der
Depp
🤔 Was bedeutet "der Depp" eigentlich?
Das Wort der Depp ist ein Substantiv und bezeichnet umgangssprachlich und meist abwertend eine dumme, ungeschickte oder einfältige männliche Person. Es wird oft als Schimpfwort verwendet.
Es gibt nur die männliche Form mit dem Artikel "der". Eine weibliche Form ("die Deppin") existiert zwar theoretisch, wird aber sehr selten verwendet; stattdessen werden oft andere Begriffe genutzt.
🚨 Achtung: Die Verwendung von "Depp" kann als beleidigend empfunden werden. Es gehört zur informellen Sprache und sollte in formellen Kontexten vermieden werden.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
🧐 Grammatik von "der Depp" im Detail
"Depp" ist ein maskulines Substantiv, das zur schwachen N-Deklination gehört. Das bedeutet, es erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-en".
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Depp |
Genitiv | des | Deppen |
Dativ | dem | Deppen |
Akkusativ | den | Deppen |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Deppen |
Genitiv | der | Deppen |
Dativ | den | Deppen |
Akkusativ | die | Deppen |
💡 Beispiele zur Anwendung
💬 Wie und wann verwendet man "Depp"?
"Der Depp" wird hauptsächlich in der Umgangssprache verwendet und hat eine klar negative Konnotation. Es dient dazu, jemanden als dumm, ungeschickt oder nervig zu bezeichnen.
- Kontext: Informelle Gespräche unter Freunden, in Ärger oder Frustration. Nicht in formellen Situationen, im Beruf oder gegenüber Respektspersonen verwenden!
- Intensität: Gilt als Beleidigung, kann aber je nach Region und Tonfall unterschiedlich stark wirken (im Süden Deutschlands und Österreich oft gebräuchlicher und manchmal etwas 'harmloser' als im Norden).
- Vergleich: Ähnlich wie "Idiot", "Trottel", "Dummkopf" oder "Tölpel". "Depp" klingt oft etwas 'plumper' oder 'einfältiger' als "Idiot".
- Selbstironie: Manchmal wird es auch selbstironisch verwendet: "Ich Depp hab' mein Handy zu Hause liegen lassen."
⚠️ Sei dir bewusst, dass die Bezeichnung einer Person als "Depp" rechtliche Konsequenzen haben kann, wenn sie als Beleidigung aufgefasst wird.
🧠 Eselsbrücken für "der Depp"
-
Artikelmerkhilfe: Denk an dumm oder doof - beides beginnt mit "D", genau wie der Depp.
-
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand teppt (wie tappen) ungeschickt herum - das ist ein typischer Depp.
🔄 Synonyme & Antonyme für Depp
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Idiot: Sehr ähnlich, vielleicht etwas 'intellektueller' dumm.
- Trottel: Betont oft die Ungeschicklichkeit oder Langsamkeit.
- Dummkopf: Direkte Bezeichnung für fehlende Intelligenz.
- Tölpel: Veraltet, betont Ungeschicklichkeit.
- Narr: Eher im Sinne von 'jemand, der sich lächerlich macht'.
- Simpel: Betont die Einfältigkeit.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
Direkte Antonyme zu einem Schimpfwort sind schwierig, aber man könnte Personen bezeichnen als:
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Wer kann mir fünf Tiere nennen, die in Afrika leben?"
Fritzchen meldet sich: "Zwei Löwen und drei Deppen!"
✒️ Gedicht über einen Depp
Ein Mann, bekannt als großer Depp,
zog morgens an den falschen Schlapp'.
Statt Kaffee trank er Seifenlauge,
und schielte mit dem linken Auge.
Er stolperte aus seiner Tür,
"Was für ein Depp!", so dachten wir.
❓ Rätsel
Ich bin ein Wort mit D am Start,
bin selten eine nette Art.
Man nennt mich so, wenn's schief ging grad,
wer tollpatschig ist und wenig parat.
Mein Artikel ist maskulin und klar.
Wer bin ich?
Lösung: der Depp
🧩 Sonstige Informationen zu "Depp"
Etymologie: Die genaue Herkunft des Wortes "Depp" ist nicht vollständig geklärt. Es könnte mit dem älteren Wort "Tapp" (für einen ungeschickten Menschen, Tölpel) zusammenhängen oder lautmalerischen Ursprungs sein (vgl. 'tappen'). Es ist vor allem im oberdeutschen Sprachraum (Süddeutschland, Österreich, Schweiz) sehr verbreitet.
Steigerung: Manchmal wird umgangssprachlich "Volldepp" als Steigerung verwendet, um eine besondere Dummheit oder Ungeschicklichkeit auszudrücken.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Depp?
Das Wort "Depp" ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Depp. Es bezeichnet umgangssprachlich und abwertend eine dumme oder ungeschickte Person und folgt der N-Deklination (Genitiv: des Deppen).