EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
a little bit
قليل قطعة
un poco algo
کمی اندکی
un peu petit peu
थोड़ा कुछ
un po' poco
少し ちょっと
trochę nieco
um pouco pouquinho
puțin un pic
немного чуть-чуть
biraz azıcık
трохи трошки
一点 少量

das  Bisschen
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbɪsçən/

🤏 Was genau ist ein "Bisschen"?

Das Bisschen (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine kleine Menge, einen geringen Grad oder eine kurze Zeitspanne. Es ist die substantivierte Form des unbestimmten Zahlworts/Adverbs "bisschen", welches wiederum vom Wort "Bissen" (ein Mundvoll) abstammt.

Obwohl es ein Substantiv ist, wird "bisschen" (kleingeschrieben) sehr häufig als Adverb oder Partikel verwendet, um etwas abzuschwächen oder eine kleine Menge auszudrücken (z. B. "ein bisschen müde", "gib mir ein bisschen Zeit"). Die substantivierte Form "das Bisschen" wird verwendet, wenn man sich spezifisch auf diese kleine Menge als Ding bezieht.

🚨 Achtung: Oft wird "bisschen" kleingeschrieben, wenn es adverbial gebraucht wird ("Ich brauche ein bisschen Ruhe."). Großgeschrieben wird "das Bisschen", wenn es klar als Substantiv fungiert ("Auch das Bisschen, das er hatte, gab er her.").

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Verkleinerungen (-chen, -lein, ...) immer Neutrum.

Immer, wenn das Wort verkleinert ist; oft (aber nicht immer!) mit den Endungen -chen, -lein, -li.

Beispiele: das Bierchen · das Bisschen · das Blutkörperchen · das Brötchen · das Bäumchen · das Büchlein · das ...
⚠️ Ausnahmen: die Verkleinerung

🧐 Grammatik von "das Bisschen"

"Das Bisschen" ist ein Neutrum-Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, da es eine unbestimmte Menge beschreibt. Ein Plural ("die Bisschen") ist sehr unüblich und wird nur selten in spezifischen, oft literarischen oder kontextabhängigen Fällen benutzt, um mehrere kleine Mengen zu bezeichnen.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Bisschen' (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdas Bisschenein Bisschen
Genitivdes Bisschenseines Bisschens
Dativdem Bisscheneinem Bisschen
Akkusativdas Bisschenein Bisschen

💬 Beispielsätze

  1. Kannst du mir ein bisschen Wasser geben? (Hier eher adverbial/Partikel)
  2. Das Bisschen Geld, das ich gespart hatte, reichte nicht aus. (Klar substantivisch)
  3. Mit einem Bisschen Glück schaffen wir das. (Substantivisch nach Präposition)
  4. Er gönnte sich nicht einmal das Bisschen Ruhe. (Substantivisch)

💡 Beachte: In vielen Fällen wird "ein bisschen" als feste Wendung wie ein Adverb behandelt und nicht dekliniert, besonders wenn es vor Adjektiven oder anderen Adverbien steht: "Er ist ein bisschen größer als ich."

🗣️ Wie verwendet man "das Bisschen"?

"Das Bisschen" und seine häufigere adverbiale Form "ein bisschen" sind sehr gebräuchlich im Deutschen.

  • Kleine Mengen angeben: "Ich möchte nur ein bisschen Zucker im Kaffee." / "Das Bisschen Sonne heute hat gutgetan."
  • Abschwächung: "Ich bin ein bisschen müde." (statt "Ich bin sehr müde.")
  • Höflichkeit: "Könnten Sie ein bisschen lauter sprechen?" (höflicher als "Sprechen Sie lauter!")
  • Kurze Zeitspanne: "Warte noch ein bisschen."
  • Geringer Grad: "Das Kleid ist mir ein bisschen zu eng."

Vergleich:

  • Bisschen vs. Wenig: "Bisschen" ist oft umgangssprachlicher und betont die Kleinheit der Menge vielleicht etwas subjektiver als "wenig". "Wenig" kann formeller klingen. "Ein bisschen" bezieht sich oft auf eine kleine positive Menge, während "wenig" auch einen Mangel betonen kann ("Er hat wenig Geld" vs. "Er hat ein bisschen Geld").

Die substantivische Form "das Bisschen" wird oft genutzt, um die Kleinheit der Menge hervorzuheben, manchmal auch mit leicht geringschätziger oder ironischer Konnotation: "Für das Bisschen Arbeit will er so viel Geld?"

🧠 Eselsbrücken für "das Bisschen"

Merkspruch für den Artikel (das):

Denk an "das Kleine" oder "das Geringe". Abstrakte Mengenangaben oder Verkleinerungen sind oft Neutrum. Ein "Bisschen" ist ja etwas Kleines, Unbestimmtes – eben das Bisschen.

Merkspruch für die Bedeutung:

Ein "Bisschen" ist wie ein kleiner "Bissen" – nicht viel, nur eine kleine Menge zum Probieren oder gerade genug. Stell dir vor, du nimmst nur einen winzigen Bissen von einem Keks – das ist ein Bisschen!

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • ein wenig: Sehr ähnlich, vielleicht etwas formeller.
  • etwas: Sehr allgemein für eine unbestimmte Menge/Grad.
  • ein Hauch (von): Betont eine sehr geringe Menge, oft bei Geschmack, Gefühl.
  • eine Spur (von): Ähnlich wie "ein Hauch".
  • geringfügig (Adverb): Beschreibt einen kleinen Grad.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Bissen (der): Ein Mundvoll, ein Stück Nahrung. "Bisschen" leitet sich davon ab, bedeutet aber die kleine Menge selbst.

😂 Ein Bisschen Spaß

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist die Hälfte von acht?"
Fritzchen überlegt: "Waagerecht oder senkrecht?"
Lehrer: "Was macht das denn für einen Unterschied?"
Fritzchen: "Na, waagerecht ist es eine Null und senkrecht eine Drei!"
Lehrer: "Und was hat das mit 'ein bisschen' zu tun?"
Fritzchen: "Ich weiß es nur ein bisschen!" 😉

✍️ Gedicht über das Bisschen

Ein Bisschen hier, ein Bisschen dort,
ist selten viel an einem Ort.
Ein Bisschen Glück, ein Bisschen Zeit,
macht oft schon froh die Traurigkeit.

Das Bisschen Mut, das manchmal fehlt,
hat über Sieg oft schon erzählt.
Drum unterschätz das Kleine nicht,
oft ist's ein helles, warmes Licht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin nicht viel, doch oft genug,
mal ernst gemeint, mal wie im Flug.
Ich mach das Starke etwas schwach,
und fülle manchmal eine Lach'.
Man braucht mich oft, will man nicht prahlen,
und muss für mich nicht viel bezahlen.

Was bin ich?

Antwort

Ein Bisschen / das Bisschen

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortursprung (Etymologie):

"Bisschen" ist eine Verkleinerungsform (Diminutiv) von "Bissen" (der Bissen = a bite, mouthful). Ursprünglich bedeutete es also "ein kleiner Bissen". Diese Bedeutung hat sich auf "eine kleine Menge" im Allgemeinen übertragen.

Verwendung in der Umgangssprache:

"Ein bisschen" ist extrem häufig in der gesprochenen Sprache und dient oft als Füllwort oder zur Abschwächung von Aussagen, um sie weniger direkt oder absolut klingen zu lassen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bisschen?

Das Wort "Bisschen" für eine kleine Menge ist immer sächlich: das Bisschen. Es wird häufiger als Adverbialphrase "ein bisschen" (kleingeschrieben) verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot