die
Fahrradfahrerin
🚴♀️ Was bedeutet "die Fahrradfahrerin"?
Die Fahrradfahrerin bezeichnet eine weibliche Person, die Fahrrad fährt. Es ist die feminine Form von der Fahrradfahrer.
Das Wort setzt sich zusammen aus:
Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Wort mit dem Artikel die. Es beschreibt eindeutig eine Frau oder ein Mädchen auf einem Fahrrad.
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-in → meistens Femininum.
Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.
🧐 Grammatik: Deklination von "die Fahrradfahrerin"
"Die Fahrradfahrerin" ist ein feminines Substantiv. Die Deklination folgt der n-Deklination für feminine Nomen auf "-in", die im Plural ein "-nen" erhalten.
Beispielsätze
💡 Wie wird "die Fahrradfahrerin" verwendet?
Das Wort die Fahrradfahrerin wird im Alltag und in formellen Kontexten verwendet, um eine weibliche Person zu beschreiben, die Fahrrad fährt.
- Alltagssprache: "Schau mal, die schnelle Fahrradfahrerin dort drüben!"
- Nachrichten/Berichte: "Eine Fahrradfahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt."
- Sportkontext: "Die deutsche Fahrradfahrerin gewann das Rennen."
Es ist die direkte weibliche Entsprechung zu der Fahrradfahrer. Alternativ werden manchmal auch kürzere Formen wie Radfahrerin oder Radlerin verwendet.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Feminine Berufs- oder Personenbezeichnungen enden oft auf "-in" und sind immer die. Denk an: die Lehrerin, die Ärztin, die Fahrerin -> also auch die Fahrradfahrin.
Bedeutung merken: Das Wort ist klar zusammengesetzt: Ein Fahrrad + eine Fahrerin = Eine Frau, die Fahrrad fährt. Ganz logisch!
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
- die Radfahrerin: Sehr häufige und gebräuchliche Alternative.
- die Radlerin: Kürzere, oft etwas saloppere Form.
- die Velofahrerin: Vor allem in der Schweiz gebräuchlich (Velo = Fahrrad).
Antonyme (Gegenteilige Konzepte):
- die Fußgängerin: Weibliche Person, die zu Fuß geht.
- die Autofahrerin: Weibliche Person, die Auto fährt.
- die Motorradfahrerin: Weibliche Person, die Motorrad fährt.
⚠️ Ähnliche Wörter: Nicht verwechseln mit die Fahrerin (allgemeiner, kann auch Auto, Bus etc. meinen) oder der Fahrradfahrer (männliche Form).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nimmt die Fahrradfahrerin immer einen Ersatzreifen mit in die Bäckerei?
Damit sie auf dem Rückweg keinen Platten hat, wenn sie die ganzen Teilchen transportiert! 😉
📜 Gedicht zur Fahrradfahrerin
Die Fahrradfahrerin, schnell und flink,
fährt durch die Stadt, geschwind, geschwind.
Der Wind im Haar, die Sonne lacht,
hat ihre Tour sie froh gemacht.
Ob Berg, ob Tal, ob Weg, ob Steg,
bewegt sie sich auf ihrem Weg.
❓ Rätsel
Ich habe zwei Räder, aber kein Motor.
Eine Frau tritt in die Pedale mit viel Dekor.
Ich bringe sie von A nach B, durch Wind und Wetter.
Wer ist die Dame, die mich lenkt, mal langsam, mal schneller?
Lösung: die Fahrradfahrerin
🧩 Wortzusammensetzung und mehr
Wortbestandteile:
Das Wort ist ein Kompositum, das sehr klar die Tätigkeit und das Geschlecht der Person beschreibt. Es ist ein etablierter Begriff im deutschen Sprachgebrauch.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fahrradfahrerin?
Die korrekte Form ist die Fahrradfahrerin, da das Wort weiblich ist (erkennbar an der Endung „-in“).