EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Gulf War
حرب الخليج
guerra del Golfo
جنگ خلیج فارس
guerre du Golfe
खाड़ी युद्ध
guerra del Golfo
湾岸戦争
wojna w Zatoce
Guerra do Golfo
războiul din Golf
война в Персидском заливе
Körfez Savaşı
Війна в Перській затоці
海湾战争

der  Golfkrieg
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡɔlfkʁiːk/

🌍 Was genau ist der Golfkrieg?

Der Begriff der Golfkrieg bezieht sich im Deutschen in der Regel auf einen von mehreren militärischen Konflikten in der Region des Persischen Golfs. Am häufigsten sind damit gemeint:

  • Der Erste Golfkrieg (1980–1988): Krieg zwischen Iran und Irak.
  • Der Zweite Golfkrieg (1990–1991): Nach der irakischen Invasion Kuwaits, geführt von einer internationalen Koalition unter Führung der USA gegen den Irak. Dieser wird oft einfach als „der Golfkrieg“ bezeichnet.
  • Der Dritte Golfkrieg (2003): Die Invasion des Iraks durch eine „Koalition der Willigen“ unter Führung der USA (auch Irakkrieg genannt).

Es handelt sich um ein Kompositum aus Golf (hier: Persischer Golf) und Krieg.

⚠️ Die genaue Zuordnung (Erster, Zweiter, Dritter Golfkrieg) ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden, auch wenn oft der Konflikt von 1990/91 gemeint ist, wenn man nur von „dem Golfkrieg“ spricht.

Artikelregeln für der, die und das

-eg/-ieg meistens Maskulinum.

Beispiele: der Abstieg · der Anstieg · der Atomausstieg · der Atomkrieg · der Aufstieg · der Ausstieg · der Aus...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Golfkrieg

Das Wort „Golfkrieg“ ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderGolfkrieg
GenitivdesGolfkrieg(e)s
DativdemGolfkrieg(e)
AkkusativdenGolfkrieg
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGolfkriege
GenitivderGolfkriege
DativdenGolfkriegen
AkkusativdieGolfkriege

Beispielsätze

  1. Der zweite Golfkrieg begann 1990.
  2. Die Folgen des Golfkrieges sind bis heute spürbar.
  3. Viele Bücher wurden über die Golfkriege geschrieben.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff der Golfkrieg wird hauptsächlich in historischen, politischen und journalistischen Kontexten verwendet.

  • Historische Einordnung: Wenn über die Geschichte des Nahen Ostens im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert gesprochen wird.
  • Politische Diskussionen: In Debatten über internationale Beziehungen, Militärinterventionen und die Rolle von Ölvorkommen.
  • Medienberichterstattung: In Nachrichten, Dokumentationen und Analysen zu den Konflikten.

Es ist wichtig, den spezifischen Konflikt zu präzisieren (Erster, Zweiter, Dritter Golfkrieg oder Irakkrieg), um Klarheit zu schaffen, besonders in akademischen oder detaillierten Diskussionen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Krieg ist maskulin (der Krieg). Daher ist auch der Golfkrieg maskulin.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an eine Karte (wie beim Golfspiel), die den Persischen Golf zeigt, auf der ein Krieg stattfindet. Das Bild verbindet die beiden Wortteile.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (je nach Kontext):

  • Zweiter Golfkrieg (1990/91): Operation Desert Storm (militärischer Name), Kuwait-Krieg
  • Dritter Golfkrieg (2003): Irakkrieg
  • Allgemeiner: Regionalkonflikt, bewaffneter Konflikt

Antonyme:

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte gegensätzliche Konzepte nennen:

Verwechslungsgefahr:

  • Golfspiel: Hat nichts mit dem Krieg zu tun, auch wenn das WortGolf“ vorkommt.
  • Andere spezifische Kriege in der Region (z.B. Bürgerkriege).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum spielen Soldaten im Irak ungern Golf?
Weil sie Angst haben, im Sandbunker stecken zu bleiben – und das für längere Zeit! 😉

(Hinweis: Dies ist ein Wortspiel und soll die ernste Thematik nicht verharmlosen.)

📜 Ein kurzer Vers

Am Golf, wo heiß der Wüstensand,
Entbrannte einst der Krieg im Land.
Der Golfkrieg, ein Wort, das hallt,
Von Macht und Öl, von jung und alt.
Geschichte mahnt, die Zeit verrinnt,
Wo einst die Welt gebannt aufs Schlachtfeld sinnt.

🤔 Kleines Rätsel

Ich bin ein Wort aus zwei Teilen gemacht,
Bezeichne Konflikt mit großer Macht.
Mein erster Teil ist Wasser, weit und breit,
Mein zweiter Teil bedeutet Streit.
Man zählt mich oft, mal eins, mal zwei, mal drei,
In Nahost war ich oft dabei.

Wer bin ich? (Lösung: der Golfkrieg)

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Golfkrieg“ ist ein Determinativkompositum. Es besteht aus:

  • Grundwort (Kern): Krieg (bestimmt das Genus: der Krieg -> der Golfkrieg)
  • Bestimmungswort: Golf (spezifiziert den Ort: der Persische Golf)

Trivia:

Der Zweite Golfkrieg (1990/91) war einer der ersten Kriege, der durch globale Nachrichtensender wie CNN intensiv und live in die Wohnzimmer weltweit übertragen wurde, was die öffentliche Wahrnehmung von Kriegsführung stark beeinflusste.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Golfkrieg?

Das Wort "Golfkrieg" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Golfkrieg. Es bezieht sich auf spezifische militärische Konflikte in der Region des Persischen Golfs.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?