EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
starting capital seed money initial capital
رأس المال الابتدائي رأس المال الأولي رأس المال المبدئي
capital inicial capital de arranque capital de inicio
سرمایه اولیه سرمایه شروع سرمایه آغازین
capital de départ capital initial fonds de démarrage
प्रारंभिक पूंजी शुरुआती पूंजी मूलधन
capitale iniziale capitale di avviamento capitale di partenza
元手資金 スタート資金 初期資本
kapitał początkowy kapitał startowy kapitał założycielski
capital inicial capital de arranque capital de partida
capital inițial capital de start capital de început
стартовый капитал начальный капитал исходный капитал
başlangıç sermayesi ilk sermaye başlangıç sermayesi
стартовий капітал початковий капітал вихідний капітал
启动资金 起始资本 初始资金

das  Startkapital
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtaʁtkaˌpiːtal/

💰 Was genau ist das Startkapital?

Das Startkapital (sächlich, Genitiv: des Startkapitals, Plural selten: die Startkapitalien) bezeichnet die finanziellen Mittel, die zur Gründung eines Unternehmens oder zur Finanzierung der Anfangsphase eines Projekts benötigt werden. Es ist das Geld, das den „Start“ ermöglicht.

Es handelt sich um ein Kompositum aus:

Da das Kapital sächlich ist, ist auch das Startkapital sächlich. Es gibt hier keine Artikelvarianten mit unterschiedlichen Bedeutungen. 🚨 Achtung: Verwechsle es nicht mit laufenden Betriebskosten.

Artikelregeln für der, die und das

-al meistens Neutrum.

Ausnahmen: -aal-Nomen sind immer Maskulinum.

Beispiele: das Areal · das Arsenal · das Baumaterial · das Beweismaterial · das Bildmaterial · das Denkmal · da...
⚠️ Ausnahmen: der Aal · der Deal · der General · der Hörsaal · der Kanal · der Pokal · der Saal · der Schal · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Startkapital

Das Wort "Startkapital" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der Artikel ist immer das.

Deklination Singular

Deklination von das Startkapital (Singular)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ das Startkapital ein Startkapital
Genitiv des Startkapitals eines Startkapitals
Dativ dem Startkapital einem Startkapital
Akkusativ das Startkapital ein Startkapital

Deklination Plural

Der Plural „die Startkapitalien“ ist sehr selten und wird meist nur in spezifischen Finanzkontexten verwendet, wenn über verschiedene Kapitalquellen oder -arten gesprochen wird. Im Allgemeinen spricht man meist vom „Startkapital“ im Singular, auch wenn es aus verschiedenen Quellen stammt.

Deklination von die Startkapitalien (Plural - selten)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel
Nominativ die Startkapitalien
Genitiv der Startkapitalien
Dativ den Startkapitalien
Akkusativ die Startkapitalien

💡 Beispielsätze

  1. Für die Gründung des Start-ups benötigen wir ein beträchtliches Startkapital.
  2. Das Startkapital wurde durch Investoren und eigene Ersparnisse aufgebracht.
  3. Ohne ausreichendes Startkapital ist die Umsetzung der Geschäftsidee schwierig.
  4. Sie verhandeln gerade über die Höhe des notwendigen Startkapitals.

🚀 Anwendung im Alltag und Beruf

Der Begriff Startkapital wird fast ausschließlich im wirtschaftlichen Kontext verwendet, insbesondere wenn es um Unternehmensgründungen (Start-ups) oder die Anschubfinanzierung neuer Projekte geht.

  • Unternehmensgründung: Deckung erster Kosten wie Miete, Gehälter, Marketing, Produktentwicklung etc.
  • Projektfinanzierung: Benötigte Mittel, um ein neues Projekt zu beginnen, bevor es Einnahmen generiert.
  • Investorensuche: Gründer präsentieren ihren Bedarf an Startkapital gegenüber potenziellen Geldgebern (z.B. Business Angels, Venture Capital).

Vergleich mit anderen Begriffen:

  • Eigenkapital: Kapital, das vom Gründer selbst oder von Eigentümern eingebracht wird (kann Teil des Startkapitals sein).
  • Fremdkapital: Geliehenes Kapital, z.B. Bankkredite (kann ebenfalls Teil des Startkapitals sein).
  • Gründungskapital: Oft synonym zu Startkapital verwendet.
  • Stammkapital/Grundkapital: Das gesetzlich vorgeschriebene Mindestkapital bei Gründung bestimmter Gesellschaftsformen (z.B. GmbH, AG), das Teil des Startkapitals sein kann, aber nicht identisch ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an das Kapital. Kapital ist neutral, es ist weder männlich noch weiblich, es ist einfach da (oder auch nicht 😉). Also: das Kapital -> das Startkapital.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Kapital, das man braucht, um zu starten. Ganz einfach!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Gründungskapital: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • Anfangskapital: Bezeichnet ebenfalls die ersten finanziellen Mittel.
  • Erstausstattung (finanziell): Beschreibt die Mittel für die erste Einrichtung/Ausrüstung.
  • Seed-Kapital / Anschubfinanzierung: Bezieht sich auf sehr frühe Finanzierungsrunden.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Laufende Kosten / Betriebskosten: Kosten, die nach der Startphase regelmäßig anfallen.
  • Gewinn / Umsatz: Erwirtschaftete Einnahmen des Unternehmens.
  • Liquidationserlös: Erlös aus dem Verkauf von Unternehmenswerten bei Auflösung.
  • Desinvestition: Abzug von Kapital.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Kapitalanlage: Investition von Geld, um Rendite zu erzielen (nicht spezifisch für Unternehmensgründung).
  • Stammkapital/Grundkapital: Gesetzlich vorgeschriebenes Mindestkapital für bestimmte Rechtsformen.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Investor den Gründer: "Und woher kommt Ihr Startkapital?" Gründer: "Aus meinem Sparschwein. Es hat sehr lange gedauert, die ganzen Cents da rein zu bekommen!" 🐷

✍️ Ein Gedicht zum Startkapital

Eine Idee, frisch und klar,
braucht zum Wachsen, wunderbar,
einen Schubs, den ersten Schritt,
und Geld, das mitzieht, bitte mit!
Das Startkapital, so heißt es fein,
ohne das geht's oft nicht allein.
Für Miete, Lohn und ersten Kauf,
nimmt der Gründer Kredite auf,
oder hofft auf Engelsgunst,
damit er startet seine Kunst.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin kein Lohn, doch essenziell für den Beginn.
Ich helfe Träumen auf die Sprünge, gebe ihnen Sinn.
Gründer suchen mich bei Banken oder reich und klug,
ohne mich bleibt manche Firma nur ein leerer Trug.

Was bin ich? (Auflösung: das Startkapital)

✨ Weitere interessante Aspekte

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Startkapital" ist ein typisches deutsches Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Geschlecht wird vom Grundwort (letzter Teil) bestimmt: das Kapital -> das Startkapital.

Quellen für Startkapital:

Startkapital kann aus verschiedenen Quellen stammen:

  • Eigene Ersparnisse (Bootstrapping)
  • "Family, Friends & Fools" (FFF)
  • Bankkredite
  • Fördermittel (staatlich oder von Institutionen)
  • Venture Capital (Risikokapital)
  • Business Angels
  • Crowdfunding / Crowdinvesting

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Startkapital?

Das Wort "Startkapital" ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist stets das Startkapital.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?