EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
decor decoration ornament
ديكور زخرفة تزيين
decoración ornamento adorno
دکور تزئین آرایش
décor décoration ornement
सजावट सजाना आभूषण
decorazione ornamento arredamento
装飾 デコレーション 飾り
dekoracja ozdoba aranżacja
decoração ornamento adereço
decor ornament amenajare
декор украшение орнамент
dekor tezahürat süsleme
декор прикраса оздоблення
装饰 布置 摆设

der / das  Dekor
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/deˈkoːɐ̯/

🎨 Was bedeutet Dekor?

Das Wort Dekor beschreibt die Verzierung, Ausschmückung oder das Design von Gegenständen, Räumen oder Gebäuden. Es kann sich auf Muster, Ornamente oder den gesamten gestalterischen Stil beziehen.

Es gibt zwei mögliche Artikel, der und das, die unterschiedliche, wenn auch verwandte, Bedeutungen oder Gebrauchskontexte signalisieren:

  • Der Dekor (maskulin): Dies ist die gebräuchlichere Form und bezieht sich allgemein auf die Ausschmückung, das Ornament oder den Stil der Verzierung. Beispiel: Der üppige Dekor des Saales beeindruckte die Gäste.
  • Das Dekor (neutral): Diese Form ist seltener und wird manchmal spezifischer verwendet, z.B. für ein bestimmtes Set von Dekorationselementen oder im österreichischen Sprachgebrauch auch synonym zur maskulinen Form. Es kann auch technischer klingen oder sich auf das Bühnenbild im Theater beziehen (obwohl hier oft 'Bühnenbild' bevorzugt wird). Beispiel: Das Dekor auf dem Porzellan war handgemalt.

🚨 Achtung: Im modernen Deutsch wird meist der Dekor verwendet, wenn es um die allgemeine Verzierung oder den Stil geht. Die Verwendung von das Dekor ist weniger häufig und kann regional oder kontextabhängig sein.

Artikelregeln für der, die und das

-or fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Administrator · der Autor · der Bankensektor · der Castor · der Chor · der Cursor · der Dienstle...
⚠️ Ausnahmen: das Labor · das Tor

🧐 Grammatik: Der oder Das Dekor?

Das Substantiv "Dekor" ist ein Nomen, das sowohl maskulin (der) als auch neutral (das) sein kann. Die Deklination unterscheidet sich entsprechend.

Deklination: Der Dekor (maskulin)

Singular (Maskulin)
KasusArtikelDekor
NominativderDekor
GenitivdesDekors / Dekores
DativdemDekor
AkkusativdenDekor
Plural (Maskulin)
KasusArtikelDekore/Dekors
NominativdieDekore / Dekors
GenitivderDekore / Dekors
DativdenDekoren / Dekors
AkkusativdieDekore / Dekors

Hinweis: Der Plural ist meist "Dekore", aber "Dekors" ist auch möglich.

Deklination: Das Dekor (neutral)

Singular (Neutral)
KasusArtikelDekor
NominativdasDekor
GenitivdesDekors / Dekores
DativdemDekor
AkkusativdasDekor
Plural (Neutral)
KasusArtikelDekore/Dekors
NominativdieDekore / Dekors
GenitivderDekore / Dekors
DativdenDekoren / Dekors
AkkusativdieDekore / Dekors

Hinweis: Auch hier ist der Plural meist "Dekore", seltener "Dekors".

📝 Beispielsätze

  1. Der Dekor des alten Schlosses war atemberaubend. (Bezieht sich auf den Stil/die allgemeine Ausschmückung)
  2. Mir gefällt der schlichte Dekor in modernen Wohnungen. (Stil)
  3. Das Dekor der Vase bestand aus kleinen, blauen Blumen. (Spezifische Verzierung auf einem Objekt)
  4. Für das Theaterstück wurde ein neues Dekor entworfen. (Kann sich auf das Bühnenbild beziehen, aber 'Bühnenbild' ist üblicher)

💡 Wie verwendet man Dekor?

Die Wahl zwischen der Dekor und das Dekor hängt oft vom Kontext und der regionalen Präferenz ab, wobei der Dekor die dominantere Form ist.

