EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
warner alerter warning device
منبه جهاز إنذار مُنذر
advertidor alertador dispositivo de advertencia
هشداردهنده هشدار دستگاه هشدار
avertisseur alerte dispositif d'alerte
चेतावनी अलार्म सतर्कता उपकरण
avvertitore allarme dispositivo di avviso
警告装置 アラート 警報器
ostrzeżenie alarm urządzenie ostrzegawcze
avisador alertador dispositivo de aviso
avertizor dispozitiv de avertizare
предупреждающее устройство сигнализатор
uyarıcı alarm cihazı ikaz cihazı
попереджувач сигналізатор пристрій попередження
警告器 警报器 警示装置

der  Warner
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvaʁnɐ/

🗣️ Was genau ist ein Warner?

Ein Warner ist eine männliche Person, die eine Warnung ausspricht. Er weist auf eine Gefahr, ein Risiko oder einen möglichen negativen Umstand hin. Das Ziel ist es, andere zu schützen oder vor Schaden zu bewahren.

Im übertragenen Sinne kann auch ein Gerät oder ein Signal als Warner bezeichnet werden (z. B. ein Rauchmelder), aber die primäre Bedeutung bezieht sich auf eine Person.

⚠️ Beachte: Die weibliche Form ist die Warnerin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Warner

Das Substantiv 'Warner' ist maskulin und hat den Artikel der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderWarner
GenitivdesWarners
DativdemWarner
AkkusativdenWarner
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWarner
GenitivderWarner
DativdenWarnern
AkkusativdieWarner

Beispielsätze:

  • Der Warner rief laut, um die Leute vor dem herannahenden Zug zu warnen.
  • Man hörte auf die Worte des erfahrenen Warners.
  • Wir dankten dem aufmerksamen Warner für seinen Hinweis.
  • Die Polizei sucht nach dem anonymen Warner.
  • Viele Warner wurden in der Vergangenheit ignoriert.

🚦 Wann sagt man 'Warner'?

'Der Warner' wird verwendet, wenn man über eine Person spricht, deren Funktion oder Handlung darin besteht, zu warnen. Dies kann in verschiedenen Kontexten geschehen:

  • Alltag: Jemand, der vor einer Stolperfalle warnt.
  • Beruflich: Ein Meteorologe als Warner vor Unwettern.
  • Gesellschaftlich/Politisch: Ein Whistleblower, der Missstände aufdeckt (oft als 'Hinweisgeber' bezeichnet, aber im Kern ein Warner).
  • Historisch/Mythologisch: Figuren wie Kassandra, die als Warnerin fungierte.

Im Vergleich zu 'Mahner', der eher an etwas erinnert oder zur Vorsicht oder Besserung aufruft, fokussiert der 'Warner' stärker auf eine konkrete, bevorstehende Gefahr oder negative Konsequenz.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel: Denk an der Mann, der warnt. Ein Warner ist meist eine (männliche) Person -> der Warner.

Bedeutung: Das Wort enthält 'warnen'. Ein Warner ist die Person (-er Endung), die das tut: warnen.

↔️ Ähnliche und gegenteilige Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Mahner: Ruft eher zur Vorsicht oder erinnert an etwas.
  • Hinweisgeber: Gibt oft vertrauliche Informationen weiter (z. B. Whistleblower).
  • Rufer: Jemand, der laut etwas verkündet (kann auch eine Warnung sein).
  • Prophet: Oft religiös konnotiert, kann auch warnen.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Beschwichtiger: Jemand, der Gefahren herunterspielt oder beruhigt.
  • Verführer: Jemand, der andere in Gefahr lockt oder zu unbedachtem Handeln verleitet.
  • Ignorant: Jemand, der Warnungen ignoriert (nicht direkt ein Gegenteil, aber gegensätzliches Verhalten).

Verwechslungsgefahr:

Manchmal wird 'Warner' mit Markennamen verwechselt (z.B. Warner Bros.). Der Kontext macht aber meist klar, ob eine Person oder Firma gemeint ist.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nimmt der Wetterfrosch immer einen Regenschirm mit zur Arbeit?
Er ist halt ein professioneller Warner!

📜 Ein kurzes Gedicht

Der Warner steht am Wegesrand,
Mit ernstem Blick, erhob'ner Hand.
"Vorsicht!", ruft er in den Wind,
Bevor Gefahr ein Opfer find'.
Manch einer hört, manch einer nicht,
Doch treu erfüllt er seine Pflicht.

❓ Rätselzeit

Ich sehe Unheil kommen fern,
Und teile dies den Leuten gern.
Mein Ruf soll vor dem Schaden schützen,
Wer auf mich hört, dem wird es nützen.

Wer bin ich? (Auflösung: Der Warner)

ℹ️ Noch mehr Wissenswertes

Wortbildung:

  • Das Wort 'Warner' ist vom Verb warnen abgeleitet.
  • Die Endung '-er' bezeichnet hier die handelnde Person (Nomen Agentis).
  • Verwandte Wörter sind: die Warnung (Substantiv), warnend (Adjektiv/Partizip).

Kulturelle Bezüge:

In vielen Mythen und Geschichten gibt es die Figur des Warners, dessen Warnungen oft ignoriert werden (z.B. Kassandra in der griechischen Mythologie). Dies unterstreicht die oft undankbare, aber wichtige Rolle des Warners.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Warner?

Das Wort 'Warner' bezeichnet eine männliche Person, die eine Warnung ausspricht, und ist daher maskulin. Der korrekte Artikel ist der (der Warner, des Warners, dem Warner, den Warner; Plural: die Warner).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?