder Situationen. Beispiele: eine komplizierte Bürokratie, eine anstrengende Prüfungsvorbereitung, eine unangenehme Reise. In diesem Fall ist die Verwendung oft leicht hyperbolisch (übertreibend).

Vergleich mit ähnlichen Wörtern:

  • Qual: Ähnlich wie Tortur, betont oft das innere Leiden, kann aber auch körperlich sein. "Tortur" impliziert oft einen längeren, prozesshaften Charakter oder eine von außen zugefügte Pein.
  • Strapaze: Bezieht sich primär auf körperliche oder geistige Anstrengung und Mühsal, weniger auf Schmerz oder aktives Quälen. Eine lange Wanderung ist eine Strapaze, aber meist keine Tortur (es sei denn, die Umstände sind extrem widrig).
  • Pein: Ähnlich wie Qual, oft als quälender Schmerz oder Kummer empfunden.

Man kann von einer "wahren Tortur" sprechen, um die Intensität zu betonen. Der Begriff wird meist in ernsten oder zumindest stark beschreibenden Kontexten verwendet.

🧠 Eselsbrücken zur Tortur

Artikelmerkhilfe: Viele Substantive auf -ur sind feminin (die Zensur, die Natur, die Kultur). Denk an: Die Natur kann manchmal eine Tortur sein. Das "e" in "die" passt zum "e" in "eine".

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand durch eine extrem schwierige Aufgabe geht, vielleicht einen Marathon läuft oder eine riesige Steuererklärung macht, und dabei stöhnt: "Das ist ja die reinste Tortur!" Verbinde das Wort mit dem Gefühl extremer Anstrengung und Qual.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber nicht identische Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum war die Matheklausur eine Tortur für den Bleistift?

Weil er ständig spitzfindige Probleme lösen musste! 😉

✍️ Gedicht zur Tortur

Die Prüfung naht, ein dunkler Graus,
Stunden des Lernens, welch ein Schmaus?
Jede Formel, jedes Datum,
Wird im Kopf zum Votum.
Der Schlaf ist fern, der Kaffee lau,
Diese Lernerei, welch eine Tortur, genau!
Doch halt! Am Ende winkt das Licht,
Bestanden! Schwer war's, doch zerbrach man nicht.

❓ Rätsel

Ich kann körperlich sein, doch oft bin ich's im Geist,
Eine Prüfung, eine Reise, die man kaum verbeißt.
Manchmal historisch grausam, manchmal nur eine Plage,
Ich fordere Geduld an jedem einzelnen Tage.

Was bin ich?

Lösung: die Tortur

✨ Sonstige Infos

Etymologie: Das Wort "Tortur" stammt vom spätlateinischen tortūra ab, was "Drehung, Krümmung, Folter" bedeutet. Es leitet sich vom lateinischen Verb torquēre ab, das "drehen, winden, quälen, foltern" heißt. Dies spiegelt die ursprüngliche Bedeutung wider, die oft mit physischen Methoden der Folter verbunden war, die Verdrehungen des Körpers beinhalteten.

Kulturelle Bezüge: Der Begriff "Tortur" spielt eine wichtige Rolle in historischen Berichten über Hexenprozesse, Inquisition und andere Formen staatlicher oder institutioneller Gewalt. Auch in der Literatur und im Film wird die Tortur oft als Mittel zur Darstellung extremen Leidens oder unmenschlicher Behandlung eingesetzt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tortur?

Das deutsche Wort Tortur ist ein Substantiv und hat den Artikel die. Es ist also feminin: die Tortur. Der Plural lautet die Torturen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?