EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
trial day hearing day court day
يوم المحاكمة يوم الجلسة يوم المحكمة
día de juicio día de audiencia día de tribunal
روز محاکمه روز جلسه روز دادگاه
jour d'audience jour de procès jour de tribunal
मुकदमे का दिन सुनवाई का दिन अदालत का दिन
giorno del processo udienza giorno in tribunale
裁判日 審理日 法廷日
dzień rozprawy dzień przesłuchania dzień sądu
dia do julgamento dia da audiência dia do tribunal
zi de proces zi de audiere zi de tribunal
день суда день слушания день заседания
duruşma günü oturum günü mahkeme günü
день суду день слухання день засідання
审判日 听证日 法庭日

der  Prozesstag
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʁoˈt͡sɛstaːk/

🏛️ Was genau ist ein Prozesstag?

Der Prozesstag (Substantiv, maskulin) bezeichnet einen einzelnen Tag, an dem eine Gerichtsverhandlung oder ein Teil davon stattfindet. Es ist der spezifische Kalendertag, an dem sich die Parteien, Richter, Anwälte und Zeugen vor Gericht versammeln, um einen Rechtsfall zu behandeln.

Es handelt sich um einen zusammengesetzten Begriff aus:

Ein Prozess kann sich über mehrere Prozesstage erstrecken.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

Wochentage, Monate, Jahreszeiten fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Abend · der Alltag · der April · der Arbeitstag · der August · der Dezember · der Dienstag · der...
⚠️ Ausnahmen: das Baujahr · das Folgejahr · das Frühjahr · das Geschäftsjahr · das Gründungsjahr · das Halbjahr · ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Prozesstag

Das Wort "Prozesstag" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Prozesstag' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derProzesstag
Genitiv (2. Fall)desProzesstages / Prozesstags
Dativ (3. Fall)demProzesstag / Prozesstage
Akkusativ (4. Fall)denProzesstag

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Prozesstage' im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieProzesstage
Genitiv (2. Fall)derProzesstage
Dativ (3. Fall)denProzesstagen
Akkusativ (4. Fall)dieProzesstage

Beispielsätze

  1. Der erste Prozesstag war sehr langwierig.
  2. Am nächsten Prozesstag werden weitere Zeugen gehört.
  3. Die Anwälte bereiteten sich auf den entscheidenden Prozesstag vor.
  4. Das Gericht hat drei weitere Prozesstage angesetzt.
  5. Während des gesamten Prozesstages herrschte gespannte Stille im Saal.

⚖️ Wann verwendet man 'Prozesstag'?

Der Begriff Prozesstag wird hauptsächlich im juristischen Kontext verwendet. Er beschreibt spezifisch einen Tag, an dem Verhandlungen im Rahmen eines Gerichtsverfahrens stattfinden.

  • Gerichtsberichterstattung: Journalisten berichten oft über den Verlauf einzelner Prozesstage in wichtigen Fällen.
  • Anwaltskanzleien & Gerichte: Zur Terminplanung und Organisation von Gerichtsverfahren.
  • Im Gespräch über Rechtsfälle: Wenn man sich über den zeitlichen Ablauf eines Prozesses unterhält.

Man unterscheidet ihn von allgemeinen Begriffen wie "Gerichtstermin" (der auch eine kurze Anhörung sein kann) oder "Verhandlung" (die sich über mehrere Tage erstrecken kann, aber nicht den einzelnen Tag betont).

⚠️ Vermeide es, "Prozesstag" für informelle Besprechungen oder Termine außerhalb des Gerichtskontexts zu verwenden.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der Tag. Da "Prozesstag" auf "-tag" endet und "Tag" maskulin ist (der Tag), ist auch "Prozesstag" maskulin: der Prozesstag.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Kalender vor, in dem nur die Tage markiert sind, an denen ein Prozess stattfindet. Jeder markierte Tag ist ein Prozesstag.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteiliges im Kontext):

  • Verhandlungspause: Ein Zeitraum ohne Verhandlung innerhalb oder zwischen Prozesstagen.
  • verhandlungsfreier Tag: Ein Tag, an dem keine Verhandlung stattfindet.
  • Urteilstag: Der spezielle Tag, an dem das Urteil verkündet wird (kann, muss aber kein eigener Prozesstag sein).

Verwechslungsgefahr: Achte darauf, "Prozesstag" nicht mit "Prozessdauer" (die Gesamtlänge des Verfahrens) zu verwechseln.

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Fragt der Richter den Angeklagten am Ende eines langen Prozesstages: "Haben Sie noch etwas zu sagen?"
Antwortet der Angeklagte: "Ja, Herr Richter. Können wir bitte für morgen einen kürzeren Prozesstag planen? Mein Anwalt berechnet nach Stunden!"

📜 Gedicht zum Wort

Der Hammer fällt, der Saal wird still,
Ein neuer Prozesstag, so will's das Spiel.
Beweise, Zeugen, Wortgefecht,
Bis spät am Abend, schlecht und recht.
Von früh bis spät, die Stunden fliehen,
Im Namen des Gesetzes ziehen
Die Akten hin, die Akten her,
Ein langer Prozesstag, oft schwer.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Teil von einem Ganzen,
Wo Anwälte und Richter tanzen (im übertragenen Sinne).
Ich messe Zeit im Haus des Rechts,
Mal kurz, mal lang, mal gut, mal schlecht.
Ich wiederhole mich oft, bis alles klar,
Was bin ich, Jahr für Jahr?

Lösung: Der Prozesstag

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung (Kompositum):

Ein Prozesstag ist also wörtlich ein "Verfahrens-Tag". Die Anzahl der Prozesstage kann ein Indikator für die Komplexität oder den Umfang eines Gerichtsverfahrens sein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Prozesstag?

Das Wort 'Prozesstag' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Prozesstag (Singular) und die Prozesstage (Plural). Es bezeichnet einen Tag, an dem eine Gerichtsverhandlung stattfindet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?