EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
book spine
عمود الكتاب
lomo del libro
پشت کتاب
dos du livre
पुस्तक की रीढ़
dorso del libro
本の背表紙
grzbiet książki
lombo do livro
cotorul cărții
корешок книги
kitap sırtı
корінець книги
书脊

der  Buchrücken
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbuːxˌʁʏkn̩/

📖 Was bedeutet "der Buchrücken"?

Der Buchrücken bezeichnet den Teil eines Buches, an dem die Seiten zusammengefügt sind (meist durch Kleben oder Nähen). Er verbindet den vorderen und hinteren Buchdeckel und ist oft mit dem Titel und Autor des Buches bedruckt, sodass man ihn im Regal erkennen kann.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus Buch und Rücken. Da der Rücken maskulin ist, ist auch der Buchrücken maskulin.

Artikelregeln für der, die und das

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

🧐 Grammatik: Der Buchrücken im Detail

Das Substantiv "Buchrücken" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderBuchrücken
GenitivdesBuchrückens
DativdemBuchrücken
AkkusativdenBuchrücken
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieBuchrücken
GenitivderBuchrücken
DativdenBuchrücken
AkkusativdieBuchrücken

Beispielsätze

  • Der Buchrücken war schon ganz abgegriffen.
  • Auf dem Buchrücken stand der Titel in goldenen Lettern.
  • Sie ordnete die Bücher nach der Farbe ihrer Buchrücken.
  • Man erkennt ein gutes Buch oft schon am Design des Buchrückens.

📚 Verwendung im Alltag

Der Begriff "Buchrücken" wird hauptsächlich im Kontext von Büchern, Bibliotheken, Verlagen und Buchhandlungen verwendet.

  • Im Regal: Man spricht vom Buchrücken, wenn man Bücher im Regal identifiziert. ("Schau mal auf den Buchrücken, ob das der richtige Band ist.")
  • Beim Buchbinden: Handwerklich ist der Buchrücken der Teil, der die Stabilität des Buches gewährleistet.
  • Design: Der Buchrücken ist auch ein wichtiges Gestaltungselement. Ein schön gestalteter Buchrücken kann zum Kauf anregen.

⚠️ Nicht zu verwechseln mit dem Buchdeckel (Vorder- oder Rückseite des Buches) oder dem Schnitt (die Kanten der Seiten).

💡 Merkhilfen für "der Buchrücken"

Artikelmerkhilfe: Denk an der Rücken. So wie ein Mensch einen Rücken hat (maskulin), hat auch das Buch einen Rücken: der Buchrücken.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, das Buch steht aufrecht wie ein Mensch. Der Teil, der wie der Rücken aussieht und alles zusammenhält, ist der Buchrücken.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme:

  • Rücken (eines Buches) - Gebräuchlichste Alternative
  • Steg - Fachbegriff aus dem Buchbinderhandwerk, eher selten

Gegenteile (im Kontext Buch):

  • Buchdeckel (Vorder-/Rückseite)
  • Schnitt (Vorderschnitt, Kopfschnitt, Fußschnitt - die Seitenkanten)

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das traurige Buch immer Rückenschmerzen?
Weil es so viele Geschichten auf seinem Buchrücken trägt! 😂

✒️ Gedicht zum Buchrücken

Im Regal, dicht an dicht,
zeigt der Buchrücken sein Gesicht.
Mal schmal, mal breit, mal bunt, mal schlicht,
erzählt er stumm von Licht und Pflicht.
Ein Name, Titel, klar zu seh'n,
lässt uns im Geiste Welten geh'n.
Der Wächter, der die Seiten hält,
ein kleines Stück der großen Welt.

❓ Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch sag' dir, wer schrieb.
Ich habe keinen Knochen, doch halt' fest mit Hieb (oder Leim).
Ich steh' im Regal und zeig' dir meinen Namen,
damit du findest, was dich interessiert, amen.

Was bin ich?
→ Der Buchrücken

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

  • Das Wort "Buchrücken" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia:

  • Die Gestaltung von Buchrücken hat sich über die Jahrhunderte stark verändert. Früher waren sie oft kunstvoll verziert und aus Leder, heute sind sie meist aus Pappe oder Karton mit einem Schutzumschlag oder einer Laminierung.
  • In manchen Ländern (z.B. Frankreich) ist es üblich, den Titel auf dem Buchrücken von unten nach oben zu drucken, in Deutschland meist von oben nach unten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Buchrücken?

Das Wort "Buchrücken" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Buchrücken. Der Genitiv lautet des Buchrückens, der Plural die Buchrücken.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?