EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
hair loss alopecia baldness
تساقط الشعر صلع تساقط
pérdida de cabello alopecia calvicie
ریزش مو کچلی طاسی
perte de cheveux alopécie calvitie
बाल झड़ना गंजापन केश पतन
perdita di capelli alopecia calvizie
脱毛 薄毛 はげ
wypadanie włosów łysienie łysina
queda de cabelo alopecia calvície
căderea părului alopecie chelire
выпадение волос алопеция облысение
saç dökülmesi alopesi kel
випадіння волосся алопеція облисіння
脱发 秃头 掉发

der  Haarausfall
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaːɐ̯ˌaʊ̯sˌfal/

Was genau bedeutet "Haarausfall"? 🤔

Der Haarausfall bezeichnet den Verlust von Kopfhaar oder Körperbehaarung über das normale Maß hinaus. Es ist ein medizinischer oder kosmetischer Zustand, bei dem Haare ausfallen und nicht (oder nur spärlich) nachwachsen. Das Wort ist maskulin, daher heißt es immer der Haarausfall.

Es gibt verschiedene Formen und Ursachen für Haarausfall, wie z.B. erblich bedingter Haarausfall (androgenetische Alopezie), kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata) oder diffuser Haarausfall.

⚠️ Achte darauf, es nicht mit dem normalen, täglichen Haarverlust zu verwechseln, bei dem bis zu 100 Haare pro Tag ausfallen können.

Artikelregeln für der, die und das

-all fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abfall · der Aufprall · der Ausfall · der Ausnahmefall · der Ball · der Bandscheibenvorfall · de...
⚠️ Ausnahmen: das All · die Firewall · das Intervall · das Metall · das Weltall

Grammatik unter der Lupe: Der Haarausfall 🧐

Der Haarausfall ist ein maskulines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet. Ein Plural ("die Haarausfälle") ist sehr selten und würde sich auf verschiedene Arten oder Fälle von Haarausfall beziehen, ist aber im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich.

Deklination (Einzahl)

Deklination von der Haarausfall (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Haarausfallein Haarausfall
Genitivdes Haarausfall(e)seines Haarausfall(e)s
Dativdem Haarausfall(e)einem Haarausfall(e)
Akkusativden Haarausfalleinen Haarausfall

Beispiele zur Anwendung

  1. Viele Männer leiden unter Haarausfall.
  2. Die Ursache des Haarausfalls ist oft genetisch bedingt.
  3. Mit speziellen Shampoos versucht er, dem Haarausfall entgegenzuwirken.
  4. Der Arzt diagnostizierte einen leichten Haarausfall.

Wann und wie verwendet man "Haarausfall"? 💡

Der Haarausfall wird hauptsächlich in medizinischen, kosmetischen oder alltäglichen Kontexten verwendet, wenn es um den Verlust von Haaren geht.

  • Medizinischer Kontext: Ärzte und Dermatologen sprechen über Ursachen, Diagnosen und Behandlungen von Haarausfall (z.B. "kreisrunder Haarausfall", "diffuser Haarausfall").
  • Kosmetischer Kontext: In der Werbung für Shampoos, Tinkturen oder Haarwuchsmittel ist oft von Haarausfall die Rede.
  • Alltagssprache: Menschen beschreiben ihre eigenen Erfahrungen oder die anderer Personen mit Haarausfall.

Vergleich: Während Haarausfall den Prozess des Haarverlusts beschreibt, bezeichnet die Glatze das Ergebnis – eine kahle Stelle oder einen kahlen Kopf.

Nie mehr vergessen: Merkhilfen für "Haarausfall" 🧠

Artikelmerkhilfe: Denk an "der Mann" – Männer sind statistisch häufiger von sichtbarem Haarausfall betroffen. So merkst du dir der Haarausfall.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie die Haare einfach "aus dem Kopf fallen" – Haar-aus-fall. Das Bild des Herausfallens hilft, die Bedeutung zu verankern.

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Alopezie: Der medizinische Fachbegriff für Haarausfall.
  • Kahlheit / Kahlwerden: Bezieht sich oft auf das Ergebnis oder den fortschreitenden Prozess.
  • Lichtung (des Haares): Beschreibt beginnenden oder leichten Haarausfall, bei dem die Kopfhaut durchscheint.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Haarwuchs / Haarwachstum: Das Nachwachsen oder Vorhandensein von Haaren.
  • Volles Haar: Zustand ohne sichtbaren Haarausfall.

Verwechslungsgefahr:

  • Haarbruch: Hier brechen die Haare ab, fallen aber nicht an der Wurzel aus.

Ein kleiner Scherz zum Thema 😂

Fragt der Friseur seinen Kunden: "Haben Sie etwas gegen Haarausfall?"
Antwortet der Kunde: "Nein, absolut nichts. Ich bin sogar dafür!"

Gedicht über den Haarausfall 📜

Das Haar, einst dicht und voll,
beginnt zu fallen, ach wie toll?
Der Ausfall schleicht sich langsam an,
was fängt man nur dagegen an?
Ein Schreck am Morgen, im Kissen drin,
der Haarausfall nimmt seinen Beginn.

Kleines Rätsel für dich ❓

Ich komme schleichend, manchmal schnell,
mach' manche Stelle auf dem Kopfe hell.
Männer fürchten mich oft sehr,
doch treffen kann ich jeden, kreuz und quer.

Was bin ich? Antwort: Der Haarausfall

Zusatzinfos und Trivia 💡

Wortzusammensetzung:

Haarausfall ist ein zusammengesetztes Substantiv aus:

  • Das Haar: Körperbehaarung, insbesondere auf dem Kopf.
  • Der Ausfall: Das Fehlen, das Nichtstattfinden oder hier: das Herausfallen.

Interessant: Es gibt über 100 verschiedene Ursachen für Haarausfall, von Genetik über Stress bis hin zu Ernährungsmängeln oder Krankheiten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Haarausfall?

Das Wort "Haarausfall" ist immer maskulin. Die korrekte Form lautet: der Haarausfall. Es beschreibt den Verlust von Haaren.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?