EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Iraq war war in Iraq
حرب العراق الحرب في العراق
guerra de Irak guerra en Irak
جنگ عراق جنگ در عراق
guerre d'Irak guerre en Irak
इराक युद्ध इराक में युद्ध
guerra in Iraq guerra in Iraq
イラク戦争 イラクの戦争
wojna w Iraku konflikt w Iraku
guerra do Iraque guerra no Iraque
războiul din Irak război în Irak
война в Ираке иракская война
Irak savaşı Irak'taki savaş
війна в Іраку іракська війна
伊拉克战争 伊拉克的战争

der  Irakkrieg
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/iˈʁaːkˌkʁiːk/

🌍 Was genau ist "der Irakkrieg"?

Der Irakkrieg ist ein maskulines Substantiv (Nomen), das sich auf einen oder mehrere bewaffnete Konflikte bezieht, die im Irak stattfanden. Im Deutschen wird der Begriff meist für zwei spezifische Kriege verwendet:

  • Den Zweiten Golfkrieg (1990–1991), auch als Erster Irakkrieg bezeichnet, nach der irakischen Invasion Kuwaits.
  • Den Dritten Golfkrieg (2003–2011), auch als Zweiter Irakkrieg bekannt, der mit der Invasion des Iraks durch eine Koalition unter Führung der USA begann.

Der Artikel ist eindeutig der, da das Grundwort "Krieg" maskulin ist (der Krieg).

🚨 Achtung: Die Zählung ("Erster", "Zweiter" Irakkrieg) kann variieren und zu Verwirrung führen. Es ist oft hilfreich, das Jahr oder den spezifischen Kontext zu nennen.

Artikelregeln für der, die und das

-eg/-ieg meistens Maskulinum.

Beispiele: der Abstieg · der Anstieg · der Atomausstieg · der Atomkrieg · der Aufstieg · der Ausstieg · der Aus...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Irakkrieg

Das Wort "Irakkrieg" ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es sich um einen spezifischen (oder mehrere spezifische) historische Konflikte handelt. Ein Plural ("die Irakkriege") ist grammatikalisch möglich, aber selten und bezieht sich dann explizit auf mehrere dieser Konflikte.

Deklination (Singular)

Deklination von der Irakkrieg (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) der Irakkrieg
Genitiv (Wessen?) des Irakkrieg(e)s
Dativ (Wem?) dem Irakkrieg(e)
Akkusativ (Wen/Was?) den Irakkrieg

Hinweis: Die Genitiv- und Dativendungen mit "-e" sind optional und eher in formeller oder älterer Sprache gebräuchlich.

Beispielsätze

  1. Der Irakkrieg von 2003 hatte weitreichende Folgen für die Region.
  2. Die Ursachen des Irakkrieges sind bis heute umstritten.
  3. Viele Menschen demonstrierten damals gegen den Irakkrieg.
  4. In den Nachrichten wurde ausführlich über den Irakkrieg berichtet.

🗣️ Wie verwendet man "der Irakkrieg"?

"Der Irakkrieg" wird hauptsächlich in historischen, politischen oder journalistischen Kontexten verwendet.

  • Diskussionen über Außenpolitik: Wenn über die Interventionen im Nahen Osten gesprochen wird.
  • Geschichtsunterricht: Bei der Behandlung der jüngeren Geschichte des Nahen Ostens.
  • Nachrichtenberichterstattung: In Artikeln oder Reportagen über die Konflikte und ihre Nachwirkungen.

Kontext ist entscheidend: Da der Begriff mehrere Konflikte bezeichnen kann, ist es oft notwendig, durch Jahreszahlen (z.B. "der Irakkrieg von 1991", "der Irakkrieg von 2003") oder zusätzliche Beschreibungen Klarheit zu schaffen.

Vergleich: Während "Golfkrieg" sich oft auf den Konflikt 1990/91 bezieht, kann "Irakkrieg" beide Hauptkonflikte (1990/91 und 2003-2011) meinen. Der Begriff ist spezifischer als "Krieg im Irak", was auch andere bewaffnete Auseinandersetzungen einschließen könnte.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an das Grundwort: Es ist der Krieg. Also ist es auch der Irak-Krieg. Der Krieg ist maskulin, also braucht auch der spezielle Krieg im Irak den maskulinen Artikel.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Landkarte vor: Der Staat Irak + das Wort Krieg = Ein Krieg, der hauptsächlich im Irak stattfand. Einfach zusammengesetzt!

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (je nach Kontext):

  • Zweiter Golfkrieg (oft für 1990/91)
  • Dritter Golfkrieg (oft für 2003-2011)
  • Erster Irakkrieg (manchmal für 1990/91)
  • Zweiter Irakkrieg (manchmal für 2003-2011)
  • Operation Desert Storm (spezifisch für die Militäroperation 1991)
  • Operation Iraqi Freedom (spezifisch für die US-Bezeichnung der Invasion 2003)

Antonyme:

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte gegenüberstellen:

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Erster Golfkrieg: Bezeichnet meist den Iran-Irak-Krieg (1980–1988). ⚠️ Nicht mit dem Irakkrieg von 1990/91 verwechseln!
  • Bürgerkrieg im Irak: Bezieht sich auf spätere Konflikte nach 2011 oder interne Auseinandersetzungen.

😄 Ein kleiner Schmunzler

Warum nehmen Politiker ungern am Versteckspiel teil? Weil sie immer versprechen, sich für den Frieden einzusetzen, aber dann doch oft im Kriegsgebiet gefunden werden!

(Okay, der Witz ist eher nachdenklich als Schenkelklopfer, passend zum ernsten Thema).

📜 Gedicht zum Nachdenken

Im Sand der Zeit, ein Name schwer,
Der Irakkrieg, er lastet sehr.
Zwei Kriege oft in einem Wort,
Veränderung an manchem Ort.
Geschichte mahnt, in ernstem Ton,
Vergiss die Folgen nie davon.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Wort, zusammengesetzt,
Hab die Weltpolitik oft verletzt.
Mal heiß ich Zweiter, mal auch Dritter,
bezogen auf Golf oder die Ritter
Der Neuzeit, die mit Panzern kamen.
Ich trage eines Landes Namen
verbunden mit Zerstörung, Streit und Groll.
Mein Artikel ist maskulin, merk dir das wohl!

Wer bin ich?

Lösung: Der Irakkrieg

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Irakkrieg" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Bestimmungswort ("Irak") beschreibt das Grundwort ("Krieg") näher und gibt an, wo oder worum es in diesem Krieg hauptsächlich ging.

Historischer Kontext

Die Irakkriege sind zentrale Ereignisse der jüngeren Zeitgeschichte und haben die politische Landschaft des Nahen Ostens und die globalen Beziehungen maßgeblich beeinflusst. Die Debatten über ihre Rechtmäßigkeit, Durchführung und Folgen dauern bis heute an.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Irakkrieg?

Das deutsche Wort für den oder die Konflikte im Irak ist der Irakkrieg (maskulin). Es leitet sich vom Grundwort der Krieg ab. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?