EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rage fury anger
غضب غضب شديد
ira furia
خشم غضب
rage fureur
क्रोध गुस्सा
rabbia furia
怒り 激怒
wściekłość furia
raiva fúria
furie mânie
ярость гнев
öfke hiddet
лють гнів
愤怒 狂怒

die  Rage
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁaːɡə/

😠 Was bedeutet 'die Rage'?

Die Rage (feminin) beschreibt einen Zustand extremen, oft unkontrollierten Zorns oder Wut. Es handelt sich um eine sehr starke Emotion, die sich in heftigen Ausbrüchen äußern kann. Das Wort ist im Deutschen eher gehoben oder literarisch und wird im Alltag seltener verwendet als Synonyme wie Wut oder Zorn.

Es gibt nur diese eine Bedeutung für das Wort 'Rage' im Deutschen, und es ist immer feminin (die Rage).

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem englischen Wort 'rage', das zwar ähnlich klingt und bedeutet, aber im Deutschen spezifisch als Substantiv 'die Rage' existiert.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

Weisheit, Macht, Regeln meistens Femininum.

Beispiele: die Aggression · die Anziehungskraft · die Arbeitskraft · die Atomkraft · die Aussagekraft · die Aut...
⚠️ Ausnahmen: das Bundesgesetz · das Gesetz · das Gewaltverbrechen · das Grundgesetz · das Machtwort · das Recht ·...

🧐 Grammatik im Detail: Die Rage

Das Substantiv 'Rage' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRage
GenitivderRage
DativderRage
AkkusativdieRage
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRagen
GenitivderRagen
DativdenRagen
AkkusativdieRagen

Anmerkung: Der Plural 'die Ragen' ist sehr selten und wird kaum verwendet. Meist spricht man von Wutausbrüchen oder Zornesanfällen im Plural.

Beispielsätze

  • In blinder Rage schlug er auf den Tisch.
  • Ihre Augen funkelten vor Rage.
  • Die Rage des Publikums war nach der Entscheidung spürbar.
  • Er versuchte, seine aufkommende Rage zu unterdrücken.

🗣️ Verwendung im Kontext

'Die Rage' wird verwendet, um eine besonders intensive Form von Wut zu beschreiben, die oft die Kontrolle über das eigene Handeln verlieren lässt. Man findet es häufiger in:

  • Literatur und Dichtung: Hier dient es dazu, starke Emotionen bildhaft darzustellen.
  • Gehobener Sprache: In formelleren oder ausdrucksstärkeren Kontexten kann es genutzt werden.
  • Beschreibungen von extremen Zuständen: Wenn einfache 'Wut' nicht auszureichen scheint.

Im alltäglichen Sprachgebrauch sind die Wut oder der Zorn deutlich gebräuchlicher. 'Die Rage' kann fast schon theatralisch wirken, wenn es in einer lockeren Unterhaltung verwendet wird.

Typische Kollokationen (Wortverbindungen) sind:

  • in Rage geraten / jemanden in Rage bringen
  • blinde Rage
  • vor Rage kochen / schäumen

🧠 Eselsbrücken für 'die Rage'

Artikelmerkhilfe: Denk an die Furie (eine weibliche Rachegöttin), die voller Rage ist. 'Die Furie' hilft dir, dich an 'die Rage' zu erinnern.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand so wütend ist, dass er rot anläuft und Dampf aus den Ohren kommt – das ist mehr als nur Wut, das ist Rage! Das 'R' am Anfang klingt schon fast wie ein Knurren vor Wut.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Gefühle

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnlich klingende Wörter

Achte darauf, 'die Rage' nicht mit Wörtern wie 'ragen' (Verb, z.B. ein Turm ragt in den Himmel) zu verwechseln.

😂 Ein Witz zum Abkühlen

Fragt der eine Wüterich den anderen: "Warum bist du denn so in Rage?"
Sagt der andere: "Ich habe versucht, mit meinem Computer zu streiten, aber er hat einfach nicht zurückgeschrien! Das macht mich RASEND!"

✒️ Rage in Versen

Ein Funke zündet, Glut entfacht,
Die Galle kocht, die Faust geballt mit Macht.
Mehr als nur Zorn, ein wilder Sturm,
Die Rage bricht hervor, ein innerer Wurm.
Sie blendet Augen, lässt Vernunft vergeh'n,
Ein rotes Tuch, kaum mehr zu übersteh'n.

❓ Gefühls-Rätsel

Ich bin stärker als Wut, wilder als Zorn,
Kontrolle verlier ich, kaum bin ich gebor'n.
Ich lasse dich schreien, toben, fast blind,
Ein weibliches Wort für ein stürmisches Kind (des Gefühls).

Was bin ich? ... Die Rage

💡 Wissenswertes

Etymologie: Das Wort 'Rage' stammt vom französischen Wort rage ab, welches wiederum auf das lateinische rabies (Tollwut, Raserei) zurückgeht. Dies erklärt auch die Intensität der Bedeutung, die über einfache Wut hinausgeht.

Kulturelle Aspekte: In vielen Kulturen wird unkontrollierte Rage als negativ und destruktiv angesehen, während kontrollierter Zorn (z.B. als Reaktion auf Ungerechtigkeit) manchmal als legitim betrachtet wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rage?

Das Wort 'Rage' ist feminin, es heißt also die Rage. Es beschreibt einen Zustand extremer Wut oder Raserei und wird eher in gehobener Sprache oder literarisch verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?