EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
person from Düsseldorf Düsseldorfer
شخص من دوسلدورف دوسلدورفي
persona de Düsseldorf Düsseldorfer
شخصی از دوسلدورف
personne de Düsseldorf Düsseldorfois
डसेलडॉर्फ का निवासी
persona di Düsseldorf Düsseldorfer
デュッセルドルフの人 デュッセルドルファー
osoba z Düsseldorfu Düsseldorfer
pessoa de Düsseldorf Düsseldorfer
persoană din Düsseldorf Düsseldorfer
человек из Дюссельдорфа дюссельдорфец
Düsseldorflu Düsseldorfer
людина з Дюссельдорфа дюссельдорфець
杜塞尔多夫人 杜塞尔多夫的

der  Düsseldorfer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdʏsl̩dɔʁfɐ/

🏙️ Was bedeutet 'der Düsseldorfer'?

Der Düsseldorfer bezeichnet eine männliche Person, die aus der Stadt Düsseldorf stammt oder dort wohnt. Es ist die maskuline Form des Substantivs, das von einem geografischen Namen abgeleitet ist.

Es gibt auch eine weibliche Form: die Düsseldorferin.

Das Wort Düsseldorfer (ohne Artikel und kleingeschrieben, wenn nicht am Satzanfang) kann auch als unveränderliches Adjektiv verwendet werden, um eine Zugehörigkeit zu Düsseldorf auszudrücken (z.B. Düsseldorfer Senf). In diesem Eintrag konzentrieren wir uns jedoch auf das Substantiv der Düsseldorfer.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Düsseldorfer

Das Substantiv 'der Düsseldorfer' ist maskulin. Es wird wie die meisten männlichen Nomen dekliniert, die auf '-er' enden und eine Person bezeichnen.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: Der Düsseldorfer
Fall (Kasus)Form
Nominativ (Wer/Was?)der Düsseldorfer
Genitiv (Wessen?)des Düsseldorfers
Dativ (Wem?)dem Düsseldorfer
Akkusativ (Wen/Was?)den Düsseldorfer

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: Die Düsseldorfer
Fall (Kasus)Form
Nominativdie Düsseldorfer
Genitivder Düsseldorfer
Dativden Düsseldorfern
Akkusativdie Düsseldorfer

Beispielsätze

  1. Der Düsseldorfer ging am Rhein spazieren.
  2. Ich sprach mit dem Düsseldorfer über die Altstadt.
  3. Das ist das Auto des Düsseldorfers.
  4. Wir trafen den Düsseldorfer im Brauhaus.
  5. Die Düsseldorfer sind für ihre Lebensfreude bekannt.

💡 So wird 'der Düsseldorfer' verwendet

Der Düsseldorfer wird verwendet, um spezifisch einen männlichen Einwohner der Stadt Düsseldorf zu benennen. Im Plural (die Düsseldorfer) bezieht es sich auf mehrere Einwohner (männlich oder gemischtgeschlechtlich).

Es ist wichtig, das Substantiv (großgeschrieben) vom gleichlautenden, aber unveränderlichen Adjektiv (kleingeschrieben, außer am Satzanfang) zu unterscheiden:

  • Substantiv: Er ist ein echter Düsseldorfer.
  • Adjektiv: Er mag Düsseldorfer Altbier. (Hier bezieht sich 'Düsseldorfer' auf 'Altbier' und wird nicht dekliniert).

⚠️ Achte auf die Großschreibung bei Substantiven, die von Ortsnamen abgeleitet sind!

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkspruch: Denk an DER Mann aus Düsseldorf – DER Düsseldorfer. Die Endung '-er' bei Personenbezeichnungen ist oft maskulin.

Bedeutungs-Merkspruch: Düsseldorf + er = Ein Mann, der aus Düsseldorf ist oder dort lebt. Ganz einfach!

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

Ein direktes Antonym gibt es nicht. Man könnte als Gegensatz Einwohner anderer Städte nennen:

Ähnliche Begriffe

  • Düsseldorferin (die): Weibliche Form.
  • Düsseldorfer (Adjektiv): Bezieht sich auf Dinge aus Düsseldorf (z.B. der Düsseldorfer Flughafen). Ist unveränderlich!

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Düsseldorfer immer eine Leiter mit in die Kneipe?
Damit sie auf die hohen Preise klettern können! 😉 (Ein kleiner Seitenhieb mit Augenzwinkern)

✍️ Gedicht über den Düsseldorfer

Am Rhein, wo die Schiffe ziehen,
Lebt der Düsseldorfer, froh und kühn.
Mit Altbier in der Hand so fein,
Genießt er den Sonnenschein.
Von der Kö bis zur Altstadt, klar,
Ist er ein rheinisches Exemplar.

❓ Kleines Rätsel

Ich wohne am Rhein, nicht in Köln,
bin männlich und mag die Modewelt schön.
Mein Name klingt nach der Stadt, ganz klar,
mit 'Alt' im Glas bin ich oft da.

Wer bin ich?

Lösung: der Düsseldorfer

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortbildung: Das Wort 'Düsseldorfer' wird gebildet, indem an den Stadtnamen 'Düsseldorf' das Suffix '-er' angehängt wird. Dies ist eine übliche Methode im Deutschen, um Einwohnerbezeichnungen oder Zugehörigkeitsadjektive von Ortsnamen abzuleiten.

Trivia: Düsseldorf ist die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen und bekannt für Mode, Kunst und die Altstadt, die oft als „längste Theke der Welt“ bezeichnet wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Düsseldorfer?

Das Wort 'Düsseldorfer' als Bezeichnung für eine Person ist maskulin: der Düsseldorfer. Es bezeichnet einen männlichen Einwohner von Düsseldorf. Die weibliche Form ist die Düsseldorferin, der Plural ist die Düsseldorfer.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?