EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
drip drop
قطرة تنقيط
gota goteo
چکیدن قطره
goutte goutte à goutte
टपकना बूँद
goccia gocciolare
滴る
kropla kapnięcie
gota gotejamento
picătură scurgere
капля капание
damla damlatmak
крапля капання
滴落

der  Tropf
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/tʁɔpf/

💧 Was bedeutet "der Tropf" eigentlich?

Das Wort der Tropf hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:

  1. Ein kleiner Tropfen einer Flüssigkeit: In dieser Bedeutung ist es eine alternative, etwas seltener verwendete Form für der Tropfen. Es beschreibt eine kleine, meist runde Menge Flüssigkeit, die sich löst und fällt.
  2. Ein Dummkopf, ein unbeholfener Mensch (umgangssprachlich, abwertend): Dies ist eine sehr gebräuchliche, aber informelle und oft herabsetzende Bezeichnung für eine Person, die als einfältig, ungeschickt oder begriffsstutzig angesehen wird. Achtung: Diese Bedeutung ist beleidigend! ⚠️

Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um zu verstehen, welche Bedeutung gemeint ist.

Artikelregeln für der, die und das

-pf immer Maskulinum.

Beispiele: der Abstiegskampf · der Arbeitskampf · der Bundestagswahlkampf · der Dampf · der Hinterkopf · der Ka...

🧐 Grammatik von "der Tropf" im Detail

Der Tropf ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination folgt dem Muster starker Substantive.

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderTropf
GenitivdesTropf(e)s
DativdemTropf(e)
AkkusativdenTropf
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTropfe
GenitivderTropfe
DativdenTropfen
AkkusativdieTropfe

Hinweis zum Plural: Der Plural die Tropfe ist eher selten. Für die Bedeutung "Tropfen einer Flüssigkeit" verwendet man meist den Plural von der Tropfen, also die Tropfen. Für die Bedeutung "Dummkopf" wird der Plural die Tropfe manchmal umgangssprachlich verwendet, oft aber vermieden oder umschrieben (z.B. "solche Leute").

📝 Beispiele zur Anwendung

  • Bedeutung 1 (Tropfen): Ein letzter Tropf fiel vom Wasserhahn.
  • Bedeutung 2 (Dummkopf): Dieser Tropf hat schon wieder alles falsch gemacht! (Umgangssprachlich, abwertend)
  • Bedeutung 2 (Dummkopf): Sei doch kein solcher Tropf und denk nach! (Umgangssprachlich, abwertend)

💡 Wann und wie verwendet man "der Tropf"?

Die Verwendung von der Tropf hängt stark von der gewünschten Bedeutung ab:

  • Als Synonym für Tropfen ist der Tropf eher gehoben oder veraltet, man hört und liest es seltener als der Tropfen. Beispiel: "Kein Tropf Wasser mehr in der Flasche."
  • Als Bezeichnung für einen Dummkopf ist der Tropf sehr verbreitet, aber ausschließlich umgangssprachlich und abwertend. Es drückt Geringschätzung oder Ärger über die vermeintliche Dummheit oder Ungeschicklichkeit einer Person aus. Man sollte es nur in sehr informellen Kontexten und mit Bedacht verwenden, da es als Beleidigung aufgefasst wird. Vergleichbare Wörter sind Idiot, Depp, Tölpel.

🚨 Vermeide die zweite Bedeutung in formellen Gesprächen oder im Schriftverkehr!

🧠 Eselsbrücken für "der Tropf"

  1. Artikel merken: Stell dir vor, wie der Hahn langsam tropft – ein männlicher Hahn (maskulin) lässt den Tropf fallen. Oder: Der Kerl ist so ein Tropf!
  2. Bedeutungen merken:
    Ein Tropf (Tropfen) fällt selten allein, genau wie ein Tropf (Dummkopf) oft nicht allein Blödsinn macht. Oder: Erst tropft das Wasser (Bedeutung 1), dann tropft das Gehirn (Bedeutung 2 – bildlich gesprochen für Dummheit). 😉

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme

  • Für "Tropfen": der Tropfen, das Tröpfchen
  • Für "Dummkopf": der Idiot, der Depp (ugs.), der Dummkopf, der Tölpel, der Einfaltspinsel (ugs.), der Tollpatsch (eher Ungeschicklichkeit)

Antonyme

⚠️ Ähnliche Wörter

Nicht verwechseln mit:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Klempner immer einen Stift mit zur Arbeit?

Damit sie aufschreiben können, wo der letzte Tropf war!

📜 Ein kleines Gedicht

Ein Tropf vom Dach, ganz klar und klein,
fällt leis' herab im Sonnenschein.
Doch nennt man dich mal einen Tropf,
dann meint man wohl: Dumm ist dein Kopf!

❓ Rätselzeit

Ich kann vom Hahn fallen oder vom Himmel sacht,
doch werd' ich auch zu dem gesagt,
der etwas Dummes hat gemacht.

Was bin ich?
(Lösung: der Tropf)

🧩 Weitere Informationen

Wortfamilie: Das Substantiv der Tropf ist eng verwandt mit dem Verb tropfen (kleine Flüssigkeitsmengen fallen lassen) und dem Substantiv der Tropfen.

Herkunft der Beleidigung: Die Bedeutung "Dummkopf" entwickelte sich möglicherweise aus der Vorstellung, dass jemandem der Verstand nur "tröpfchenweise" zukommt oder dass jemand so passiv und unbedeutend ist wie ein einzelner Tropfen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tropf?

Das deutsche Wort Tropf ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der Tropf. Es kann einen kleinen Tropfen Flüssigkeit bezeichnen oder umgangssprachlich und abwertend einen Dummkopf.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?