EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
martyr
شهيد
mártir
شهید
martyr
शहीद
martire
殉教者
męczennik
mártir
martir
мученик
şehit
мученик
烈士

der  Märtyrer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmɛʁtyːʁɐ/

📖 Was bedeutet 'der Märtyrer'?

Ein Märtyrer (maskulin, Artikel der) ist eine Person, die bereit ist, für ihren Glauben, ihre Überzeugung oder eine wichtige Sache Verfolgung, Leid oder sogar den Tod auf sich zu nehmen. Oft wird der Begriff im religiösen Kontext verwendet, insbesondere im Christentum und Islam, aber auch im übertragenen Sinne für Menschen, die für politische oder soziale Ideale extreme Opfer bringen.

Es gibt auch eine weibliche Form: die Märtyrerin.

⚠️ Der Begriff wird manchmal auch inflationär oder ironisch für jemanden verwendet, der sich übermäßig aufopfert oder leidet (oder dies zumindest vorgibt).

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📊 Grammatik und Deklination von 'Märtyrer'

Das Substantiv 'Märtyrer' ist maskulin und gehört zur schwachen N-Deklination (mit Ausnahme des Genitiv Singular).

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativderMärtyrer
GenitivdesMärtyrers
DativdemMärtyrer
AkkusativdenMärtyrer
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieMärtyrer
GenitivderMärtyrer
DativdenMärtyrern
AkkusativdieMärtyrer

📝 Beispiel-Sätze

  • Der heilige Stephanus gilt als erster Märtyrer des Christentums.
  • Viele Widerstandskämpfer wurden zu Märtyrern für die Freiheit.
  • Er spielt gerne den Märtyrer, um Mitleid zu erregen.
  • Die Geschichten der Märtyrer werden oft über Generationen weitergegeben.

🗣️ Wie verwendet man 'der Märtyrer'?

Der Begriff 'der Märtyrer' wird hauptsächlich in ernsten Kontexten verwendet:

  • Religiös: Bezeichnung für Heilige oder Gläubige, die wegen ihres Glaubens getötet wurden (z.B. frühchristliche Märtyrer).
  • Historisch/Politisch: Personen, die für politische Überzeugungen oder im Widerstand ihr Leben ließen (z.B. Märtyrer der Revolution).
  • Übertragen/Figurativ: Oft leicht kritisch oder ironisch für jemanden, der sich (scheinbar) unnötig aufopfert oder leidet und dies zur Schau stellt (z.B. Er stilisiert sich zum Märtyrer).

Man sollte den Begriff mit Bedacht verwenden, da er eine starke emotionale und historische Konnotation hat. Im figurativen Gebrauch kann er abwertend wirken.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Stell dir vor, ein Mann (der Mann) opfert sich heldenhaft – der Held, der Märtyrer.

Bedeutung merken: Das Wort klingt ein wenig wie "mehr Tiere". Stell dir jemanden vor, der sagt: "Ich sterbe lieber für meine Überzeugung, als mehr Tiere leiden zu sehen!" – ein etwas seltsamer, aber vielleicht merkbarer Gedanke zum Thema Opferbereitschaft.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Blutzeuge: (veraltet, religiös) jemand, der mit seinem Tod Zeugnis für seinen Glauben ablegt.
  • Bekenner: (religiös) jemand, der seinen Glauben trotz Verfolgung bekennt (nicht notwendigerweise gestorben).
  • Opfer: (allgemeiner) jemand, der Schaden erleidet oder stirbt.
  • Held: (positiv) jemand, der eine mutige Tat vollbringt (nicht unbedingt Tod für Überzeugung).

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Verräter: jemand, der eine Sache oder Person verrät, für die er stehen sollte.
  • Abtrünniger/Apostat: jemand, der seinen Glauben oder seine Überzeugung aufgibt.
  • Opportunist: jemand, der seine Überzeugungen je nach Vorteil wechselt.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum war der Computer-Nerd ein schlechter Märtyrer?

Er wollte zwar für seine Überzeugung sterben, aber nur, wenn er vorher noch sein letztes Backup machen konnte!

📜 Gedicht zum Wort

Für Glaube, Wahrheit, Ideal,
Erträgst du Schmerz und bittre Qual.
Dein Opfer wird zur hellen Schrift,
Der Märtyrer, der standhaft blieb im Gift.

Sein Mut erstrahlt durch dunkle Zeit,
Ein Zeuge für die Ewigkeit.

❓ Rätsel

Ich sterbe für das, was ich glaub',
Werd' oft zu Asche oder Staub.
Mein Name ehrt, wer standhaft blieb,
Und wen die Treue aufwärts trieb.

Wer bin ich? Auflösung: der Märtyrer

🌐 Sonstige Informationen

Etymologie: Das Wort 'Märtyrer' stammt vom griechischen Wort μάρτυς (mártys) ab, was ursprünglich "Zeuge" bedeutete. Im Kontext des frühen Christentums entwickelte sich die Bedeutung hin zu "Blutzeuge", also jemand, der mit seinem Tod für seinen Glauben Zeugnis ablegt.

Kulturelle Bedeutung: Märtyrerfiguren spielen in vielen Religionen und Kulturen eine zentrale Rolle. Sie dienen oft als Vorbilder für Glaubensstärke, Mut und Opferbereitschaft. Ihre Geschichten werden in Texten, Liedern und Kunstwerken tradiert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Märtyrer?

Das Wort 'Märtyrer' ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der Märtyrer. Die weibliche Form lautet die Märtyrerin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?