EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
operetta light opera
أوبريت أوبرا خفيفة
opereta ópera ligera
اپرتا اپرای سبک
opérette opéra léger
ओपरेट्टा हल्का ओपेरा
operetta opera leggera
オペレッタ 軽オペラ
operetka lekka opera
opereta ópera leve
operetă operă ușoară
оперетта легкая опера
operet hafif opera
оперета легка опера
轻歌剧 小歌剧

die  Operette
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɔpəˈʁɛtə/

🎶 Was genau ist eine Operette?

Die Operette (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Form des Musiktheaters, die oft als 'kleine Oper' beschrieben wird. Sie entstand im 19. Jahrhundert, hauptsächlich in Paris und Wien. Charakteristisch für die Operette sind:

  • Heitere, oft satirische oder sentimentale Handlung: Im Gegensatz zur ernsten Oper stehen hier Unterhaltung und Leichtigkeit im Vordergrund.
  • Gesprochene Dialoge: Zwischen den musikalischen Nummern (Arien, Duette, Chöre) gibt es gesprochene Texte, die die Handlung vorantreiben.
  • Eingängige Melodien: Die Musik ist oft tänzerisch (Walzer, Polka) und leicht zu merken.
  • Weniger anspruchsvoller Gesang: Die gesanglichen Anforderungen sind in der Regel geringer als in der großen Oper.

Das Wort endet auf '-ette', was oft auf eine weibliche Form oder eine Verkleinerung hinweist, was hier gut zur Bedeutung 'kleine Oper' passt. Es gibt nur diesen einen Artikel: die.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Operette

Das Substantiv 'Operette' ist feminin. Der Artikel ist daher immer 'die'. Es folgt der schwachen N-Deklination im Plural.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Operette' im Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieOperette
GenitivderOperette
DativderOperette
AkkusativdieOperette

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Operetten' im Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieOperetten
GenitivderOperetten
DativdenOperetten
AkkusativdieOperetten

💡 Beispielsätze

  1. Wir gehen heute Abend in die Operette 'Die Fledermaus'.
  2. Die Melodien der Operette waren sehr eingängig.
  3. Nach der Operette trafen wir die Darsteller.
  4. Ich habe Karten für die Operette gekauft.
  5. Viele Komponisten schrieben sowohl Opern als auch Operetten.

🎭 Verwendung im Kontext

Der Begriff 'Operette' wird verwendet, um:

  • Das Genre selbst zu bezeichnen: 'Die Wiener Operette erlebte ihre Blütezeit Ende des 19. Jahrhunderts.'
  • Ein spezifisches Werk dieses Genres zu benennen: 'Kennst du die Operette 'Im weißen Rössl'?'

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

  • Oper: Die Oper ist meist ernster, durchkomponiert (wenig bis keine gesprochenen Dialoge) und stellt höhere gesangliche Anforderungen. Die Operette ist leichter und unterhaltsamer.
  • Musical: Das Musical entwickelte sich später (hauptsächlich im 20. Jahrhundert) und integriert oft modernere Musikstile (Jazz, Pop, Rock) und Tanzformen stärker als die klassische Operette. Die Übergänge können aber fließend sein.
  • Singspiel: Ein älterer deutscher Begriff für ein Bühnenwerk mit gesprochenen Dialogen und Gesangseinlagen, oft volkstümlich oder komisch. Die Operette kann als eine Weiterentwicklung des Singspiels gesehen werden.

Man spricht oft von der 'goldenen' und 'silbernen' Ära der Wiener Operette, um verschiedene Stilphasen zu beschreiben.

🧠 Eselsbrücken zur Operette

Artikelmerkhilfe: Denk an die Diva oder die Primadonna – weibliche Stars singen oft in die Operette. Das Wort endet auf '-ette', was im Deutschen oft weiblich ist (wie die Serviette, die Zigarette).

Bedeutungsmerkhilfe: Oper-ette klingt wie eine kleine, niedliche Version der großen, ernsten 'Oper'. Die Endung '-ette' bedeutet oft 'klein' oder 'verniedlicht'. Stell dir eine kleine, lustige Oper vor – das ist die Operette!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Singspiel: (oft als Vorläufer oder parallele Form gesehen)
  • Musikkomödie: (betont den komödiantischen Aspekt)
  • Leichtes Musiktheater: (allgemeinere Umschreibung)
  • Burleske / Posse mit Gesang: (betont das Komische, Parodistische)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Tenor den Dirigenten nach der Probe: "Und, wie war ich?" Antwortet der Dirigent: "Ach, wissen Sie, wie eine typische Operette..."
Tenor: "Wirklich? So leicht und beschwingt?" Dirigent: "Nein. So voller Pausen zwischen den guten Momenten."

📜 Ein kleines Gedicht

Die Operette, leicht und fein,
mit Walzerklang und Sonnenschein.
Dialoge, Witz und Charme,
hält Herz und Seele wohlig warm.

Gesang erschallt, nicht allzu schwer,
das Publikum, es lacht so sehr.
Von Wien bis Paris, der Klang bekannt,
'ne heitre Kunst im deutschen Land.

❓ Wer bin ich?

Ich bin die kleine Schwester der Oper,
bin heiter, selten wirklich proper.
Mit Dialog und leichtem Sang,
vertreib' ich dir die Zeit nicht lang.
Mal komisch, mal sentimental im Ton,
man kennt mich in Wien und Paris schon.
Walzer und Polka sind mein Metier.

Wer bin ich, sag es mir! Na wer?

(Lösung: die Operette)

🤓 Wissenswertes & Herkunft

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Operette' stammt vom italienischen opera ('Werk', 'Oper') und dem französischen Verkleinerungssuffix -ette ab. Es bedeutet also wörtlich 'kleine Oper'.

Bekannte Beispiele:

  • Johann Strauss (Sohn): Die Fledermaus, Der Zigeunerbaron
  • Franz Lehár: Die lustige Witwe, Das Land des Lächelns
  • Jacques Offenbach: Orpheus in der Unterwelt, Die schöne Helena (gilt als Begründer der französischen Operette)
  • Emmerich Kálmán: Die Csárdásfürstin

Trivia: Die Übergänge zwischen später Operette und frühem Musical sind manchmal fließend, besonders bei amerikanischen Werken des frühen 20. Jahrhunderts.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Operette?

Das Wort 'Operette' ist im Deutschen ein feminines Substantiv. Daher lautet der korrekte Artikel immer die Operette. Es beschreibt ein heiteres Musiktheaterstück mit gesprochenen Dialogen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?