der
Todestag
🗓️ Was genau ist ein Todestag?
Der Todestag bezeichnet den Jahrestag des Tages, an dem eine Person gestorben ist. Es ist der Kalendertag, der sich jährlich wiederholt und an dem des Verstorbenen gedacht wird.
Das Wort ist maskulin, daher heißt es immer der Todestag. Es setzt sich aus Tod (Substantiv von sterben) und Tag zusammen.
Es wird oft im Kontext von Erinnerung, Gedenken und manchmal auch Trauer verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
-ag → immer Maskulinum.
Wochentage, Monate, Jahreszeiten → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
🧐 Grammatik im Detail: Der Todestag
Das Substantiv „Todestag“ ist maskulin.
📝 Beispielsätze
💡 Verwendung im Alltag
Der Begriff Todestag wird hauptsächlich verwendet, um sich an den spezifischen Kalendertag zu erinnern, an dem jemand verstorben ist. Er findet Anwendung in:
- Persönlichen Kontexten: Familien und Freunde gedenken an diesem Tag eines geliebten Menschen.
- Historischen Kontexten: Jahrestage des Todes bedeutender Persönlichkeiten (Politiker, Künstler, Wissenschaftler) werden oft öffentlich erwähnt oder gewürdigt.
- Religiösen Kontexten: Bestimmte Heilige oder Märtyrer werden an ihrem Todestag geehrt.
Im Vergleich zu Sterbetag, welches synonym ist, wirkt Todestag gebräuchlicher und weniger formell oder behördlich. Gedenktag ist ein allgemeinerer Begriff, der sich nicht ausschließlich auf den Tod beziehen muss, aber oft in diesem Zusammenhang verwendet wird (z.B. Volkstrauertag als Gedenktag für Kriegsopfer).
🧠 Eselsbrücken
Artikelmerkhilfe: Denk an "der Tag". Der Todestag ist ein bestimmter Tag, und Tage sind im Deutschen meistens maskulin (der Montag, der Dienstag, ... der Todestag).
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Kalenderseite vor, auf der ein Kreuz (✝️) für den Tod an einem bestimmten Tag markiert ist. Dieser markierte Tag wiederholt sich jedes Jahr – der Todes-Tag.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)
- Geburtstag: Der Jahrestag der Geburt einer Person.
- Tauftermin/Hochzeitstag: Andere wichtige Jahrestage im Leben einer Person.
⚠️ Vorsicht, Verwechslungsgefahr!
😂 Ein kleiner Scherz
Warum sollte man sich den Todestag seiner Schwiegermutter gut merken?
Damit man weiß, wann man die Blumen auf dem Friedhof gießen muss und nicht nur am Muttertag! 😉 (Bitte mit einem Augenzwinkern nehmen!)
📜 Gedicht zum Nachdenken
Ein Tag im Jahr, der still verweilt,
Der Todestag, der uns ereilt.
Erinnerung an das, was war,
Ein Lächeln, eine Träne, wunderbar.
Die Zeit vergeht, die Liebe bleibt,
Im Herzen fest, was uns vereint.
❓ Kleines Rätsel
Ich komme jedes Jahr aufs Neu,
bin oft mit Tränen, doch auch treu.
Ich markiere einen Abschiedsschmerz,
und ehre ein vergangenes Herz.
Was bin ich?
Lösung: Der Todestag
🧩 Wortbausteine & Kulturelles
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Todestag" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Tod (Substantiv): Das Ende des Lebens. Das "es" in "Todes-" ist ein Fugen-s, das oft zwischen Substantiven in Komposita steht.
- Der Tag (Substantiv): Ein Zeitraum von 24 Stunden oder die Zeit mit Tageslicht.
Kulturelle Bedeutung:
Der Todestag hat in vielen Kulturen eine besondere Bedeutung. Er ist ein Anlass für persönliches Gedenken, aber auch für öffentliche Ehrungen bei bekannten Persönlichkeiten. Rituale können das Aufstellen von Kerzen, den Besuch des Grabes oder besondere Gottesdienste umfassen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Todestag?
Das Wort Todestag ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet den Jahrestag des Tages, an dem jemand gestorben ist (z.B. der Todestag meines Vaters).