der
Bildband
🖼️ Was genau ist ein Bildband?
Ein Bildband (maskulin, Artikel: der) ist ein Buch, das hauptsächlich oder ausschließlich aus Bildern, Fotografien, Illustrationen oder anderen visuellen Darstellungen besteht. Der Text spielt oft eine untergeordnete Rolle und dient meist der Erläuterung oder Ergänzung der Bilder.
Typische Themen für Bildbände sind:
- Fotografie (Landschaften, Porträts, Reportagen)
- Kunst (Gemälde, Skulpturen)
- Architektur
- Reiseziele
- Mode
- Geschichte
Bildbände sind oft großformatig und auf hochwertigem Papier gedruckt, um die Qualität der Bilder hervorzuheben. Sie werden häufig als "Coffee Table Books" bezeichnet, da sie gerne zur Dekoration und zum Durchblättern auf Wohnzimmertischen ausgelegt werden.
🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: der Bildband. Verwechslungen mit anderen Wörtern wie 'Band' (Musikgruppe, Klebeband) sind möglich, aber 'Bildband' ist immer maskulin.
Die Grammatik von 'der Bildband' 📖
Das Wort "Bildband" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispiele zur Verdeutlichung
- Nominativ: Der Bildband über die Alpen ist sehr beeindruckend.
- Akkusativ: Ich habe mir gestern einen Bildband zur modernen Architektur gekauft.
- Dativ: In diesem Bildband(e) findest du seltene Tieraufnahmen.
- Genitiv: Die Qualität des Bildbandes rechtfertigt den hohen Preis.
- Plural: Die Bibliothek hat viele neue Bildbände erhalten.
Wann verwendet man 'Bildband'? 🤔
Der Begriff Bildband wird verwendet, um ein spezifisches Buchformat zu beschreiben, bei dem der Fokus klar auf den visuellen Inhalten liegt.
- Typische Kontexte: Kunstausstellungen, Fotografie, Design, Reisen, Naturdokumentationen in Buchform.
- Abgrenzung:
- Fotobuch: Kann ähnlich sein, bezeichnet aber oft auch privat erstellte Alben.
- Kunstbuch: Kann ein Bildband sein, aber auch Bücher mit mehr kunsthistorischem Text umfassen.
- Katalog: Begleitet oft eine Ausstellung und kann einem Bildband ähneln, hat aber primär dokumentarischen Charakter.
- Illustriertes Buch: Oberbegriff, der auch Kinderbücher oder Sachbücher mit vielen Bildern einschließen kann, bei denen der Text aber oft gleichwertig oder wichtiger ist.
- Stil: Bildbände gelten oft als repräsentativ, ästhetisch ansprechend und sind manchmal Sammlerstücke.
Man findet sie häufig in Buchhandlungen, Museen, Galerien und als hochwertige Geschenke.
Nie mehr vergessen: Merkhilfen für 'der Bildband' 🧠
Artikel-Eselsbrücke (der):
Stell dir vor: DER starke Mann präsentiert stolz seinen schweren BildBAND. (Das männliche Bild und die Endung '-band', die oft maskulin ist, helfen bei 'der'.)
Bedeutungs-Eselsbrücke:
Ein BildBAND ist wie ein breites Band oder eine Sammlung, auf dem ganz viele BILDer aufgereiht sind. Es ist ein Band voller Bilder! 📸📚
Ähnliche und gegensätzliche Wörter 🔄
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Fotoband: Sehr ähnlich, oft synonym gebraucht, manchmal mit Fokus speziell auf Fotografie.
- Prachtband: Bezeichnet einen besonders aufwendig gestalteten, oft großen und teuren (Bild-)Band.
- Coffee Table Book: Englischsprachiger Begriff für repräsentative (Bild-)Bände, die oft im Wohnzimmer liegen.
- Illustriertes Buch: Oberbegriff, kann aber auch Bücher mit mehr Textanteil meinen.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Roman: Hauptsächlich Text, erzählende Literatur.
- Sachbuch/Fachbuch: Fokus auf Text und Wissensvermittlung, Bilder dienen der Illustration.
- Wörterbuch: Nachschlagewerk für Wörter, kein visueller Fokus.
- Taschenbuch: Bezieht sich auf das Format (klein, broschiert), nicht den Inhalt; meist textbasiert.
⚠️ Verwechslungsgefahr:
Das Wort "Band" allein kann verschiedene Bedeutungen haben:
- das Band: (Neutrum) z.B. Klebeband, Fließband, Tonband, Geschenkband
- die Band: (Femininum) Musikgruppe (aus dem Englischen)
- der Band: (Maskulinum) Buchband (einzelnes Buch einer Reihe), Einband
Der Bildband leitet sich von "der Band" (Buchband) ab und kombiniert es mit "Bild".
Ein kleiner Schmunzler 😄
Fragt der Verkäufer: "Suchen Sie etwas Bestimmtes?"
Kunde: "Ja, einen Bildband über unsichtbare Kunst."
Verkäufer: "Ah, die sind leider gerade ausverkauft. Die leeren Seiten waren sehr beliebt!"
Poetische Pinselstriche ✍️
Der Bildband
Ein schweres Buch, auf Glanzpapier,
der Bildband liegt geöffnet hier.
Kein langer Text, der viel erzählt,
die Macht des Fotos ist gewählt.
Von fremden Ländern, fern und nah,
bis hin zu dem, was einst geschah.
Ein stummer Führer, Bild für Bild,
der unsre Neugier leise stillt.
Kunst, Mode, Architektur im Licht,
ein jedes Bild ein Hauptgericht.
So blättern wir, sind ganz gebannt,
im schönen, dicken Bildband.
Wer oder was bin ich? 🕵️♀️
Ich habe viele Seiten, doch erzähle kaum Geschichten mit Worten.
Ich zeige dir die Welt, ferne und bekannte Orte.
Oft bin ich groß und schwer, liege gern auf einem Tisch zur Schau.
Mein Inhalt ist farbenfroh oder auch mal nur schwarz-weiß und grau.Man nennt mich manchmal 'Pracht-' oder 'Foto-', doch mein Kern ist klar:Ein Band voller Bilder, Jahr für Jahr.
Na, wer bin ich? (Auflösung: Der Bildband)
Wissenswertes am Rande 🤓
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Bildband" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Bild: (Substantiv) - Visuelle Darstellung, Foto, Zeichnung etc.
- Band: (Substantiv, hier im Sinne von 'Buchband', maskulin) - Ein einzelnes Buch, oft Teil einer Reihe oder als generischer Begriff für 'Buch'.
Also wörtlich ein "Buch/Band voller Bilder".
Trivia:
- Der Begriff "Coffee Table Book" etablierte sich in den USA etwa Mitte des 20. Jahrhunderts und beschreibt perfekt die Funktion vieler Bildbände als dekoratives und unterhaltsames Element im Wohnbereich.
- Einige der teuersten Bücher der Welt sind aufwendig gestaltete Bildbände oder Faksimiles historischer Werke mit vielen Illustrationen.
Zusammenfassung: Der, die oder das Bildband?
Das Wort "Bildband" ist ein maskulines Substantiv. Es heißt immer der Bildband. Der Plural lautet "die Bildbände".