die
Jugendarbeitslosigkeit
📈 Was bedeutet Jugendarbeitslosigkeit?
Die Jugendarbeitslosigkeit bezeichnet den Zustand, in dem junge Menschen (typischerweise im Alter von 15 bis 24 Jahren), die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und aktiv eine Beschäftigung suchen, keine bezahlte Arbeit finden können. Es ist ein spezifischer Teil der allgemeinen Arbeitslosigkeit und ein wichtiges Thema in wirtschaftlichen, sozialen und politischen Diskussionen.
Es handelt sich um ein abstraktes Nomen, das einen Zustand beschreibt. ⚠️ Es gibt nur diesen einen Artikel: die.
Artikelregeln für der, die und das
-keit → immer Femininum.
📚 Grammatik: Der richtige Fall für die Jugendarbeitslosigkeit
Das Wort „Jugendarbeitslosigkeit“ ist ein feminines Substantiv. Da es einen abstrakten Zustand beschreibt, wird es fast ausschließlich im Singular verwendet. Ein Plural („die Jugendarbeitslosigkeiten“) ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten und würde sich auf verschiedene Arten oder Fälle von Jugendarbeitslosigkeit in unterschiedlichen Kontexten beziehen.
Deklination (Singular):
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Jugendarbeitslosigkeit |
Genitiv | der | Jugendarbeitslosigkeit |
Dativ | der | Jugendarbeitslosigkeit |
Akkusativ | die | Jugendarbeitslosigkeit |
Beispiele:
- Die Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa ist besorgniserregend hoch. (Nominativ)
- Die Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit sind vielfältig. (Genitiv)
- Die Regierung will mit neuen Programmen der Jugendarbeitslosigkeit entgegenwirken. (Dativ)
- Man muss die Jugendarbeitslosigkeit ernst nehmen und bekämpfen. (Akkusativ)
🗣️ Kontext und Gebrauch
Der Begriff die Jugendarbeitslosigkeit wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere in:
- Wirtschaftsnachrichten und -analysen: Zur Beschreibung ökonomischer Trends und Herausforderungen.
- Politischen Debatten: Wenn es um Maßnahmen zur Förderung von Ausbildung und Beschäftigung geht.
- Sozialwissenschaftlichen Studien: Zur Untersuchung der Ursachen und Folgen für junge Menschen und die Gesellschaft.
- Bildungspolitik: Im Zusammenhang mit Übergängen von der Schule in den Beruf.
Im alltäglichen Sprachgebrauch spricht man vielleicht eher davon, dass „viele junge Leute keine Arbeit finden“ oder „es schwer ist, nach der Ausbildung einen Job zu bekommen“, aber der Fachbegriff ist „Jugendarbeitslosigkeit“.
🧠 Eselsbrücken
Artikelmerkhilfe: Substantive, die auf -keit enden, sind fast immer feminin. Denk an Möglichkeit, Fröhlichkeit, Schnelligkeit – und eben auch Arbeitslosigkeit (und damit auch Jugendarbeitslosigkeit). Also: die!
Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Jugend + Arbeit + -losigkeit. Es beschreibt genau das: Die (-losigkeit) der (Arbeit) für die (Jugend).
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Erwerbslosigkeit Jugendlicher
- Beschäftigungslosigkeit junger Menschen
Ähnliche, aber nicht identische Begriffe:
- Arbeitslosigkeit: Der Oberbegriff, der alle Altersgruppen umfasst.
- Unterbeschäftigung: Wenn jemand zwar Arbeit hat, aber weniger arbeitet (oder unterqualifiziert beschäftigt ist), als er möchte oder könnte.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den neuen jungen Mitarbeiter: „Haben Sie Hobbys?“
Antwortet der junge Mann: „Ja, ich suche Arbeit!“
Chef: „Aber Sie haben doch gerade hier angefangen?“
Junger Mann: „Ja, aber man soll ja immer nach neuen Herausforderungen suchen, oder?“ 😉
🎤 Ein Gedicht zur Lage
Die Schule aus, das Wissen frisch,
doch vor der Tür ein kalter Tisch.
Kein Job in Sicht, die Zeit verrinnt,
wo fängt das Arbeitsleben an, mein Kind?
Die Jugend sucht, will schaffen, tun,
statt warten, hoffen, auszuruhn.
Die Jugendarbeitslosigkeit,
ein Schatten in der neuen Zeit.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Wort, lang und schwer,
beschreib' ein Problem, das schmerzt so sehr.
Betrifft die Jungen, nach Schul' und Lehr',
wenn der erste Job noch bleibt weit her.
Man spricht von mir in Politik und Land,
wenn Zukunft fehlt an Arbeitshand.
Mit „die“ steh ich bekannt.
Wie heiß ich wohl, im deutschen Land?
Lösung: die Jugendarbeitslosigkeit
🧩 Weitere Infos: Wortbildung & Bedeutung
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Jugendarbeitslosigkeit“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus drei Teilen:
- Jugend: Bezieht sich auf junge Menschen.
- Arbeit: Bezieht sich auf Beschäftigung oder Erwerbstätigkeit.
- -losigkeit: Ein Suffix, das einen Mangel oder das Fehlen von etwas anzeigt (hier: das Fehlen von Arbeit).
Gesellschaftliche Relevanz: Hohe Jugendarbeitslosigkeit gilt als großes gesellschaftliches Problem, da sie nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale Folgen haben kann, wie z.B. Perspektivlosigkeit, soziale Ausgrenzung oder Abwanderung junger Fachkräfte.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jugendarbeitslosigkeit?
Der korrekte Artikel für Jugendarbeitslosigkeit ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (wegen der Endung -keit), das meist im Singular verwendet wird und den Zustand beschreibt, wenn junge Menschen keine Arbeit finden.