EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fundamentalism
الأصولية
fundamentalismo
اصول‌گرایی
fondamentalisme
मूलतावाद
fondamentalismo
原理主義
fundamentalizm
fundamentalismo
fundamentalism
фундаментализм
fundamentalizm
фундаменталізм
原教旨主义

der  Fundamentalismus
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fʊndamɛntaˈlɪsmʊs/

📖 Was genau ist Fundamentalismus?

Der Fundamentalismus bezeichnet eine Geisteshaltung oder Bewegung, die sich durch ein striktes Festhalten an grundlegenden (fundamentalen) Prinzipien, oft religiöser oder ideologischer Natur, auszeichnet. Diese Prinzipien werden häufig wörtlich ausgelegt und als unantastbare Wahrheit angesehen.

Typischerweise lehnt der Fundamentalismus moderne Interpretationen, Kompromisse oder Einflüsse von außen ab und strebt danach, die ursprünglichen Lehren oder Regeln in ihrer reinsten Form wiederherzustellen oder zu bewahren.

⚠️ Der Begriff wird oft in einem kritischen oder negativen Kontext verwendet, insbesondere wenn er mit Intoleranz, Dogmatismus oder Gewaltbereitschaft in Verbindung gebracht wird.

Artikelregeln für der, die und das

-ismus meistens Maskulinum.

Beispiele: der Aktionismus · der Alkoholismus · der Anachronismus · der Antisemitismus · der Automatismus · der...

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

🧐 Grammatik im Detail: Der Fundamentalismus

Das Wort "Fundamentalismus" ist ein maskulines Substantiv und wird mit dem Artikel der verwendet. Es wird meistens im Singular gebraucht, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Ein Plural ("die Fundamentalismen") ist selten und bezieht sich dann auf verschiedene Ausprägungen oder Formen des Fundamentalismus.

Deklination (Singular)

Deklination von der Fundamentalismus
FallArtikelSubstantiv
NominativderFundamentalismus
GenitivdesFundamentalismus
DativdemFundamentalismus
AkkusativdenFundamentalismus

Beispielsätze

  1. Der religiöse Fundamentalismus lehnt oft moderne Gesellschaftsformen ab.
  2. Die Politikwissenschaftlerin analysierte die Ursachen des politischen Fundamentalismus.
  3. Man muss dem Fundamentalismus mit Aufklärung und Dialog begegnen.
  4. Viele sehen im Fundamentalismus eine Gefahr für die offene Gesellschaft.

🗣️ Wie verwendet man "Fundamentalismus"?

Der Begriff "Fundamentalismus" wird hauptsächlich in Diskussionen über Religion, Politik und Ideologien verwendet.

  • Religiöser Kontext: Bezieht sich auf Strömungen innerhalb von Religionen (z.B. Christentum, Islam, Judentum), die eine wörtliche Auslegung heiliger Schriften fordern und moderne Interpretationen ablehnen.
  • Politischer/Ideologischer Kontext: Kann auch verwendet werden, um extremistische politische oder weltanschauliche Haltungen zu beschreiben, die auf unveränderlichen Prinzipien beharren und kompromisslos sind.
  • Abgrenzung: Obwohl es Überschneidungen geben kann, ist Fundamentalismus nicht dasselbe wie Extremismus oder Terrorismus. Fundamentalismus beschreibt primär die Geisteshaltung, während Extremismus oft die Bereitschaft zu radikalen Aktionen impliziert. Der Begriff hat jedoch meist eine negative Konnotation.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Denk an DER Fels (als starkes Fundament) oder DER strenge Glaube. Das Wort endet auf -ismus, was oft (aber nicht immer!) auf maskuline Substantive hindeutet.

Bedeutung merken: Das Wort enthält "Fundamental". Denk daran, dass jemand fundamental, also absolut und ohne Abweichung, an alten Regeln oder Ideen festhält. Der "-ismus" zeigt an, dass es eine Lehre oder Geisteshaltung ist.

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten: Fundamentalismus

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Dogmatismus: Starrheit im Denken, Festhalten an Lehrsätzen.
  • Orthodoxie: Strenggläubigkeit, Rechtgläubigkeit (oft religiös).
  • Integralismus: Streben nach umfassender Geltung einer bestimmten Lehre (oft politisch/religiös).
  • Radikalismus: Grundlegende, kompromisslose Haltung (kann, muss aber nicht fundamentalistisch sein).

Antonyme (Gegenteile):

Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir ein Beispiel für modernen Fundamentalismus nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Mein Vater, wenn es um die korrekte Mülltrennung geht!"

📜 Ein kleines Gedicht

Auf festem Grund, so meint die Lehre,
Steht Wahrheit fest und ohne Frage.
Kein Wandel und kein Mehr,
Nur altes Wort für alle Tage. Der Geist, er sucht nach festem Halt,
Im Buch, im Dogma, starr und kalt.
Die Welt dreht sich, doch hier bleibt alt,
Des Denkens enge, feste Gestalt.

❓ Kleines Rätsel

Ich baue auf das Fundament,
Was alt und überliefert ist.
Das Neue ist mir suspekt, verpönt,
Weil nur das Ursprüngliche zählt, ganz bestimmt.
Ich fordre strikte, reine Lehre,
In Glauben, Denken, Politik.

Wer bin ich, starr und ohne Ehre
Für Wandel und für Augenblick?

Lösung: Der Fundamentalismus

💡 Noch Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus dem lateinischen Wort fundamentum (Grundlage, Fundament) und der griechischen Endung -ismus, die eine Lehre, Ideologie oder Geisteshaltung bezeichnet.

Historischer Ursprung: Der Begriff entstand Anfang des 20. Jahrhunderts im Kontext protestantischer Bewegungen in den USA, die sich gegen modernistische Theologien wandten und auf den "Fundamentals" (Grundlagen) des christlichen Glaubens beharrten.

Konnotation: Wie bereits erwähnt, ist der Begriff heute überwiegend negativ konnotiert und wird oft als Kampfbegriff verwendet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fundamentalismus?

Das Wort "Fundamentalismus" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet eine Geisteshaltung, die starr an grundlegenden Prinzipien (oft religiös oder ideologisch) festhält.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?