EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
muscle soreness
ألم العضلات
dolor muscular
درد عضلانی
courbature
मांसपेशियों में दर्द
indolenzimento muscolare
筋肉痛
ból mięśni
dor muscular
dureri musculare
мышечная боль
kas ağrısı
біль у м’язах
肌肉酸痛

der  Muskelkater
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmʊskəlˌkaːtɐ/

😩 Was genau ist ein Muskelkater?

Der Muskelkater bezeichnet den Schmerz in den Muskeln, der typischerweise einen oder zwei Tage nach ungewohnter oder intensiver körperlicher Belastung auftritt. Es handelt sich um kleine Risse in den Muskelfasern, die zu Entzündungen und Schmerzen führen.

Das Wort ist immer maskulin: der Muskelkater. Es gibt keine anderen Artikel oder Geschlechter für dieses Wort.

Manchmal wird das Wort umgangssprachlich im Plural verwendet (die Muskelkater), dies ist jedoch nicht standardsprachlich korrekt und wird oft vermieden. Meist spricht man von "Muskelkater haben" oder "Muskelschmerzen".

Artikelregeln für der, die und das

Große Tiere meistens Maskulinum.

Beispiele: der Adler · der Affe · der Biber · der Bock · der Bär · der Dachs · der Dackel · der Dinosaurier · d...
⚠️ Ausnahmen: das Eichhörnchen · das Ferkel · das Fohlen · das Huhn · das Kalb · das Kaninchen · das Krokodil · da...

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Wie dekliniert man den Muskelkater?

Der Muskelkater ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert. Der Plural ist selten gebräuchlich und oft nicht standardisiert, meist wird der Singular verwendet oder umschrieben.

Deklination (Singular)

Deklination von der Muskelkater (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderMuskelkater
GenitivdesMuskelkaters
DativdemMuskelkater
AkkusativdenMuskelkater

Hinweis zum Plural: Standardsprachlich wird meist keine Pluralform verwendet. Wenn doch, dann umgangssprachlich oft "die Muskelkater".

💡 Beispiele im Satz

  • Nach dem Marathon hatte ich einen schlimmen Muskelkater in den Beinen.
  • Der Schmerz des Muskelkaters kann sehr unangenehm sein.
  • Ich gebe dem Muskelkater keine Chance und mache leichte Dehnübungen.
  • Hast du auch oft den Muskelkater nach dem Training?

🏃‍♀️ Wann spricht man von Muskelkater?

Der Muskelkater tritt typischerweise nach ungewohnten oder besonders intensiven körperlichen Aktivitäten auf:

  • Nach dem ersten Training im Fitnessstudio nach langer Pause.
  • Nach einer langen Wanderung, besonders bergab.
  • Nach ungewohnten Gartenarbeiten oder einem Umzug.

Man sagt oft: "Ich habe Muskelkater." oder "Ich bekomme Muskelkater."

Unterschied zu Muskelschmerzen: Während Muskelkater spezifisch die verzögert auftretenden Schmerzen nach Belastung meint, können Muskelschmerzen auch andere Ursachen haben (z.B. Verletzungen, Krämpfe, Krankheiten) und sofort auftreten.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (der): Denk an den Kater (männliche Katze). Stell dir vor, wie ein starker, muskulöser Kater nach dem Mäusejagen Muskelkater hat und jammert. Der Kater hat den Muskelkater.

Bedeutungsmerkhilfe: Muskel + Kater. Denk an einen "Kater" (umgangssprachlich für die Nachwirkungen von zu viel Alkohol). Muskelkater ist wie ein unangenehmer "Kater" für deine Muskeln nach zu viel Anstrengung.

🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Muskelschmerz (allgemeiner, kann aber synonym verwendet werden)
  • Überanstrengungsschmerz (betont die Ursache)
  • Verzögerter Muskelschmerz (medizinisch genauer)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit Muskelzerrung oder Muskelfaserriss, welche akute Verletzungen sind und sofort starke Schmerzen verursachen.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette nie am Marathon teil?

Weil sie Angst vor dem Muskelkater haben – sie haben ja nur Knochen!

📜 Gedicht über den Schmerz

Der Muskel schreit, die Faser zittert,
nach Sport und Schweiß, ganz arg erbittert.
Der Kater schleicht sich langsam an,
zeigt, was der Körper leisten kann.
Ein Zeichen nur, dass man was tat,
doch morgen wär's mir lieber glatt!

❓ Kleines Rätsel

Ich komme erst, wenn du schon ruhst,
nachdem du viel geschafft, gelernt, getan.
Ich bin kein Tier, doch heiß' wie eins,
und zeige dir die Leistung an.

Wer bin ich?

Lösung: Der Muskelkater

🧩 Wort-Details und Herkunft

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Muskelkater" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Muskel: (aus lat. musculus "Mäuschen", wegen der Form mancher Muskeln)
  • Kater: (männliche Katze, aber hier wahrscheinlich eine volksetymologische Umdeutung von Katarrh, was eine Entzündung oder einen Fließzustand beschreibt, ähnlich wie beim "Kater" nach Alkoholkonsum, der auch auf Entzündungsprozesse zurückgeführt wird).

Die genaue Herkunft des Bestandteils "-kater" ist nicht eindeutig geklärt, die Verbindung zu Katarrh (Entzündung) gilt aber als wahrscheinlich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Muskelkater?

Das Wort "Muskelkater" für die Schmerzen nach dem Sport ist immer maskulin. Die korrekte Form ist: der Muskelkater.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?