EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pile of shards shattered pieces
كومة من الشظايا قطع محطمة
montón de fragmentos piezas rotas
توده‌ای از خرده‌ها قطعات شکسته
tas d'éclats morceaux brisés
टुकड़ों का ढेर टूटी हुई टुकड़ियाँ
mucchio di frammenti pezzi rotti
破片の山 割れた破片
stos odłamków rozbite kawałki
monte de cacos peças quebradas
grămadă de cioburi bucăți sparte
куча осколков разбитые куски
parçalar yığını kırık parçalar
купка уламків розбиті шматки
碎片堆 破碎的碎片

der  Scherbenhaufen
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃɛʁbənˌhaʊfn̩/

💔 Was genau ist ein Scherbenhaufen?

Das Wort der Scherbenhaufen hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Wörtliche Bedeutung: Ein Haufen zerbrochener Gegenstände, meist aus Glas oder Keramik. Stell dir vor, eine Vase fällt herunter – was übrig bleibt, ist ein Scherbenhaufen.
    Beispiel: Nach dem Erdbeben war das Geschirr nur noch ein einziger Scherbenhaufen.
  2. Übertragene Bedeutung (häufiger): Ein Zustand völligen Chaos, Scheiterns oder Zerstörung, oft nach einem Konflikt, einer gescheiterten Beziehung oder einem Misserfolg. Es beschreibt die "Trümmer" einer Situation oder eines Lebensabschnitts.
    Beispiel: Nach der Insolvenz stand der Unternehmer vor dem Scherbenhaufen seiner Existenz. Ihre Ehe war am Ende, sie standen vor einem Scherbenhaufen.

🚨 Die übertragene Bedeutung ist wesentlich gebräuchlicher im Alltag und in den Medien.

Artikelregeln für der, die und das

Abfälle meistens Maskulinum.

Beispiele: der Abfall · der Alkoholgeruch · der Dreck · der Duft · der Ekel · der Feinstaub · der Geruch · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Pech · das Rauschgift · das Unkraut · das Wrack · die Leiche · die Scheiße · die Stagnation · di...

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

🧐 Grammatik: Der Scherbenhaufen im Detail

Das Substantiv Scherbenhaufen ist maskulin. Der Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle: Singular
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ der Scherbenhaufen
Genitiv des Scherbenhaufens
Dativ dem Scherbenhaufen
Akkusativ den Scherbenhaufen

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural (die Scherbenhaufen) wird selten verwendet, da das Wort meist einen umfassenden Zustand des Chaos beschreibt (metaphorisch) oder einen einzelnen Haufen (wörtlich). Wenn er verwendet wird, bezieht er sich auf mehrere einzelne Haufen von Scherben.

Deklinationstabelle: Plural (selten)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Scherbenhaufen
Genitiv der Scherbenhaufen
Dativ den Scherbenhaufen
Akkusativ die Scherbenhaufen

📝 Beispielsätze

  • Wörtlich: "Pass auf, tritt nicht in den Scherbenhaufen!"
  • Übertragen: "Die Verhandlungen endeten im Chaos, und beide Parteien standen vor einem Scherbenhaufen."
  • Übertragen (Genitiv): "Er betrachtete die Trümmer seines Lebenswerks als die Überreste eines gewaltigen Scherbenhaufens."

🗣️ So wird 'der Scherbenhaufen' verwendet

Der Begriff Scherbenhaufen wird überwiegend in seiner metaphorischen Bedeutung verwendet. Er drückt ein stark negatives Ergebnis aus, oft verbunden mit Enttäuschung, Verlust oder Zerstörung.

Typische Kontexte:

  • Beziehungen: "Nach der Trennung stand sie vor dem Scherbenhaufen ihrer Ehe."
  • Beruf/Wirtschaft: "Das fehlgeschlagene Projekt hinterließ einen finanziellen Scherbenhaufen."
  • Politik: "Die gescheiterte Reformpolitik führte das Land in einen Scherbenhaufen."
  • Persönliches Scheitern: "Nachdem er alles verloren hatte, war sein Leben ein einziger Scherbenhaufen."

Häufige Wendungen:

  • Vor einem Scherbenhaufen stehen: Mit den negativen Konsequenzen einer Situation konfrontiert sein.
  • Einen Scherbenhaufen hinterlassen: Chaos oder Zerstörung verursachen.
  • Aus dem Scherbenhaufen etwas Neues aufbauen: Trotz des Scheiterns versuchen, neu anzufangen.

⚠️ Vorsicht: Der Begriff ist stark negativ konnotiert und sollte nicht leichtfertig verwendet werden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'der': Denk an der Haufen. Ein Scherbenhaufen ist eine Art von Haufen, und Haufen ist maskulin (der Haufen). Also: der Scherbenhaufen.

Bedeutung: Stell dir eine wertvolle Vase (eine Beziehung, ein Projekt) vor, die zerbricht (scheitert). Übrig bleiben viele kleine, scharfe Scherben auf einem Haufen – ein Bild des Chaos und der Zerstörung. Der Scherbenhaufen ist das, was nach dem Zerbrechen übrig bleibt.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (Ähnliche Begriffe):

Antonyme (Gegenteile):

Verwechslungsgefahr?

Manchmal wird "Scherbenhaufen" mit allgemeinem "Chaos" oder "Unordnung" gleichgesetzt. Scherbenhaufen impliziert aber meist ein vorheriges Scheitern oder Zerbrechen von etwas Wertvollem.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Tollpatsch immer Klebstoff dabei?
Damit er nicht direkt vor dem nächsten Scherbenhaufen steht! 😉

📜 Gedicht über den Scherbenhaufen

Wo einst die Hoffnung hell gebrannt,
Liegt nun Zerstörtes nur im Sand.
Ein Spiegelbild von Schmerz und Pein,
Der Scherbenhaufen, kalt und klein. Doch aus den Trümmern, leis und sacht,
Wird oft ein neuer Mut entfacht.

🧩 Rätselzeit

Ich bin das Ende mancher Pracht,
Entsteh' durch Fall in dunkler Nacht.
Mal lieg' ich auf dem Küchenboden,
Mal bin ich's, wo Beziehungen toben.
Ich bin das Chaos, das Resultat,
Wenn etwas Wichtiges zerbrach.

Was bin ich? Lösung: der Scherbenhaufen

💡 Sonstige Hinweise

Wortzusammensetzung:

Das Wort Scherbenhaufen ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Die Scherbe: Ein Bruchstück eines zerbrechlichen Gegenstands (Glas, Keramik, etc.). Plural: die Scherben.
  • Der Haufen: Eine Ansammlung von Dingen, oft ungeordnet.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "Haufen von Scherben".

Kultureller Kontext:

Das Bild des Scherbenhaufens ist tief in der deutschen Sprache verankert als Metapher für totales Scheitern. Die Redewendung "Scherben bringen Glück" steht dazu im Kontrast und bezieht sich auf den Polterabend-Brauch, hat aber nichts mit dem Zustand des Scheiterns zu tun.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Scherbenhaufen?

Das Wort "Scherbenhaufen" ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet wörtlich einen Haufen zerbrochener Stücke oder, häufiger metaphorisch, die chaotischen Überreste einer gescheiterten Situation, Beziehung oder eines Unternehmens.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?