EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Federal Border Guard
حرس الحدود الفيدرالي
Guardia de Fronteras Federal
گارد مرزی فدرال
Garde-frontière fédérale
संघीय सीमा रक्षक
Guardia di frontiera federale
連邦国境警備隊
Federalna Straż Graniczna
Guarda de Fronteira Federal
Garda de frontieră federală
Федеральная пограничная охрана
Federal Sınır Muhafızı
Федеральна прикордонна охорона
联邦边防

der  Bundesgrenzschutz
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʊndəsˌɡʁɛnt͡sˌʃʊts/

👮‍♂️ Was war der Bundesgrenzschutz?

Der Bundesgrenzschutz (BGS) war die frühere Bezeichnung für die heutige deutsche Bundespolizei. Es handelte sich um eine paramilitärische Organisation des Bundes, die ursprünglich primär für den Schutz der deutschen Grenzen zuständig war.

Gegründet wurde der BGS 1951. Im Jahr 2005 wurde er in Bundespolizei umbenannt, um dem erweiterten Aufgabenspektrum (z.B. Bahnpolizei, Luftsicherheit) besser gerecht zu werden.

Das Wort ist maskulin: der Bundesgrenzschutz.

🚨 Obwohl die Organisation heute Bundespolizei heißt, wird der Begriff 'Bundesgrenzschutz' oder 'BGS' oft noch im historischen Kontext verwendet oder von älteren Generationen.

Artikelregeln für der, die und das

-tz fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abenteuerspielplatz · der Absatz · der Abstiegsplatz · der Ansatz · der Atemschutz · der Aufsatz...
⚠️ Ausnahmen: das Festnetz · das Gesetz · das Grundgesetz · das Netz

📜 Ein Blick in die Grammatik

Das Substantiv 'Bundesgrenzschutz' ist maskulin. Da es sich um den Eigennamen einer Organisation handelt, wird es in der Regel nur im Singular verwendet.

Deklination von 'der Bundesgrenzschutz' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderBundesgrenzschutz
GenitivdesBundesgrenzschutzes
DativdemBundesgrenzschutz(e)
AkkusativdenBundesgrenzschutz

Ein Plural ('die Bundesgrenzschütze') existiert formal nicht, da es sich um eine spezifische, singuläre Organisation handelte.

📝 Beispiele zur Anwendung

  1. Mein Onkel war beim Bundesgrenzschutz stationiert.
  2. Die Aufgaben des Bundesgrenzschutzes wurden später erweitert.
  3. Man übertrug dem Bundesgrenzschutz neue Verantwortlichkeiten.
  4. Er erinnerte sich gut an den Bundesgrenzschutz seiner Jugendzeit.

🕰️ Historischer Kontext & heutige Nutzung

Der Begriff Bundesgrenzschutz wird heute hauptsächlich verwendet, wenn man über die Zeit vor 2005 spricht oder schreibt. In offiziellen Kontexten und im allgemeinen Sprachgebrauch für die heutige Behörde ist ausschließlich der Name Bundespolizei korrekt.

Verwendung:

  • In historischen Texten oder Diskussionen über die deutsche Nachkriegsgeschichte und die Zeit des Kalten Krieges.
  • In persönlichen Erinnerungen oder Erzählungen von Zeitzeugen.
  • Manchmal umgangssprachlich, aber zunehmend seltener.

⚠️ Vermeide es, den Begriff 'Bundesgrenzschutz' für die heutige Bundespolizei zu verwenden, da dies sachlich falsch ist und veraltet wirkt.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Artikelmerkhilfe: Der Schutz (am Ende des Wortes) ist maskulin. Denk an: Der Schutzwall an der Grenze. Das hilft, sich der Bundesgrenzschutz zu merken.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Gruppe Männer (der) vor, die an der Bundes-Grenze stehen und diese beschutzen.

Bundes-Grenze-Schutz – da steht der Mann und passt druff!

🔄 Ähnliche Begriffe & Abgrenzung

Da 'Bundesgrenzschutz' der Eigenname einer spezifischen, historischen Organisation ist, gibt es keine direkten Synonyme im engeren Sinne.

Verwandte Begriffe:

Antonyme:

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte im übertragenen Sinne 'Grenzüberschreitung' oder 'ungeschützte Grenze' als gegensätzliche Konzepte betrachten, aber nicht als Antonyme zum Organisationsnamen.

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Fragt ein Tourist einen ehemaligen BGS-Beamten: "Entschuldigen Sie, wo geht's denn hier zur Grenze?"
Antwortet der Beamte trocken: "Früher hätte ich gesagt: 'Keinen Schritt weiter!' Heute sage ich: 'Immer dem Navi nach!'" 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Der Schutz an Deutschlands Rand,
Mit wachsamer Hand.
Bundesgrenzschutz, einst genannt,
Im ganzen Land bekannt.

Grüne Uniform, fester Schritt,
Nahm die Sicherung mit.
Geschichte, die man nie vergisst,
Auch wenn's heut' anders ist.

❓ Kleines Rätsel

Ich trug Grün und wachte am Zaun,
Musste oft über die Schulter schaun.
Mein Name, der klang nach Schutz und Bund,
Heut' heiß ich anders, tu's trotzdem kund.

Wer war ich?
Auflösung: Der Bundesgrenzschutz (BGS)

🌐 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Der Name 'Bundesgrenzschutz' setzt sich klar zusammen aus:

Trivia:

  • Die Umbenennung in Bundespolizei am 1. Juli 2005 sollte die Vielfalt der Aufgaben widerspiegeln, die weit über den reinen Grenzschutz hinausgingen (z.B. Sicherheit auf Bahnhöfen und Flughäfen).
  • Die Beamten des BGS hatten anfangs einen Kombattantenstatus, der später aufgegeben wurde.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bundesgrenzschutz?

Das Wort 'Bundesgrenzschutz' ist maskulin. Es heißt korrekt der Bundesgrenzschutz. Es bezeichnet die ehemalige deutsche Grenzschutzbehörde (heute Bundespolizei) und wird meist im Singular und im historischen Kontext verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?