  • Allgemeine Verzierung/Stil: Hier wird fast immer der Dekor verwendet. Man spricht vom Jugendstil-Dekor, floralen Dekor, minimalistischen Dekor.
  • Konkrete Elemente/Set: Manchmal wird das Dekor für spezifische, einzelne Verzierungselemente oder ein Set verwendet (z.B. das Porzellandekor). Dies ist aber seltener.
  • Österreich/Süddeutschland: Hier wird das Dekor möglicherweise häufiger auch in der allgemeinen Bedeutung verwendet als in Norddeutschland.
  • Theater: Wie erwähnt, kann das Dekor für das Bühnenbild stehen, aber das Bühnenbild ist präziser und gebräuchlicher.

Vergleich:

  • Dekor vs. Dekoration: "Dekor" bezieht sich oft auf das Muster, den Stil oder die fest angebrachte Verzierung selbst (z.B. an einer Wand, auf Porzellan). "Dekoration" (die) bezieht sich eher auf den Akt des Schmückens oder auf lose Schmuckelemente (z.B. Weihnachtdekoration).
  • Dekor vs. Ornament: Ein "Ornament" (das) ist oft ein einzelnes Zierelement, während "Dekor" sich auch auf das gesamte Erscheinungsbild oder Muster beziehen kann.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel: Denke an DER Schmuck (maskulin) für die allgemeine Bedeutung von Dekor. Das ist die häufigste Form! Für die seltenere Form, denke an DAS Set (neutral), wie ein Bühnenbild oder ein Porzellan-Set mit einem bestimmten Dekor.

Für die Bedeutung: Dekor klingt wie "dekorieren". Es ist das Ergebnis des Dekorierens – die Verzierung, die man sieht.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Verzierung (die): Allgemeine Ausschmückung.
  • Schmuck (der): Oft für Zierrat verwendet.
  • Ornament (das): Ein einzelnes Zierelement.
  • Ausschmückung (die): Betonung des schmückenden Charakters.
  • Aufmachung (die): Eher für die äußere Gestaltung (z.B. einer Verpackung).
  • Muster (das): Regelmäßige Anordnung von Elementen.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter: Nicht verwechseln mit Dekret (das) = Erlass, Verordnung.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der minimalistische Innenarchitekt seinen Job verloren?

Er konnte einfach keinen guten Dekor finden – er fand immer nur weniger!

✍️ Gedicht über Dekor

Ob Stuck an hoher Decke, Ob Muster in der Ecke, Ob schlicht, ob mit viel Flor –
Das Aug' erfreut der Dekor.

Auf Vasen, Tassen, Tellern klein, Mal bunt, mal zart, mal fein, Das Dekor, subtil und klar, Macht jedes Stück zum Exemplar.

🧩 Rätselzeit

Ich schmücke Wände, Tassen, Torten, An vielen schönen, bunten Orten. Manchmal bin ich Stil, manchmal Muster nur, Mal 'der', mal 'das' in der grammat'schen Spur.

Was bin ich?

Lösung: Der/Das Dekor

F️ Weitere Infos

Wortherkunft: Das Wort "Dekor" stammt vom französischen décor ab, was ebenfalls "Schmuck", "Ausstattung" oder "Bühnenbild" bedeutet. Es leitet sich vom lateinischen decor (Zierde, Schmuck) bzw. decorus (schicklich, geziert) ab.

Verwandte Wörter:

  • dekorieren (Verb): schmücken, verzieren
  • dekorativ (Adjektiv): schmückend, zierend
  • Dekoration (die): das Schmücken; Schmuckgegenstände
  • Dekorateur/in (der/die): Person, die beruflich dekoriert (z.B. Schaufenster)

📝 Zusammenfassung: Der oder das Dekor?

Das Wort "Dekor" beschreibt Verzierung oder Ausschmückung. Es kann sowohl maskulin (der Dekor) als auch neutral (das Dekor) sein. Die maskuline Form "der Dekor" ist die gebräuchlichste und bezieht sich auf den allgemeinen Stil oder die Verzierung. Die neutrale Form "das Dekor" ist seltener und wird manchmal für spezifische Elemente, Sets oder regional verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?