EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cleaver hatchet knife chopper
سكين فأس ساطور قطاعة
cuchillo hachuela hacha cuchilla
چاقو تبر کارد تبرچه
hachoir couteau hache coutelas
काटने का चाकू छुरी कुल्हाड़ी
coltello scure accetta tagliere
包丁 ナイフ 切断器
tasak nóż siekiera toporek
cutelo facão machado faca
topor cuțit secure briceag
топор нож тесак колун
bıçak balta kesici doğrayıcı
ніж топірець сокира різак
菜刀 斧头 切肉刀

das  Beil
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/baɪl/

🪵 Was genau ist ein Beil?

Das Wort Beil bezeichnet ein Werkzeug mit einem relativ kurzen Stiel und einer Klinge aus Metall, die zum Hacken, Spalten oder Behauen von Holz verwendet wird. Es ist kleiner und leichter als eine Axt und wird oft einhändig geführt.

Es handelt sich um ein Substantiv mit dem sächlichen Artikel das: das Beil.

  • Es wird hauptsächlich zum Spalten kleinerer Holzstücke oder zum Entfernen von Ästen verwendet.
  • Historisch wurde es auch als Waffe oder Hinrichtungswerkzeug eingesetzt (z.B. das Richtbeil), was heute aber keine gebräuchliche Bedeutung mehr im Alltag ist.

📐 Grammatik unter der Lupe: Deklination von 'das Beil'

Das Substantiv „Beil“ ist sächlich. Hier siehst du die Deklination in Singular und Plural:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasBeil
GenitivdesBeil(e)s
DativdemBeil(e)
AkkusativdasBeil
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBeile
GenitivderBeile
DativdenBeilen
AkkusativdieBeile

💡 Beispiele zur Anwendung:

  1. Er benutzte das Beil, um Anzündholz zu hacken.
  2. Der Griff des Beiles war abgenutzt.
  3. Mit dem Beil schlug er Kerben in den Baumstamm.
  4. Im Schuppen fanden sie mehrere alte Beile.

🌳 Wann benutzt man 'das Beil'?

Der Begriff das Beil wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Handwerk & Gartenarbeit: Am häufigsten wird es für Arbeiten mit Holz verwendet, z.B. beim Camping, im Garten oder in der Tischlerei zum groben Bearbeiten. Beispiel: „Für das Lagerfeuer brauchen wir kleines Holz, nimm bitte das Beil.“
  • Metaphorisch: Seltener kann es metaphorisch gebraucht werden, z.B. in Redewendungen wie „das Kriegsbeil begraben“ (Frieden schließen).
  • Abgrenzung zur Axt: Ein Beil ist typischerweise kleiner als eine Axt (die Axt). Eine Axt wird oft beidhändig geführt und dient zum Fällen von Bäumen oder Spalten größerer Stämme. Das Beil ist eher für feinere Hackarbeiten gedacht.

⚠️ Verwechslungsgefahr besteht kaum, da es nur den Artikel das gibt und die Bedeutung sehr spezifisch ist.

🧠 Eselsbrücken für 'das Beil'

Hier sind ein paar Merkhilfen:

  • Für den Artikel (das): Stell dir vor, das kleine Kind spielt sicherheitshalber nicht mit dem scharfen Beil. Oder denk an das Werkzeug – viele Werkzeuge sind sächlich (das Messer, das Werkzeug, das Beil).
  • Für die Bedeutung: Das Beil hilft dir bei der Holzarbeit, es steht dir zur Seite. Es teilt das Holz entzwei.
Man hackt das Holz mit dem Beil, das geht schnell und macht nicht viel Weil'. (Weil = Mühe/Zeit)

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Axt: Größeres Werkzeug zum Fällen oder Spalten.
  • Das Handbeil: Spezifischere Bezeichnung für ein kleines Beil.
  • Die Hacke: Ähnliches Werkzeug, oft mit anderer Klingenform und für Gartenarbeit (Bodenbearbeitung) genutzt.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte Werkzeuge mit gegenteiliger Funktion nennen:

  • Die Säge: Zerschneidet Holz durch Hin- und Herbewegung, statt zu hacken.
  • Der Hammer: Dient zum Einschlagen, nicht zum Trennen.

⚠️ Ähnlich klingende Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Zimmermann sein Beil verloren?
Weil er den Nagel auf den Kopf getroffen hat und das Beil vor Schreck davonflog!

📜 Ein kurzes Gedicht zum Beil

Das Beil, das Beil, so scharf und klein,
spaltet Holz für den Feuerschein.
Mit kurzem Stiel, liegt gut zur Hand,
im Wald, im Garten, wohlbekannt.
Ein Hieb, ein Krach, das Werk getan,
so hilft das Beil, seit alters an.

❓ Rätselzeit

Ich habe einen Kopf aus Stahl,
einen hölzernen Arm, schmal.
Ich teile Holz mit einem Schlag,
für Feuer in der kalten Lag'.

Was bin ich? (Lösung: das Beil)

🧐 Sonstige Informationen

  • Etymologie: Das Wort „Beil“ stammt vom althochdeutschen „bīhal“ oder „bīhal“ ab, was ebenfalls „Beil“ bedeutete. Die genaue weitere Herkunft ist unsicher.
  • Zusammensetzungen: Es gibt verschiedene zusammengesetzte Wörter wie Handbeil, Spaltbeil, Wurfbeil oder das historische Richtbeil.
  • Kulturelle Bedeutung: In manchen Kulturen hat das Beil oder die Axt symbolische Bedeutung (z.B. Stärke, Handwerk, aber auch Zerstörung oder Strafe).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beil?

Das Wort "Beil" ist ein sächliches Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer das Beil.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?