der
Kupon
✂️ Was bedeutet 'der Kupon'?
Der Kupon (auch Coupon geschrieben) ist ein Abschnitt oder Beleg, der zum Einlösen gegen eine Ware, eine Dienstleistung, einen Rabatt oder Zinsen berechtigt.
Es gibt hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Gutschein/Rabattmarke: Ein Schein, der einen Preisnachlass gewährt oder gegen eine Ware/Dienstleistung eingetauscht werden kann. Oft in Werbung oder als Teil einer Aktion verwendet. 🛍️
- Zins-/Dividendenabschnitt: Bei festverzinslichen Wertpapieren oder Aktien der Teil, der zur Einlösung der Zinsen oder Dividenden berechtigt. 💰
⚠️ Achtung: Die Schreibweise Coupon (aus dem Französischen) ist ebenfalls gebräuchlich und korrekt.
🧐 Grammatik von 'der Kupon' im Detail
Das Wort "Kupon" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man 'der Kupon'?
Der Begriff "Kupon" wird häufig im Kontext von Einkaufen, Marketingaktionen und Finanzen verwendet.
- Im Handel: Als Synonym für Gutschein oder Rabattmarke. Man spricht vom "Einlösen" eines Kupons. Beispiel: "Mit diesem Kupon sparen Sie 5 Euro."
- Im Finanzwesen: Bezieht sich auf den Zins- oder Dividendenabschnitt eines Wertpapiers. Beispiel: "Der Kupon der Anleihe beträgt 3% pro Jahr."
- Allgemein: Kann auch für Eintrittskartenabschnitte oder ähnliches verwendet werden, obwohl dies seltener ist.
Im Alltag ist die Bedeutung als Gutschein/Rabattmarke weitaus häufiger.
Abgrenzung: Während Gutschein oft auch einen festen Geldwert oder eine bestimmte Leistung repräsentiert (z.B. Massagegutschein), ist Kupon häufiger mit Rabatten oder prozentualen Nachlässen verbunden, muss es aber nicht sein.
🧠 Eselsbrücken für 'der Kupon'
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Rabatt, den du mit dem Kupon bekommst. Oder stell dir vor, wie DER KassieRER den Kupon entgegennimmt.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Kupon ist wie ein kleiner Kumpel (klingt ähnlich), der dir hilft, Geld zu sparen oder Zinsen zu bekommen. Man kuppelt ihn an einen Kauf oder ein Wertpapier.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Gutschein: Sehr häufiges Synonym, oft austauschbar.
- Bon: Kurzes Wort, oft für Kassenbons mit Rabattfunktion oder kleinere Gutscheine verwendet.
- Rabattmarke: Betont den Rabattaspekt.
- Wertmarke: Allgemeiner, kann auch für andere Zwecke sein.
- Zinsschein (im Finanzkontext)
- Abschnitt (allgemein für einen abtrennbaren Teil)
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Kassierer: "Haben Sie einen Kupon?"
Sagt der Kunde: "Nein, ich huste nur so komisch!"
✍️ Gedicht über den Kupon
Ein kleiner Schein, der Kupon fein,
macht den Einkauf oft nicht klein,
sondern günstiger, das ist der Clou,
drum schneid ihn aus und gib ihn dazu!
Ob Rabatt in Prozent und Zahl,
oder Zinsen, erste Wahl,
er hilft dir sparen, hier und dort,
ein nützlich' Ding, an jedem Ort.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Stück Papier, oft klein,
und helfe dir beim Sparen fein.
Du schneidest mich aus, gibst mich her,
und zahlst dann weniger, bitte sehr!
Manchmal geb ich Zinsen dir,
von einem alten Wertpapier.
Wer bin ich?
(Lösung: der Kupon)
🌍 Sonstige Informationen
Wortherkunft: Das Wort "Kupon" stammt vom französischen Wort "coupon" ab, was "Abschnitt" bedeutet. Es leitet sich wiederum vom Verb "couper" ab, das "schneiden" heißt. Das passt gut, da Kupons oft ausgeschnitten werden.
Finanzwelt: Im Finanzjargon bezeichnet der Kupon den jährlichen Zinssatz einer Anleihe (z.B. "Diese Anleihe hat einen Kupon von 4%"). Früher waren dies tatsächlich abtrennbare Abschnitte am Wertpapier selbst, die bei der Bank zur Zinszahlung eingereicht wurden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kupon?
Das Wort "Kupon" ist immer maskulin. Die korrekte Form lautet: der Kupon. Es bezeichnet einen Gutschein, eine Rabattmarke oder einen Zinsabschnitt.