der
Bremer
🌍 Was bedeutet 'der Bremer'?
Der Bremer bezeichnet einen männlichen Einwohner der deutschen Stadt Bremen. Es ist ein substantiviertes Adjektiv, das sich auf die Herkunft bezieht.
- Maskulinum: der Bremer (ein Mann aus Bremen)
- Femininum: die Bremerin (eine Frau aus Bremen)
- Plural: die Bremer (Einwohner Bremens, gemischt oder nur männlich)
⚠️ Wichtig: Nicht zu verwechseln mit dem Adjektiv bremer (kleingeschrieben!), das sich auf Dinge bezieht, die aus Bremen stammen oder typisch für Bremen sind (z.B. bremer Spezialitäten, der Bremer Roland). Das Adjektiv wird nicht dekliniert!
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik & Deklination von 'der Bremer'
Der Bremer ist ein maskulines Substantiv, das nach dem Muster der Substantivierung von Herkunftsbezeichnungen dekliniert wird (ähnlich wie der Berliner, der Hamburger).
Deklination Singular (Einzahl)
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | der | Bremer |
Genitiv | des | Bremers |
Dativ | dem | Bremer |
Akkusativ | den | Bremer |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Kasus | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Bremer |
Genitiv | der | Bremer |
Dativ | den | Bremern |
Akkusativ | die | Bremer |
💬 Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man 'der Bremer'?
Der Begriff der Bremer wird verwendet, um spezifisch einen Mann zu bezeichnen, der aus der Stadt Bremen stammt oder dort wohnt.
- Herkunftsbezeichnung: Primär zur Angabe der Herkunft einer männlichen Person. („Mein Nachbar ist ein Bremer.“)
- Identifikation: Zur Unterscheidung von Einwohnern anderer Städte. („Nicht der Hamburger, sondern der Bremer hat das gesagt.“)
- Im Plural: Bezieht sich auf die Einwohner Bremens im Allgemeinen oder eine Gruppe von Männern aus Bremen. („Die Bremer feiern gerne Freimarkt.“)
Abgrenzung zum Adjektiv 'bremer':
Denke daran: der Bremer (Substantiv, großgeschrieben, dekliniert) bezeichnet die Person. Das Wort bremer (Adjektiv, kleingeschrieben, nicht dekliniert) beschreibt eine Sache oder Eigenschaft, die mit Bremen zu tun hat.
💡 Eselsbrücken für 'der Bremer'
Artikel-Merkspruch: Denk an den Bremer Roland, die berühmte Statue in Bremen. Roland ist ein männlicher Name, und die Statue symbolisiert die Stadt – so wie der Bremer (Mann) aus dieser Stadt kommt. Der Roland, der Bremer.
Bedeutungs-Merkspruch: Bremen ist der Ort, er ist der Mann von dort – also der Bremer.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Einwohner Bremens (neutral, etwas formeller)
- Bremischer Bürger (selten, formell)
- Mann aus Bremen (Beschreibung)
Verwandte Begriffe:
😄 Ein kleiner Witz
Fragt ein Tourist einen Bremer: „Sagen Sie mal, ist es hier in Bremen immer so windig?“ Antwortet der Bremer trocken: „Nein, manchmal dreht er sich auch um und bläst von der anderen Seite!“
📜 Gedicht über einen Bremer
An der Weser, kühl und klar,
wohnt der Bremer, Jahr für Jahr.
Mit 'nem Fischkopp, stolz und frei,
ist er gern in Bremen dabei.
Roland wacht, das Schiff es ruft,
der Bremer atmet Seemannsluft.
🧩 Kleines Rätsel
Ich komme aus der Stadt der vier Musikanten,
bin männlich und zähl' zu den Stadtbekannten.
Mein weibliches Pendant nennt man „-in“ am End'.
Wer bin ich, den man an der Weser kennt?
Antwort: der Bremer
✨ Noch mehr Infos
- Herkunft des Wortes: Abgeleitet vom Stadtnamen Bremen + Suffix '-er' zur Kennzeichnung der Herkunft (wie bei vielen deutschen Städtenamen: Hamburg -> Hamburger, Berlin -> Berliner).
- Kulturelle Bedeutung: Der Begriff ist stark mit der lokalen Identität und Kultur Bremens verbunden, einschließlich Stereotypen wie einer gewissen norddeutschen Zurückhaltung oder Direktheit.
- Bekannte Bremer: Viele bekannte Persönlichkeiten stammen aus Bremen, was den Begriff weiter prägt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bremer?
Das Wort 'Bremer' als Bezeichnung für eine Person ist maskulin. Es heißt korrekt der Bremer (für einen Mann aus Bremen). Die weibliche Form ist 'die Bremerin', der Plural ist 'die Bremer'. Das kleingeschriebene Adjektiv 'bremer' (z.B. 'bremer Spezialitäten') wird nicht dekliniert.