EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
widow
أرملة
viuda
بیوه
veuve
विधवा
vedova
未亡人
wdowa
viúva
văduvă
вдова
dul
вдова
寡妇

die  Witwe
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɪtvə/

👩‍🦳 Was genau bedeutet "die Witwe"?

Die Witwe bezeichnet eine Frau, deren Ehemann verstorben ist und die nicht wieder geheiratet hat. Es ist der weibliche Gegenpart zu der Witwer (ein Mann, dessen Ehefrau verstorben ist).

Das Wort beschreibt also einen Familienstand oder sozialen Status, der durch den Tod des Ehepartners eintritt.

  • Kernbedeutung: Frau nach dem Tod ihres Ehemannes.

🚨 Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Substantiv "Witwe", und es ist immer feminin (die).

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Deklination von "die Witwe"

"Witwe" ist ein feminines Substantiv und folgt der schwachen Deklination (n-Deklination) im Plural.

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieWitwe
GenitivderWitwe
DativderWitwe
AkkusativdieWitwe
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieWitwen
GenitivderWitwen
DativdenWitwen
AkkusativdieWitwen

💡 Beispiele im Satz

  1. Die junge Witwe zog ihre Kinder alleine groß. (Nominativ Singular)
  2. Das Haus gehörte der Witwe des verstorbenen Bürgermeisters. (Genitiv Singular, alternativ: Das Haus der Witwe...)
  3. Er half der alten Witwe beim Tragen der Einkaufstaschen. (Dativ Singular)
  4. Viele kannten die Witwe aus dem Dorf. (Akkusativ Singular)
  5. Die Witwen trafen sich regelmäßig zum Kaffeekränzchen. (Nominativ Plural)
  6. Das Schicksal der Witwen wurde im Gemeinderat diskutiert. (Genitiv Plural)
  7. Der Verein unterstützt die Witwen mit Spenden. (Dativ Plural)
  8. Der Bürgermeister lud alle Witwen des Ortes zum Neujahrsempfang ein. (Akkusativ Plural)

💬 Wie wird "die Witwe" verwendet?

Das Wort die Witwe wird verwendet, um den Familienstand einer Frau nach dem Tod ihres Mannes zu beschreiben. Es kann in formellen und informellen Kontexten genutzt werden.

  • Formell: In amtlichen Dokumenten, bei der Beschreibung von Erbschaftsangelegenheiten oder in offiziellen Mitteilungen (z.B. Todesanzeigen).
  • Informell: Im alltäglichen Gespräch, wenn über Familienverhältnisse gesprochen wird.
  • Figurativ: Manchmal wird der Begriff humorvoll oder metaphorisch verwendet, z.B. "Strohwitwe" (eine Frau, deren Mann vorübergehend abwesend ist). Die berühmte "Schwarze Witwe" ist eine Spinnenart, deren Weibchen manchmal das Männchen nach der Paarung frisst, der Name spielt also auf die menschliche Witwe an.

Unterschied zu "Hinterbliebene": Während "Witwe" spezifisch die Ehefrau bezeichnet, ist "Hinterbliebene(r)" ein allgemeinerer Begriff für alle nahen Angehörigen (Kinder, Eltern, Ehepartner), die nach einem Todesfall zurückbleiben.

⚠️ Der Begriff kann manchmal als Mitleid erregend empfunden werden. Manche Frauen bevorzugen es, nicht primär über diesen Status definiert zu werden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel (die): Denk daran, dass eine Witwe eine weibliche Person ist. Das W in Witwe hilft, sich an den femininen Artikel die zu erinnern (wie bei die Frau, die Dame).

Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand sagt "Witzig, wer fehlt?" – Der Ehemann fehlt, daher ist sie eine Witwe.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Hinterbliebene: Allgemeiner, schließt auch andere Angehörige ein.
  • (seltener, veraltet) Verehelichte gewesene Frau
  • (in Kontexten, eher umschreibend) Frau des Verstorbenen

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

Verwandter Begriff:

  • Der Witwer: Das männliche Pendant (Mann, dessen Frau verstorben ist).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt eine Freundin die andere: "Warum trägt die Witwe Müller immer Schwarz?" Antwortet die andere: "Seit ihr Mann gestorben ist, sieht sie schwarz für die Zukunft!"

✍️ Ein kleines Gedicht

Die Witwe sitzt am Fensterplatz,
erinnert sich an ihren Schatz.
Die Zeit vergeht, der Schmerz bleibt tief,
doch neues Leben leise rief.
Sie trägt die Trauer, stark und still,
weil sie nach vorn' blicken will.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Mein Gatte ging von dieser Welt,
mein Ring allein noch zu mir hält.
Den Schmerz im Herzen trag ich schwer,
mein Leben ist nun anders sehr.

Wer bin ich?
Lösung: die Witwe

💡 Sonstige Informationen

Wortherkunft (Etymologie):

Das Wort "Witwe" stammt vom althochdeutschen Wort "wituwa" ab, das auf eine indogermanische Wurzel *uidh- zurückgeht, die "trennen" oder "berauben" bedeutet. Es beschreibt also ursprünglich eine Person, die ihres Partners beraubt wurde.

Bekannte Witwen in Kultur & Geschichte:

  • Die lustige Witwe: Titel einer berühmten Operette von Franz Lehár.
  • Jackie Kennedy Onassis: Witwe des US-Präsidenten John F. Kennedy.

Adjektiv: Das zugehörige Adjektiv ist verwitwet (z.B. "Sie ist verwitwet.").

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Witwe?

Das Wort "Witwe" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Witwe. Es bezeichnet eine Frau, deren Ehemann verstorben ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?