EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
resident of Essen
ساكن إيسن
residente de Essen
ساکن اسن
habitant d'Essen
एसेन निवासी
abitante di Essen
エッセンの住人
mieszkaniec Essen
morador de Essen
locuitor din Essen
житель Эссена
Essen sakini
мешканець Ессена
埃森居民

der  Essener
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɛsnɐ/

🏙️ Was bedeutet 'der Essener'?

Der Essener bezeichnet einen männlichen Einwohner der deutschen Stadt Essen im Ruhrgebiet.

Es handelt sich um eine Herkunftsbezeichnung (Demonym).

  • Die weibliche Form lautet: die Essenerin.
  • Die Pluralform für eine Gruppe von Menschen aus Essen (männlich oder gemischt) ist: die Essener.

🚨 Achtung: Das Wort wird vom Stadtnamen 'Essen' abgeleitet und großgeschrieben, genau wie andere Einwohnerbezeichnungen (z.B. der Berliner, der Hamburger).

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von 'der Essener' im Detail

Das Substantiv 'der Essener' ist ein maskulines Nomen. Es wird wie ein Adjektiv dekliniert, wenn es substantiviert wird (substantivierte Adjektivdeklination nach definitem oder indefinitem Artikel).

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Essener' (Maskulinum, Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Essenerein Essener
Genitivdes Essenerseines Esseners
Dativdem Essenereinem Essener
Akkusativden Essenereinen Essener

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Essener' (Plural)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie EssenerEssener
Genitivder EssenerEssener
Dativden EssenernEssenern
Akkusativdie EssenerEssener

Beispielsätze 📝

  • Der Essener kennt sich gut in seiner Stadt aus.
  • Ich habe gestern einen Essener getroffen.
  • Die Meinung des Esseners war eindeutig.
  • Wir helfen dem Essener bei der Suche.
  • Viele Essener arbeiten in der Industrie.
  • Die Geschichte der Essener ist eng mit dem Bergbau verbunden.

🗣️ Verwendung im Sprachgebrauch

Der Essener wird verwendet, um eine männliche Person spezifisch aus der Stadt Essen zu bezeichnen. Es ist eine Standard-Einwohnerbezeichnung.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'der': Denk an der Mann aus Essen ist ein Essener. Maskuline Einwohnerbezeichnungen enden oft auf '-er' und sind meist männlich (der).
Bedeutung: Stell dir vor, wie jemand aus Essen gerne etwas isst (essen). Die Stadt Essen gibt dem Essener seinen Namen.

🔄 Synonyme, Antonyme und ähnliche Wörter

Synonyme

Antonyme

  • Nicht-Essener
  • Auswärtiger (Person von außerhalb)
  • Fremder

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

  • Esser: Jemand, der isst. (z.B. Er ist ein guter Esser.) Hat nichts mit der Stadt zu tun.
  • Essen: Die Stadt selbst oder das Verb 'essen'. (z.B. Wir fahren nach Essen. / Wir gehen essen.)

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Essener immer Besteck mit ins Fußballstadion?
Damit sie die Pässe 'essen' können! 😉

📜 Gedicht über einen Essener

Im Herzen vom Revier,
wo Kohle einst war hier,
lebt stolz und grad,
ein Mann aus dieser Stadt.

Der Essener, mit Mut und Kraft,
hat viel geschafft.
Von Zeche Zollverein,
kennt er jeden Stein.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme aus der Stadt, die man auch speisen kann,
bin männlich und stolz auf meine Heimat sodann.
Im Ruhrpott zuhaus, das ist doch klar,
wer bin ich? Sag's schnell, wunderbar!

Lösung: Der Essener

💡 Sonstige Informationen

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Essener?

Das Wort 'Essener' bezeichnet eine männliche Person aus der Stadt Essen. Es ist immer maskulin, daher heißt es korrekt der Essener. Die weibliche Form ist 'die Essenerin', der Plural ist 'die Essener'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?