EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
yearbook annual report
كتاب السنة التقرير السنوي
anuario memoria anual
سالنامه گزارش سالانه
annuaire livre annuel
सालाना पुस्तक
annuario libro annuale
年鑑 年次報告書
rocznik raport roczny
anuário relatório anual
anuar raport anual
годовой отчет годовая книга
yıllık senelik rapor
річник річний звіт
年鉴 年报

das  Jahrbuch
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈjaːɐ̯ˌbʊx/

📖 Was genau ist ein Jahrbuch?

Ein Jahrbuch (Artikel: das) ist eine Publikation, die einmal jährlich erscheint und die Ereignisse, Entwicklungen oder Informationen eines bestimmten vergangenen Jahres zusammenfasst. Es dient oft als Chronik oder Nachschlagewerk für einen bestimmten Bereich oder eine Institution.

Typische Beispiele sind:

  • Schuljahrbücher, die das vergangene Schuljahr dokumentieren (Fotos, Ereignisse, Schüler).
  • Wissenschaftliche Jahrbücher, die Forschungsergebnisse oder Artikel eines Fachgebiets sammeln.
  • Jahrbücher von Vereinen oder Organisationen, die Aktivitäten und Mitgliederinformationen enthalten.

Es handelt sich also um ein Buch des Jahres.

Artikelregeln für der, die und das

Bücher, Dokumente meistens Neutrum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: das Abendblatt · das Adressbuch · das Album · das Altpapier · das Amtsblatt · das Anmeldeformular · ...
⚠️ Ausnahmen: der Beipackzettel · der Bildband · der Brief · der Datenträger · der Duden · der Einband · der Fahrp...

📐 Grammatik: Deklination von 'das Jahrbuch'

Das Wort "Jahrbuch" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: das Jahrbuch
FallArtikelSubstantiv
NominativdasJahrbuch
AkkusativdasJahrbuch
DativdemJahrbuch / Jahrbuche
GenitivdesJahrbuchs / Jahrbuches

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Jahrbücher
FallArtikelSubstantiv
NominativdieJahrbücher
AkkusativdieJahrbücher
DativdenJahrbüchern
GenitivderJahrbücher

Beispielsätze

  1. Hast du das neue Jahrbuch unserer Schule schon gesehen?
  2. Im wissenschaftlichen Jahrbuch wurden die neuesten Forschungsergebnisse veröffentlicht.
  3. Wir blättern gerne in alten Jahrbüchern, um uns an vergangene Zeiten zu erinnern.
  4. Der Verein finanziert sich teilweise durch den Verkauf seines Jahrbuchs.

💡 Wie verwendet man 'das Jahrbuch'?

Der Begriff Jahrbuch wird verwendet, um eine jährlich erscheinende Sammlung von Informationen zu beschreiben. Der Kontext bestimmt die genaue Art des Inhalts:

  • Schulkontext: Bezieht sich auf das Buch, das am Ende des Schuljahres herausgegeben wird, oft mit Klassenfotos und Berichten über Schulveranstaltungen.
  • Wissenschaftlicher/Akademischer Kontext: Bezeichnet eine jährliche Publikation, die Fortschritte, Artikel oder Zusammenfassungen in einem bestimmten Fachgebiet enthält.
  • Vereins-/Organisationskontext: Ein Bericht über die Aktivitäten, Mitglieder und Finanzen des vergangenen Jahres.
  • Allgemeiner Kontext: Kann auch für Almanache oder Sammelbände verwendet werden, die jährlich erscheinen und Informationen zu einem bestimmten Thema (z. B. Literatur, Statistik) bündeln.

Im Gegensatz zu einem Tagebuch (persönliche, tägliche Aufzeichnungen) oder einer Zeitschrift (regelmäßige, oft monatliche oder wöchentliche Publikation) fasst das Jahrbuch ein ganzes Jahr zusammen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an "das Buch". Da "Jahrbuch" auf "-buch" endet und "Buch" sächlich ist, ist auch "Jahrbuch" sächlich: das Jahrbuch.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus "Jahr" und "Buch". Es ist also wörtlich ein "Buch über ein Jahr" oder ein "Buch, das jährlich erscheint". Ganz einfach!

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Jahresbericht: Oft ähnlich, betont aber mehr den Berichtscharakter, z. B. Geschäftsbericht.
  • Almanach: Kalenderartige Schrift mit zusätzlichen Informationen, oft astronomisch, statistisch oder literarisch.
  • Chronik: Eine Aufzeichnung von Ereignissen in zeitlicher Reihenfolge, kann auch jährlich sein.
  • Kompendium (jährlich): Eine kurze Zusammenfassung eines Wissensgebietes, die jährlich aktualisiert wird.

Antonyme (Gegenteiliges):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte auf Publikationen mit anderer Frequenz verweisen:

  • Tageszeitung: Erscheint täglich.
  • Wochenzeitschrift: Erscheint wöchentlich.
  • Monatsmagazin: Erscheint monatlich.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir sagen, was ein Jahrbuch ist?"
Meldet sich Fritzchen: "Das ist das Buch, bei dem man am Ende des Jahres feststellt, wie sehr sich alle verändert haben – außer dem Lehrer!" 😄

📜 Gedicht über das Jahrbuch

Ein Jahr ist um, die Zeit verflog,
Was bleibt, ist im Jahrbuch, klug,
Gesichter, Feste, groß und klein,
Gebunden in die Seiten ein.

Von Sport bis Wissen, Kunst bis Spiel,
Das Jahrbuch zeigt uns gar so viel.
Ein Rückblick, der Erinnerung schafft,
Mit ganzer Leidenschaft und Kraft.

🤔 Kleines Rätsel

Ich komme einmal nur im Jahr,
Bin voller Bilder, ist doch klar.
Ich zeige, was gewesen ist,
Von Freud und Leid, zu jeder Frist.
In Schulen bin ich gern gesehen,
Um ins vergang'ne Jahr zu spähen.

Was bin ich?

Lösung: das Jahrbuch

ℹ️ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Jahrbuch" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Jahr: Bezieht sich auf den Zeitraum von 365 (oder 366) Tagen.
  • Buch: Ein gebundenes Werk aus bedruckten Seiten.

Die Bedeutung ist also recht wörtlich: Ein Buch, das sich auf ein Jahr bezieht oder jährlich erscheint.

Historischer Kontext

Jahrbücher haben eine lange Tradition, die bis zu den Almanachen des Mittelalters zurückreicht. Sie dienten oft dazu, wichtiges Wissen, Kalenderdaten und Voraussagen für das kommende Jahr zu verbreiten. Moderne Jahrbücher, insbesondere Schuljahrbücher, wurden im 19. und 20. Jahrhundert populär.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jahrbuch?

Der korrekte Artikel für "Jahrbuch" ist immer das: das Jahrbuch. Es ist ein sächliches Substantiv.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?