EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Leverkusen resident Leverkusen native
مقيم في ليفركوزن
residente de Leverkusen
ساکن لورکوزن
habitant de Leverkusen
लेवरकुज़ेन निवासी
abitante di Leverkusen
レバークーゼンの住民
mieszkaniec Leverkusen
residente de Leverkusen
locuitor din Leverkusen
житель Леверкузена
Leverkusen sakini
мешканець Леверкузена
勒沃库森居民

der  Leverkusener
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlɛfɐkuːzənɐ/

🏙️ Wer oder was ist ein Leverkusener?

Der Begriff der Leverkusener bezieht sich primär auf eine männliche Person, die in der Stadt Leverkusen (Nordrhein-Westfalen) wohnt oder geboren wurde.

Es kann auch als indeklinables Adjektiv verwendet werden, um eine Zugehörigkeit zu Leverkusen auszudrücken. In diesem Fall wird es großgeschrieben und bleibt unverändert, unabhängig von Kasus, Genus oder Numerus des Substantivs, auf das es sich bezieht (z.B. der Leverkusener Anzeiger, die Leverkusener Stadtverwaltung).

  • Als Substantiv (maskulin): Ein Mann aus Leverkusen. (Die weibliche Form ist die Leverkusenerin).
  • Als Adjektiv (indeklinabel): Etwas, das aus Leverkusen stammt oder sich darauf bezieht.

⚠️ Achtung: Das Adjektiv wird immer großgeschrieben und nicht dekliniert!

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Leverkusener'

Als Substantiv wird "der Leverkusener" (männlicher Einwohner) wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
KasusMaskulin
Nominativder Leverkusener
Genitivdes Leverkuseners
Dativdem Leverkusener
Akkusativden Leverkusener
Plural (Mehrzahl)
KasusMaskulin
Nominativdie Leverkusener
Genitivder Leverkusener
Dativden Leverkusenern
Akkusativdie Leverkusener

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Leverkusener freute sich über den Sieg seiner Mannschaft. (Nominativ Singular)
  2. Das Auto des Leverkuseners stand vor dem Stadion. (Genitiv Singular)
  3. Ich gab dem Leverkusener die Eintrittskarte. (Dativ Singular)
  4. Wir trafen den Leverkusener zufällig in der Stadt. (Akkusativ Singular)
  5. Die Leverkusener feierten den Aufstieg. (Nominativ Plural)
  6. Das ist die Meinung der Leverkusener. (Genitiv Plural)
  7. Der Bürgermeister sprach zu den Leverkusenern. (Dativ Plural)
  8. Man sah viele fröhliche Leverkusener auf der Straße. (Akkusativ Plural)
  9. Der Leverkusener General-Anzeiger ist eine bekannte Zeitung. (Adjektivische Verwendung)

💡 So wird 'Leverkusener' verwendet

Als Substantiv: Bezeichnet klar einen männlichen Einwohner Leverkusens. Die weibliche Form ist "die Leverkusenerin", der Plural für gemischte Gruppen oder allgemein Einwohner ist "die Leverkusener".

Als Adjektiv: Sehr häufig wird "Leverkusener" als nicht beugbares (indeklinables) Herkunftsadjektiv verwendet. Es steht dann meist vor einem Substantiv und beschreibt dessen Zugehörigkeit zu Leverkusen.

Im Vergleich zu anderen Herkunftsbezeichnungen wie "kölsch" (das kleingeschrieben und dekliniert wird, wenn es adjektivisch gebraucht wird: kölsches Bier), bleibt "Leverkusener" als Adjektiv immer großgeschrieben und unverändert.

Bekannt ist der Begriff auch im Zusammenhang mit dem Fußballverein Bayer 04 Leverkusen, dessen Spieler und Fans oft als "die Leverkusener" bezeichnet werden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken (der): Denk an DER Mann aus Leverkusen ist ein Leverkusener. Maskuline Einwohnerbezeichnungen haben oft "der".

Bedeutung merken: Der Name "Leverkusen" steckt klar im Wort Leverkusener. Es ist einfach die Bezeichnung für jemanden oder etwas aus dieser Stadt.

Adjektiv-Regel merken: Städte auf "-en" wie Leverkusen bilden oft ein Adjektiv auf "-er", das groß und unveränderlich ist: Leverkusener, Essener, Bremer (Ausnahme!).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (für den Einwohner):

Antonyme (im Sinne von Herkunft):

Antonyme sind hier eher andere Herkunftsbezeichnungen:

Ähnliche Begriffe / Verwechslungsgefahr:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Leverkusener Fußballfans immer eine Leiter mit ins Stadion?

Damit sie auch mal oben mitspielen können! 😉 (Ein kleiner, freundlicher Seitenhieb auf die Fußballgeschichte).

📜 Ein kurzes Gedicht

Am Rhein, nicht fern von Köln gelegen,
\liegt Leverkusen, allerwegen.
\Ein Mann von dort, das ist bekannt,
wird Leverkusener genannt.
Ob Bayer-Werk, ob Fußballfeld,
er ist Teil dieser Stadt-Welt.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich wohne in der Stadt am Rhein,
wo das große Kreuz leuchtet fein.
Mein Name klingt wie dieser Ort,
bin ich ein Mann, so ist dies mein Wort.

Wer bin ich?

Lösung: der Leverkusener

ℹ️ Zusätzliche Infos rund um den Leverkusener

  • Wortherkunft: Abgeleitet vom Stadtnamen Leverkusen. Die Stadt selbst ist benannt nach dem Apotheker und Chemieunternehmer Carl Leverkus, der seine Fabrik Mitte des 19. Jahrhunderts hierher verlegte.
  • Endung "-er": Die Endung "-er" zur Bildung von Einwohnerbezeichnungen (Demonymen) oder Herkunftsadjektiven von Städtenamen ist im Deutschen sehr häufig (z.B. Berliner, Hamburger, Münchner). Bei Städtenamen auf "-en" wie Leverkusen ist dies die Standardform für das indeklinable Adjektiv.
  • Bekanntheit: Außerhalb der Region ist der Begriff "Leverkusener" stark mit dem Chemiekonzern Bayer AG und dem dazugehörigen Fußballverein Bayer 04 Leverkusen verbunden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leverkusener?

Das Wort "Leverkusener" bezieht sich mit dem Artikel der auf einen männlichen Einwohner der Stadt Leverkusen. Es kann auch als unveränderliches, großgeschriebenes Adjektiv verwendet werden (der Leverkusener Marktplatz).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?