EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cover binding book cover
غلاف تجليد
cubierta encuadernación
جلد روکش
reliure couverture
कवर मुकुट पुस्तक आवरण
copertina rilegatura
表紙 装丁
okładka oprawa
capa encadernação
copertă legare
обложка переплет
kapak cilt
обкладинка переплет
封面 装订

der  Einband
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaɪ̯nbaːnt/

📖 Was genau ist ein Einband?

Der Einband (maskulin) bezeichnet die äußere Hülle eines Buches, die die Seiten zusammenhält und schützt. Er besteht typischerweise aus Vorderdeckel, Rückdeckel und Buchrücken. Manchmal wird der Begriff auch für das Binden des Buches selbst verwendet (die Tätigkeit).

  • Hauptbedeutung: Die feste äußere Hülle eines Buches.
  • Nebenbedeutung: Der Vorgang des Buchbindens (seltener als Substantiv).

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit 'das Band' (z.B. ein Tonband, Fließband) oder 'die Band' (Musikgruppe).

🧐 Grammatik & Deklination: Der Einband

Das Wort "Einband" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderEinband
GenitivdesEinband(e)s
DativdemEinband(e)
AkkusativdenEinband
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEinbände
GenitivderEinbände
DativdenEinbänden
AkkusativdieEinbände

📝 Beispielsätze

  1. Der Einband dieses alten Buches ist aus Leder gefertigt.
  2. Ich bewundere die kunstvollen Einbände in der Bibliothek.
  3. Der Buchbinder reparierte den beschädigten Einband.
  4. Achte beim Kauf auf einen stabilen Einband.

💡 Wie verwendet man "Einband"?

Der Begriff "der Einband" wird hauptsächlich im Kontext von Büchern verwendet.

Abgrenzung:

  • Schutzumschlag: Ein loser Umschlag, der oft um einen festen Einband gelegt wird, heißt "der Schutzumschlag".
  • Broschur: Ein einfacher, flexibler Einband (wie bei Taschenbüchern) wird oft "die Broschur" genannt. Der Einband selbst ist dann oft aus Karton.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel: Denk an DER starke Beschützer. Der Einband ist der starke Schutz für das Buch.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie ein Band die Seiten zusammenhält und einfasst – das ergibt den Ein-Band.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Der Buchdeckel: Bezieht sich oft nur auf den vorderen und hinteren Teil, nicht den Rücken.
  • Der Umschlag: Kann allgemein die Hülle bedeuten, oft auch flexibler (z.B. bei Heften) oder als Schutzumschlag.
  • Die Hülle: Sehr allgemein, weniger spezifisch für Bücher.

Antonyme (Gegenteil):

  • Der Buchblock: Der innere Teil des Buches, die zusammengehefteten Seiten ohne den Einband.
  • Der Inhalt: Bezieht sich auf den Text oder die Bilder, nicht die physische Struktur.

⚠️ Ähnlich klingende Wörter: Wie erwähnt, das Band (ribbon, tape, bond) und die Band (music band) haben völlig andere Bedeutungen.

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat das Buch den Therapeuten aufgesucht?
Es hatte zu viele Probleme mit seinem Einband – es fühlte sich ständig unter Druck!

📜 Ein kurzes Gedicht

Der Einband, fest und schön,
lässt uns den Inhalt ahnen schon.
Aus Leder, Leinen oder Papier,
beschützt er das Geschriebne hier.
Er hält die Seiten fest im Bund,
zu jeder Zeit, zu jeder Stund'.

🧩 Rätselzeit

Ich habe einen Rücken, aber keine Wirbelsäule.
Ich kleide Bücher ein, doch trage selbst keine Kleider.
Ich schütze Geschichten vor Staub und vor Leid.
Mal bin ich schlicht, mal prunkvoll geweiht.

Was bin ich?

Lösung: Der Einband

✨ Sonstige Informationen zum Einband

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Einband" setzt sich zusammen aus:

  • ein-: Präfix, das eine Bewegung nach innen oder ein Umschließen andeutet.
  • Band: Vom Verb "binden".

Also wörtlich etwas, das etwas (die Buchseiten) innen zusammenbindet oder umschließt.

Materialien:

Einbände können aus verschiedensten Materialien bestehen: Pappe, Karton, Leinen, Leder, Pergament, Kunststoff etc.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Einband?

Das Wort "Einband" für die Buchhülle ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort in dieser Bedeutung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?