EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
inquisition interrogation
محاكمة التفتيش التحقيق
inquisición interrogatorio
بازجویی تحقیق
inquisition interrogatoire
जांच पूछताछ
inquisizione interrogatorio
異端審問 尋問
inquisicja przesłuchanie
inquisição interrogatório
inchiziție interogare
инквизиция допрос
engizisyon sorgu
інквізиція допит
宗教裁判所 审问

die  Inquisition
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɪnkwiziˈt͡si̯oːn/

📜 Was bedeutet 'die Inquisition'?

Die Inquisition (Femininum) bezeichnet primär eine historische Institution, insbesondere der katholischen Kirche, die ab dem Mittelalter zur Bekämpfung von Ketzerei (Häresie) eingesetzt wurde. Ihre Aufgabe war das Aufspüren, Untersuchen und Verurteilen von Personen, deren Glaubensansichten von der offiziellen Kirchenlehre abwichen.

Im übertragenen, oft abwertenden Sinne kann die Inquisition auch eine sehr strenge, oft als unangemessen empfundene Befragung oder Untersuchung beschreiben, die an die Methoden der historischen Inquisition erinnert.

⚠️ Der Begriff ist stark historisch und emotional aufgeladen. Er wird fast ausschließlich im Kontext der kirchlichen Institution oder in der genannten übertragenen Bedeutung verwendet.

🧐 Grammatik im Detail: Die Inquisition

Das Wort Inquisition ist ein Femininum. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural (die Inquisitionen) ist selten und bezieht sich meist auf verschiedene historische Ausprägungen oder Perioden der Inquisition (z. B. die spanische, die römische).

Deklination von 'die Inquisition' (Singular)
Kasus Artikel Nomen
Nominativ die Inquisition
Genitiv der Inquisition
Dativ der Inquisition
Akkusativ die Inquisition

(Plural 'die Inquisitionen' wird analog dekliniert: der Inquisitionen, den Inquisitionen, die Inquisitionen)

📝 Beispiel-Sätze

  • Die Geschichte der spanischen Inquisition ist düster.
  • Er fühlte sich durch die Fragen seines Chefs einer regelrechten Inquisition ausgesetzt.
  • Die Methoden der Inquisition waren oft grausam.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff die Inquisition wird vor allem in historischen, theologischen oder religionswissenschaftlichen Kontexten verwendet, wenn über die entsprechende kirchliche Institution gesprochen wird.

In der Alltagssprache taucht das Wort seltener auf, und wenn, dann meist in der übertragenen Bedeutung einer penetranten, übermäßig strengen Befragung oder Untersuchung. Diese Verwendung hat eine stark negative Konnotation.

Beispiel für übertragene Bedeutung:

"Das Bewerbungsgespräch war ja eine reine Inquisition! Die haben mich zu jeder Kleinigkeit ausgefragt."

Es ist wichtig, den historischen Hintergrund zu kennen, um die Schwere und die Konnotationen des Wortes richtig zu verstehen.

💡 Merkhilfen zur Inquisition

Artikelmerkhilfe: Denk an die Kirche oder die Untersuchung. Beides sind feminine Wörter, genau wie die Inquisition.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt wie "in Frage stellen" oder "inspizieren" mit einer ernsten Note. Stell dir vor, wie jemand intensiv questioniert wird – das ist der Kern der Inquisition.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, potenziell irreführende Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Bäcker Angst vor der Inquisition?

Weil er gehört hat, dass sie Leute auf den Scheiterhaufen bringen – und er macht doch nur Brötchen! 🔥🍞

(Ein Wortspiel mit "Scheiterhaufen" und Holzscheiten im Backofen)

📜 Ein Gedicht zur Inquisition

Im Schatten alter Mauern,
wo Zweifel leise kauern,
herrscht' die Inquisition mit Macht,
hat über Glauben streng gewacht.

Ein Wort, ein Blick, ein leiser Hauch,
Verdacht lag schnell in Lauer,
Ein dunkles Kapitel, schmerzlich auch,
Ein Mahnmal auf Dauer.

❓ Rätselzeit

Ich war ein Gericht, doch ohne Speisen,
Verfolgte jene auf ihren Reisen,
Die anders dachten, anders glaubten,
Und ihnen oft das Leben raubten.
Manchmal nennt man so auch ein strenges Fragen,
Das Leute heute noch beklagen.

Was bin ich?

Lösung: Die Inquisition

🌐 Weitere Informationen

Wortherkunft: Das Wort stammt vom lateinischen inquisitio ab, was "Untersuchung", "Erforschung" bedeutet (von inquirere = untersuchen, nachforschen).

Historische Kontexte: Es gab verschiedene Inquisitionen in der Geschichte, darunter die mittelalterliche Inquisition, die spanische Inquisition (ab 1478) und die römische Inquisition (ab 1542). Sie unterschieden sich in Organisation, Methoden und Zielen.

Heutige Relevanz: Der Begriff wird heute oft als Metapher für überzogene Kontrollmechanismen oder intolerantes Verhalten verwendet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Inquisition?

Das deutsche Wort Inquisition ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet und bezieht sich historisch auf eine kirchliche Institution oder übertragen auf eine strenge Befragung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?