EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
hacker cracker cyber attacker
هاكر مخترق مهاجم إلكتروني
hacker cracker atacante cibernético
هکر کرکر حمله‌کننده سایبری
pirate cracker cyberattaquant
हैकर क्रैकर साइबर हमलावर
hacker cracker attaccante informatico
ハッカー クラッカー サイバー攻撃者
haker cracker cyberatakujący
hacker cracker atacante cibernético
hacker cracker atacator cibernetic
хакер взломщик киберпреступник
hacker kırıcı siber saldırgan
хакер зломник кіберзлочинець
黑客 骇客 网络攻击者

der  Hacker
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhakɐ/

Was genau ist ein Hacker?

Der Begriff der Hacker (Plural: die Hacker) stammt aus dem Englischen und bezeichnet im Deutschen eine Person mit tiefgreifenden Kenntnissen über Computersysteme und Netzwerke. Die Bedeutung kann je nach Kontext variieren:

  • Positiv/Neutral: Ein technisch versierter Experte, der Systeme analysiert, Schwachstellen findet (oft um sie zu beheben - sog. 'White-Hat-Hacker' oder 'Ethical Hacker') oder kreative technische Lösungen entwickelt.
  • Negativ: Eine Person, die illegal in Computersysteme eindringt, um Daten zu stehlen, Schaden anzurichten oder andere kriminelle Handlungen zu begehen (sog. 'Black-Hat-Hacker' oder 'Cracker'). ⚠️ Im allgemeinen Sprachgebrauch wird 'Hacker' oft fälschlicherweise nur mit dieser negativen Bedeutung assoziiert.

Es gibt auch 'Grey-Hat-Hacker', deren Aktivitäten sich in einer Grauzone zwischen legal und illegal bewegen.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

Grammatik im Detail: Der Hacker

Das Wort 'Hacker' ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der schwachen N-Deklination, was bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung '-n' erhält.

Deklination Singular

Deklination von 'der Hacker' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderHacker
GenitivdesHackern
DativdemHackern
AkkusativdenHackern

Deklination Plural

Deklination von 'die Hacker' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHacker
GenitivderHacker
DativdenHackern
AkkusativdieHacker

Beispiel-Sätze

  1. Der Hacker fand eine Sicherheitslücke im System. (Nominativ Singular)
  2. Die Fähigkeiten des Hackern waren beeindruckend. (Genitiv Singular)
  3. Das Unternehmen dankte dem ethischen Hackern für den Hinweis. (Dativ Singular)
  4. Die Polizei verhaftete den kriminellen Hackern. (Akkusativ Singular)
  5. Viele Hacker treffen sich auf Konferenzen. (Nominativ Plural)
  6. Die Methoden der Hacker werden immer ausgefeilter. (Genitiv Plural)
  7. Man sollte es den Hackern nicht zu leicht machen. (Dativ Plural)
  8. Die Firma schult ihre Mitarbeiter, um Angriffe durch Hacker abzuwehren. (Akkusativ Plural)

Wie verwendet man 'Hacker'?

Der Begriff 'Hacker' wird fast ausschließlich im Kontext von Computertechnologie, Netzwerken und IT-Sicherheit verwendet.

  • Kontext: Diskussionen über Cybersicherheit, Softwareentwicklung, Netzwerkanalyse, Datenschutzverletzungen, digitale Kriminalität, aber auch kreative Problemlösungen in der Tech-Szene (z.B. 'Life Hacks', obwohl hier eher das Verb 'hacken' gemeint ist).
  • Abgrenzung zu 'Cracker': Fachlich korrekt bezeichnet 'Cracker' eine Person, die böswillig in Systeme eindringt. 'Hacker' ist der umfassendere Begriff, der auch ethische und neutrale Experten umfasst. Im Alltag werden die Begriffe jedoch oft synonym verwendet, meist mit negativer Konnotation für 'Hacker'. ⚠️
  • Typische Kollokationen: ethischer Hacker, krimineller Hacker, ein Hacker dringt ein, von einem Hacker angegriffen werden, Hacker-Angriff, Hacker-Szene, Hacker-Konferenz.

Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch

Der Hacker ist meist ein Mann, drum merke dir 'der' hintendran. (Obwohl es natürlich auch weibliche Hacker gibt, hilft die häufige männliche Assoziation bei der Artikelfindung).

Bedeutungs-Merkspruch

Ein Hacker kann wie mit 'ner Axt in Systeme 'hacken' – mal um zu helfen, mal um zu knacken.

Synonyme und Antonyme

Synonyme

  • Computerexperte/in: Allgemeine Bezeichnung für jemanden mit viel Computerwissen.
  • IT-Spezialist/in: Berufsbezeichnung für Experten im IT-Bereich.
  • Sicherheitsexperte/in: Spezialist für IT-Sicherheit (oft ethische Hacker).
  • Cracker/in: (Eher fachsprachlich) Person, die böswillig Sicherheitssysteme knackt. Oft negativ.
  • Nerd/Geek: (Umgangssprachlich) Person mit starkem Interesse an Technik, oft positiv oder selbstironisch.
  • Netzwerker/in: (Umgangssprachlich, weniger präzise) Person, die sich gut mit Netzwerken auskennt.

Antonyme

  • Anwender/in: Person, die Programme oder Systeme nutzt, ohne tiefes technisches Verständnis.
  • Nutzer/in: Ähnlich wie Anwender.
  • Laie/Laiin: Person ohne Fachkenntnisse in einem bestimmten Bereich (hier: IT).
  • Digital Native (bedingt): Kennt sich oft gut aus, aber nicht zwingend auf Hacker-Niveau.
  • DAU (Dümmster anzunehmender User): (Umgangssprachlich, abwertend) Unerfahrener Benutzer.

Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter

Ein kleiner Scherz

Warum sind Hacker so gut im Versteckspiel?

Weil sie immer wissen, wo die Backdoors sind!

Gedicht über den Hacker

Im Dunkel der Nacht, bei Bildschirmlicht,
Sitzt der Hacker, verbirgt sein Gesicht.
Mit Tasten und Code, geschwind und gewandt,
Durch Firewalls bricht er, ins digitale Land.
Mal sucht er die Lücke, um Schutz zu erhöh'n,
Mal will er nur Chaos und Daten verdreh'n.
Ein Geist im System, ob gut oder schlecht,
Des Hackers Welt ist komplex und nicht recht
Einfach zu fassen, ein Zwielichtgestalt,
Im Netz seine Macht, mal jung oder alt.

Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich spreche die Sprache der Maschinen fließend,
Durch digitale Mauern schleiche ich genießend.
Mal schütze ich Daten mit Code und List,
Mal knacke ich Schlösser, wenn keiner es misst.
Mein Artikel ist 'der', im Netz bin ich Meister.
Wer bin ich, dieser digitale Geist?

Lösung: Der Hacker

Weitere interessante Infos

  • Wortherkunft: Das Wort 'Hacker' kommt vom englischen Verb 'to hack', was ursprünglich 'hacken' oder 'zerhacken' bedeutete. In der MIT-Computerkultur der 1960er Jahre entwickelte es die Bedeutung einer cleveren technischen Problemlösung oder eines 'Programmier-Kunststücks'.
  • Weibliche Form: Die weibliche Form ist 'die Hackerin' (Plural: die Hackerinnen). Sie wird seltener verwendet, aber die Zahl der Frauen in der IT- und Hacking-Szene wächst.
  • Kulturelle Darstellung: Hacker werden in Filmen und Büchern oft stereotyp als junge, sozial isolierte Männer dargestellt, was nicht immer der Realität entspricht. Die Hacker-Kultur ist vielfältig.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hacker?

Das Wort 'Hacker' ist maskulin, es heißt also der Hacker. Es bezeichnet einen Computerexperten, dessen Tätigkeit je nach Absicht positiv (Sicherheit verbessern) oder negativ (kriminelles Eindringen) bewertet wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?