der
Igel
Was bedeutet 'der Igel'? 🦔
Der Igel bezeichnet ein kleines, nachtaktives Säugetier, das vor allem durch sein Stachelkleid bekannt ist. Dieses dient ihm zum Schutz vor Fressfeinden. Wenn Gefahr droht, rollt sich der Igel zu einer Kugel zusammen.
Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort 'Igel'. Es handelt sich um ein männliches Substantiv (Maskulinum).
- Bedeutung: Ein stacheliges Säugetier (wissenschaftlich: Erinaceidae).
Artikelregeln für der, die und das
Große Tiere → meistens Maskulinum.
-el → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
Grammatik unter der Lupe: Der Igel
Das Substantiv "Igel" ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
Wann sagt man 'Igel'? 🤔
Der Begriff "Igel" wird verwendet, um das bekannte stachelige Tier zu bezeichnen. Man findet ihn oft in Kontexten, die sich auf Natur, Gartenarbeit oder Tiere beziehen.
- Typische Situationen: Beobachtung im Garten, Gespräche über Wildtiere, Kindergeschichten.
- Redewendung: "Sich einigeln" bedeutet, sich zurückzuziehen oder abzuschotten, ähnlich wie ein Igel, der sich bei Gefahr zusammenrollt. Beispiel: "Er igelt sich bei Kritik immer ein."
- Verwechslungsgefahr: Es gibt keine direkten Verwechslungen mit anderen Wörtern, da "Igel" sehr spezifisch ist. Manchmal wird "Stachelschwein" fälschlicherweise verwendet, obwohl dies ein anderes Tier ist.
Nie mehr vergessen: Eselsbrücken zum Igel
Artikel 'der': Denk an den Ignatz, der stachligel Kerl. Der Igel.
Bedeutung: Das Wort "Igel" klingt ein bisschen wie "igitt" und "Kugel". Denk daran, dass manche Leute "igitt" sagen, wenn sie ihn anfassen sollen, und dass er sich zu einer Kugel rollt.
Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Stacheltier (umgangssprachlich, allgemeiner)
- (Keine direkten, gebräuchlichen Synonyme für das Tier selbst)
Vorsicht, Falle! ⚠️
- Stachelschwein: Ein anderes, größeres Nagetier mit längeren Stacheln. Nicht mit dem Igel verwechseln!
- Seeigel: Ein Meerestier, das ebenfalls Stacheln hat, aber biologisch nichts mit dem Landsäugetier Igel zu tun hat.
Zum Schmunzeln 😄
Kommt ein Igel in einen Laden und fragt: "Haben Sie Stahlwolle?"
Sagt der Verkäufer: "Nein, nur Kämme!"
Ein kleines Gedicht über den Igel
Im Garten raschelt es ganz leis,
wer tappt da durch auf seine Weis'?
Ein kleiner Kerl, mit Stacheln dran,
der Igel schaut uns freundlich an.
Rollt sich zur Kugel, rund und klein,
so schützt er sich, das ist sein Schein.
Wer bin ich? Ein kleines Rätsel
Ich trage Nadeln, doch ich näh' nicht.
Ich hab' ein Haus, doch wohn' nicht drin' dicht.
Bei Gefahr werd' ich zur Kugel rund.
Wer bin ich, sag's mir in dieser Stund'?
Lösung: Der Igel
Gut zu wissen: Mehr über Igel 🤓
- Nahrung: Igel sind Insektenfresser, fressen aber auch Würmer, Schnecken und manchmal Fallobst.
- Winterschlaf: Europäische Igel halten Winterschlaf, um die kalte Jahreszeit zu überstehen.
- Naturschutz: Igel sind in vielen Regionen geschützt. Man kann ihnen helfen, indem man Gärten naturnah gestaltet und Unterschlupfmöglichkeiten (z.B. Laubhaufen) anbietet. 🚨 Vorsicht beim Rasenmähen und mit Mährobotern!
- Wortbildung: Das Verb "igeln" (oder "sich einigeln") leitet sich direkt vom Verhalten des Tieres ab.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Igel?
Das Wort "Igel" für das bekannte stachelige Säugetier ist immer maskulin. Es heißt also korrekt der Igel (Nominativ Singular), des Igels (Genitiv Singular), dem Igel (Dativ Singular), den Igel (Akkusativ Singular) und die Igel (Nominativ/Akkusativ Plural) bzw. den Igeln (Dativ Plural).