EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
simple plain
بسيط سهل
simple sencillo
ساده آسان
simple facile
सरल साधारण
semplice facile
簡単 単純
prosty skromny
simples plano
simplu modest
простой обычный
basit sade
прості звичайні
简单 朴素

der  Simpel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈzɪmpəl/

🤔 Was bedeutet 'der Simpel'?

Der Simpel (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine Person, die als einfältig, naiv oder dümmlich wahrgenommen wird. Es ist oft abwertend oder zumindest herablassend gemeint.

Es leitet sich vom Adjektiv 'simpel' (einfach, schlicht) ab, erhält aber als Substantiv eine deutlich negative Konnotation.

⚠️ Achtung: Die Verwendung des Wortes kann beleidigend sein. Es beschreibt eine Person, der es an Intelligenz, Weltgewandtheit oder Urteilsvermögen zu mangeln scheint.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

🧐 Grammatik im Detail: Der Simpel

Das Substantiv 'der Simpel' ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderSimpel
GenitivdesSimpels
DativdemSimpel
AkkusativdenSimpel
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSimpel
GenitivderSimpel
DativdenSimpeln
AkkusativdieSimpel

Beispielsätze

  • Er hält mich wohl für einen Simpel, wenn er glaubt, ich falle darauf herein.
  • Nur ein Simpel würde bei diesem Wetter ohne Jacke rausgehen.
  • Die anderen nannten ihn hinter seinem Rücken einen Simpel.
  • Manchmal fühlt man sich wie der Simpel vom Dienst.

💬 Wie verwendet man 'der Simpel'?

'Der Simpel' wird verwendet, um jemanden (meist abfällig) als einfältig oder naiv zu bezeichnen. Es impliziert einen Mangel an Intelligenz oder gesundem Menschenverstand.

  • Kontext: Oft in informellen Gesprächen, manchmal in literarischen Texten zur Charakterisierung. Selten in formeller Sprache.
  • Konnotation: Negativ, herablassend, manchmal mitleidig.
  • Abgrenzung: Während das Adjektiv 'simpel' einfach nur 'einfach' oder 'unkompliziert' bedeutet (z.B. eine simpele Aufgabe), ist das Substantiv 'der Simpel' klar auf eine Person bezogen und negativ wertend. Verwechsle es nicht mit jemandem, der einfach nur bescheiden oder unkompliziert ist!

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merk dir: Der Mann, der so simpel denkt, ist der Simpel. (Maskulines Substantiv für eine Person).

Denk an das englische Wort 'simple'. Ein Simpel ist jemand, dessen Denkweise (zu) 'simple' (einfach, einfältig) ist.

↔️ Synonyme & Antonyme für Simpel

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Der Dummkopf
  • Der Narr
  • Der Einfaltspinsel
  • Der Tölpel
  • Der Depp (umgangssprachlich)
  • Der Trottel (umgangssprachlich)

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Simpel (Adjektiv): bedeutet 'einfach', 'schlicht', 'unkompliziert'. Z.B. eine simple Lösung. Nicht auf Personen bezogen oder nicht notwendigerweise negativ.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Simpel eine leere Flasche mit zum Treffen der Genies gebracht?
Er dachte, er könnte etwas von ihrem Geistesblitz abfüllen! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Man nennt ihn schnell mal einen Simpel,
hält ihn für dumm, ganz ohne Schimpf und Glimpf.
Doch manchmal ist's nur Fassade,
und Klugheit blüht im stillen Pfade.
Sei vorsichtig mit schnellem Spott,
wer weiß, vielleicht ist er ein verkappter Gott (an Klugheit)!

🧩 Rätselzeit

Ich trage 'der' und nenne einen Mann,
der oft nicht viel verstehen kann.
Man sagt, sein Geist ist eher schlicht,
wer bin ich, sag's und zög're nicht!

Lösung: Der Simpel

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort 'Simpel' kommt vom lateinischen 'simplex', was 'einfach', 'einfältig' oder 'ungekünstelt' bedeutet. Während das Adjektiv 'simpel' diese neutralere Bedeutung oft behält, hat sich das Substantiv 'der Simpel' zur Bezeichnung einer einfältigen Person entwickelt.

Kulturelle Wahrnehmung: Figuren des 'Simpels' oder 'Narren' tauchen in vielen Kulturen und literarischen Werken auf, manchmal als komische Figur, manchmal als jemand, der unbeabsichtigt Wahrheiten ausspricht (siehe 'Der reine Tor' wie Parzival).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Simpel?

Das Wort "Simpel" als Bezeichnung für eine einfältige Person ist ein maskulines Substantiv: der Simpel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?