EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
primate archbishop chief bishop
رئيس الأساقفة رئيس الكنيسة
primado arzobispo obispo principal
پرایمت اسقف اعظم رئیس اسقف‌ها
primat archevêque évêque principal
प्राइमेट मुख्य बिशप
primate arcivescovo vescovo capo
大主教 プリメイト 主任司教
prymas arcybiskup zwierzchnik
primata arcebispo chefe bispo
primat arhiepiscop episcop șef
примат архиепископ главный епископ
primat başpiskopos başpiskopos
примат архієпископ головний єпископ
灵长类动物 大主教 首席主教

der  Primat
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʁiˈmaːt/

📖 Was bedeutet "der Primat"?

Das Wort der Primat (Substantiv, maskulin) hat mehrere Bedeutungen:

  1. 🐒 Zoologie: Ein Angehöriger der Ordnung der Säugetiere, zu der Menschen, Affen und Halbaffen gehören. Beispiel: Der Mensch gehört zu den Primaten.
  2. Religion (katholische und anglikanische Kirche): Der höchste geistliche Würdenträger eines Landes oder einer Kirchenprovinz; oft ein Erzbischof mit Ehrenvorrang. Beispiel: Der Primas von Irland hat seinen Sitz in Armagh. (Hier wird oft die Form 'Primas' verwendet, aber 'Primat' bezeichnet auch das Amt oder die Würde).
  3. 🥇 Abstrakt: Der Vorrang, die Vormachtstellung, die höchste Bedeutung oder Priorität einer Sache gegenüber einer anderen. Beispiel: In dieser Debatte hat die Sicherheit den Primat vor wirtschaftlichen Interessen.

🚨 Achtung: Obwohl alle Bedeutungen den Artikel "der" haben, ist es wichtig, den Kontext zu verstehen, um die korrekte Bedeutung zu erkennen.

Artikelregeln für der, die und das

Große Tiere meistens Maskulinum.

Beispiele: der Adler · der Affe · der Biber · der Bock · der Bär · der Dachs · der Dackel · der Dinosaurier · d...
⚠️ Ausnahmen: das Eichhörnchen · das Ferkel · das Fohlen · das Huhn · das Kalb · das Kaninchen · das Krokodil · da...

📊 Grammatik von "der Primat" im Detail

Das Substantiv "Primat" ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Primat
Genitiv des Primaten / Primats
Dativ dem Primaten
Akkusativ den Primaten

Hinweis: Im Genitiv Singular sind beide Formen möglich, "des Primaten" (häufiger für Lebewesen) und "des Primats" (eher für das abstrakte Konzept oder das Amt).

Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Primaten
Genitiv der Primaten
Dativ den Primaten
Akkusativ die Primaten

Hinweis: Der Plural "Primaten" wird hauptsächlich für die zoologische Bedeutung verwendet. Für die anderen Bedeutungen ist der Plural seltener oder wird umschrieben.

Beispielsätze

  • (Zoologie) Schimpansen sind faszinierende Primaten.
  • (Religion) Der Primat von Polen leitete die Zeremonie.
  • (Abstrakt) Die Frage nach dem Primat der Ökonomie wird oft diskutiert.
  • (Abstrakt, Genitiv) Die Anerkennung des Primats des Rechts ist fundamental für den Rechtsstaat.

🗣️ Wie verwendet man "Primat"?

  • Biologischer Kontext: Sehr gebräuchlich in wissenschaftlichen und bildungsbezogenen Texten über Tiere und Evolution.
  • Religiöser Kontext: Eher formell und spezifisch für kirchliche Strukturen und Hierarchien. Hier konkurriert es mit dem Wort "Primas" für die Person. "Primat" bezeichnet oft eher das Amt oder den Anspruch (z.B. der päpstliche Primat).
  • Abstrakter Kontext: Wird in philosophischen, politischen, wirtschaftlichen oder ethischen Diskussionen verwendet, um eine Rangordnung oder Priorität auszudrücken (z.B. "Primat der Politik", "Primat der Vernunft"). Es klingt eher gehoben und formell.

Im alltäglichen Sprachgebrauch ist die zoologische Bedeutung am bekanntesten. Die abstrakte Bedeutung wird eher in Fachdiskussionen oder der Schriftsprache verwendet.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel: Denk an der Präsident oder der Professor – oft haben männliche Rollen oder wichtige Positionen (wie der höchste Affe, der höchste Bischof, der höchste Vorrang) den Artikel "der". Das Pr am Anfang hilft vielleicht auch.

Bedeutung: Das Wort kommt von Lateinisch 'primus' = 'der Erste'. Ein Primat ist also immer irgendwie 'der Erste' oder 'der Höchste': der höchste Affe (in der Ordnung), der höchste Bischof (in der Region) oder der höchste Wert (Vorrang).

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenwörter)

  • (Zoologie) Kein direktes Gegenteil; man könnte andere Tierordnungen nennen (z.B. Nagetier, Raubtier)
  • (Religion) Untergeordneter Kleriker (z.B. Diakon, Priester)
  • (Abstrakt) Nachrangigkeit, Unterordnung, Zweitrangigkeit, Gleichrangigkeit, Irrelevanz

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

  • Primas: Bezeichnet spezifisch die Person, die das Amt des Primaten innehat, besonders in der Kirche.
  • Primär: Adjektiv, bedeutet 'erst', 'hauptsächlich', 'ursprünglich'. (z.B. primäres Ziel)

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer die Klasse: "Wer kann mir einen Primaten nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Der Primate Minister?"

(Wortspiel mit "Premierminister")

📜 Gedicht über den Primat

Der Primat, ein Wort, so stark und klar,
Mal Affe, Mensch, im Dschungel war,
Mal Kirchenfürst mit Stab und Hut,
Zeigt Rang und Würde, feste Glut.

Mal ist's der Vorrang, Nummer Eins,
Der Politik, des reinen Scheins.
Ob Tier, ob Amt, ob Theorie
Der Primat zeigt Hierarchie.

❓ Kleines Rätsel

Ich kann ein Affe sein, geschwind und schlau,
Auch ein Bischof, das weiß man genau.
Und manchmal bin ich nur ein hoher Wert,
Der einer Sache Vorrang gern gewährt.

Wer bin ich, stets mit Artikel "der"?
(... Der Primat)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Etymologie: Das Wort stammt vom lateinischen prīmās (Genitiv prīmātis) ab, was „Vornehmster“, „Erster“, „Anführer“ bedeutet, abgeleitet von prīmus „der Erste“.

Bekannte Konzepte:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Primat?

Das Wort "Primat" ist immer maskulin. Es heißt korrekt: der Primat. Es bezieht sich auf eine Tierordnung (wie Affen und Menschen), ein hohes kirchliches Amt oder den Vorrang einer Sache.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?